Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Volume 38
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Volume 38

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Volume 38

Text of the Page - 50 -

Steinöach (Genealogie) Steinberger, Joseph Porträt. Unterschrift: „Otto 8teindack lci-HnickiUOin I Osledsri-. st, ^.utiq.ui«8. ddiis, !>l2,rc'fii0N2.tUL s Hloi'2,viky?lg.tzl2,tU5 Zur Grilealogie der Fteiutiach n»ll Aranichsteiu. Die Steindach sind eine alte Aoeläfamüi?, welche cus Drulschland nach Böhmen über« siedette uno ftch im l7. uno <8. Jahrhunderte im Pilsener Kreise frhbaft machte. Schon im <6. Jahrhunderte dienten Sprossen dieser Familie im kaiserlichen Heere in Spanien und in den Niederlanden, dann -gegen die Türken in Unaarn und im Heere der katho- lischen Alga. So stand seit dem Jahre l63o rin Anton von S. im kaiserlichen und polnischen Heere, welches unter Jul ius H'einrich Kurfürsten von Sachsen gegen die Hchweden und TülkeN zu Felde zoss. Im Jahre l6iu war er Hauptmann,zu Theising cm Pilonischen. In den Jahren 1642. 166U und l663 erwarb er ansehnlichen Grund« besitz in der Pilsener Gegend und wurde am 5.Mai lV6i von Kaiser Leopold I. .in den dötzlnischen Nilterstand. mit dem Prädi» cate „von Kranichstein" echoben. Seine Söhne Benedict, Ernst Fri e d r ich, Geora Kar l , Anton Franz und Ju- l ius Franz ldeilten sich im Ichre t6?i in das reiche.väterliche- Erbe. i. 3er älteste von ihn«n. Nenedict, war längere Ze-t (noch l?02) Hauptmann des Pilsener Kreises. Er starb im Iakr^ l?lN mit Hintrrlassung eines Sol>n^s, Kar l Maximil ian, welcher in Würdigung der Verdiensie des Vaters und Großvaters am l i . Juli l?l^ in den Frei« derrenftand rrboben wuroe. — 2. Der zweite Sohn, Ernst Friedrich (gesi. 1680), hinterließ einen Sohn Joseph Ernst. Von des Letzteren Eöt>ne<i dielit^n Johann Ferdinand, Wolfgang und Leopold Wilhelm im kaiserlchen Heere, der älteste aber, Johann Wenzel, war Kreishau^t» mann von Pilsen und erhielt mit Diplom 6,<io. 29. Juni 1?45 die Freiherrenwürde. Bei seinem 1?3(> clfolgton Tode hinterließ rr seine Güter Lohov. Dolan, Chceduz u. a. sejner einzigen, seit l??9 mit Wenzel Grafen Dohalsl^ von Dohalis vermalten Tochter Marianna. Die übrigen drei ^öhne An« toci^, nätülick Anton Franz, Georg Kar l mir Franz Julius, kauften und verkauften unter sich und Anderen ihre Güter und erst durch obigen Cistercienser-Mt Otto 2te in back von Kranich stein trat der vergessene Name der Stein bach von Kra» nich stein wieoer in den Vordergrund. Wappen. In blauem Felde ein schräg von der Rechten zur Linken wellenförmig gelegter Querbalken und unter demselben drei silberne Steine. Steinbach, siehe auck Steinebach , Raimund (Bi ldhauer, geb, 1733, gest. 30. September 1816). Ueber diesen Künstler schweigen Nag- ler, Tschischka und andere Werke, welche über österreichische Künstler be» richten; nirgends gelang es mir, über denselben und seine Arbeiten irgend eine Nachricht aufzufinden. Er erreichte das hohe Alter von 83 Iahreu. Ganz be> deutungslos mag er denn doch nicht gewesen sein, da ihnPatuzzi unter Oesterreichs berühmten Bildhauern der zwei lehren Jahrhunderte anführt. P a t u z z i (Al^ander), Geschichte Oester. reichs (Wien, Wenedikt, schm. 4<>.) Bd. I I , S. 332. Steinbeck, Thomas, siehe: Stemböck, Karl (s. 33, in den Quellen Nr. 3). Tteinberger, Joseph (Mechaniker, geb. ;u St. F l o r i a n in Oesterreich u. d. T. im Jahre 1751, Todesjahr unbekannt). Kam in sehr jungen Iah» ren nach Salzburg, wo er die Kunst» drechsleiei erlernte und in derselben ein ausgezeichneter Meister wurde. Er besaß eine große Gescdicklichkeit in Messing« arbeiten, besonders aber in Verfertigung physikalischer und mathematischer In» strumente. und leistete in Folge dessen der Universität Salzburg, unter dem berühmten Mathematiker und Physiker Dominicus Beck ^Bd. I, S. 210), der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Volume 38"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stehlik-Stietka, Volume 38
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stehlik-Stietka
Volume
38
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
398
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich