Page - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Image of the Page - 90 -
Text of the Page - 90 -
Stöckl-Hemefetter Stocks Emil
tete die Anstalt mit Umsicht, hob und
erweiterte sie so, daß die Zahl der Ar»
beiter bis zum Jahre 4770 auf 200
und bis 1730 auf 300 stieg. Den
Höhepunct ihrer eigentlichen künstleri-
schen Blüthe erreichte aber die k. k. Por«
zellan.Fabrik erst zu Ende des achtzehn-
ten Jahrhunderts, unter der umsichtigen
Direction Conrad Freiherrn von Sor»
genthal's ^Band XXXVI, S. 21^,
aus welcher Zeit die Fabrikate der An»
stalt zu heut noch gesuchten nnd werth»
vollen Gegenständen zählen. Eine auS«
gezeichnete Collection auS dieser Periode,
dem Fürftenhause Dietrich st ein cmge«
hörig, in der erheblichen Anzahl von
200 Stücken, war im Februar 1866
im österreichischen Museum ausgestellt.
Unter der Leitung Du P a q u i e r'S
wurde auch der kleine blaue österreichische
Schild als Marke der Wiener k. k. Por«
zellan» Manufactur eingeführt. Jacob
F a l k e , der emsige Forscher auf dem
Gebiete der Kunst und insbesondere der
Wiener Kunst, schrieb eine Geschichte der
k. k. Porzellan-Fabrik in Wien.
Wiener Zeitung, 1866. Nr. 48, S. 623.
„Alt.Wiener Porzellan".
Stöltl-Heinefetter, Clara, siehe:
Heinefetter. Clara sBd. v m , S. 218).
Als Nachtrag zu den Quellen seien hier noch
angeführt: Sey f r ied (Ferdinand Ritter
von), Rückschau in das Theaterleben Wiens
seit den letzten fünfzig Jahren (Wien 5864,
so.) S. 264. ^Theilt uns die Pikanterie mit,
daß die Sängerin, wenn sie in der Oper
beschäftigt war. tein Hemd am Leibe tragen
konnte!) — Die Bühne. Mittheilungen
aus dem Gebiete der Musik, und Theater,
welt (Leipzig, Payne. ««.). Erster (und ein»
ziger) Band. Seite 33: „Clara Stöckl'Heme-
fetter".— Allgemeines T heater«L eri«
ton oder Encyklopädie alles Wiffenswerthen
für Bühnenkünstler, Dilettanten und Thea.
terfreunde u. s. w. Herausgegeben von ss. Herloßsohn. H. Marggraf f u. A.
Neue Ausgabe (Altenburg und Leipzig, o. I .
8<>.) Bd. IV. S. 203.
Porträte. 1) Unterschrift: ,Clara Stöckl.
Heinefetter". A. Dworzat so. (4«.). —
2) Costümbild.- „Mad. Stöckl'Heinefetter als
Beatrice in den Ghibellinen". Caj etan äsl.
I . W. Zinke so. (4«.).
Stöckl, Emil Ritter von (Arzt und
LandeS«Sanitäts.Referent für
Kram. geb. zu Klagenfurt in Kärn«
then 30. Jänner 1824). Der jüngere
Sohn deS damaligen k. k. Stadt» und
LandratheS, nachmals LandeSgerichtS»
Präsidenten in Klagenfurt, J a c o b
Ritter von S. (siehe denselben S. 93)
und L o u i s e n s , geborenen V o g o u
(gest. zu Görz 19. März 1829). Bis
zum neunten Jahre im Vaterhause durch
einen Privatlehrer unterrichtet, kam er
in daS Convict des Benedictiner«Stif.
tes St. Paul in Kärnthen, wo er
die drei ersten Grammaticalclafsen mit
Auszeichnung beendete, das erste Jahr
des Gymnasiums aber, ungeachtet er
erster Prämiant war, repetiren mußte,
da er daS zum Tintritt ins Gymnasium
vorgeschriebene Alter von zehn Jahren
noch nicht erreicht hatte und eine DiS»
penS trotz seiner ausgezeichneten Vefä«
higung nicht erlangen konnte. Die vierte
Classe des Gymnasiums, dann die bei«
den Hlimanitätsclafsen und die philo«
sophischen Jahrgänge beendete er am
Lyceum zu Klagenfurt, wo er auch sei-
nen bisherigen Entschluß, dem Priester«
stände sich zu widmen, aufgab und daS
medicinische Studium zu seinem Lebens«
beruf erwählte. Er bezog demnach im
ONober 1842 die Wiener Hockschule,
on welcher er die Vortrage der Kory»
phaen der Wiener Schule auf medicini«
schein Gebiete, u< A. der Docroren B er«
r e S ^Bd. I , S. 333). E n d l i c h e r
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Volume 39
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stifft-Streel
- Volume
- 39
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1879
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 400
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon