Page - 205 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Image of the Page - 205 -
Text of the Page - 205 -
Strachwitz (Genealogie) 203 Strachmih ^Genealogie)
schm. ^") S. 206. — Brummer (Franz),
Deutsches Dichter-Zerikon. Biographische und
bibliographische Mittheilungen ĂĽber deutsche
Dichter aller Zeiten (Eichstätt und Stuttgart
1877, KcĂĽll'sche Buchhandlung, schm. 4".)
Bd. I I , S. 405. - Daheim (illustrirtes
Blalt. Leipzig, Velbasen. 4«), 1866. S. llä.
„Aus dem deutschen Dichterwalo. I. Lebens»
bilder zeitgenössischer Poeten. — I I . Moritz
Graf Ltrackwitz". Von Dr. Wilh. Herbst.
Zur Genealogie der Grafen Strachwitz. Die
S t rachw i t z sind eine schlesische Adels»
familie, wvlche sich frĂĽher in vielen Linien
und Zweigen stark ausbreitete, bis sie in der
ersten Hälfte des <7. Jahrhunderts nur noch
in zwei Häusern, Strachwitz vom Hause
G r o ß » Z a u ch e 3 ustky und S t r a ch<
Witz vom Hause Geberbdorf blĂĽhte.
Beide Häuser vereinigten im Jahre 1627,
bei einer Zusammenkunft ^u Zoptau in
Schlesien, ihre Wappen, deren Hauptemblem
ein blutender Eberkopf war. Diese Wappen»
Vereinigung nebst dem bei diesem Anlasse
geschlossenen Familienvertrag bestätigte Kai»
str Ferdinand I I . ciäo. Wien 20. Juli
1627. Maximil ian S t rachw i t z auf
ArnSdorf und dessen eheliche Nachkommen
erhielten mit Diplom Ääo. Regensburg
22. September l630 von Kaiser F e r d i»
nand I I . den Reichsfreiherrenstand.
Der apostolische Vicar Mauviz Freiherr
von Ltrachwitz (gest. i78l). Administrator
des Bisthums Breslau. stiftete das Fami.
lienfioeicommiß Groß. und Klein«Weigels.
doif, Bonnchowih und Ramischau. dessen
erster Besitzer, sein ältester Bruder Johann
Friedrich, Breslau<Brieg'scher Landschafts«
Director wurde. Sein dritter Bruder. Kart
Joseph, ääo. 6. Juli l?98 mit dem
Prädicate von Groh-Zauche und Kam»
minitz in den preubischen Grafenstand er-
hoben, erhielt denselben von Kaiser Franz I I .
ääo. Wien 24. März 1799 bestätigt. Die
heute noch stark verbreitete und in gräflichen
wie freiherrlichcn Linien blĂĽhende Familie
ist eine vorherrschend preuĂźische, und stehen
die sträflichen Linien nur durch die Nachkom»
men des Grafen Kar l Mar ia , k. k. Käm»
merers, in einigen Beziehungen zu Oester»
reich. Des Grafen Kar l Mar ia Enkel.
Graf Rudolph (geb. l828), ist k. k. Käm-
merei und Major a. D.; dessen Oheim
Graf Manriz (geb. !804). Herr auf Pichel
in Ltciermark, gkichsfalls k. k. Kämmerer; M a u r i z' ältester 2obn Alfred Kar l
(geb. 1829), mit Nana Tyerese Gräfin 5tockau
I^siehe Seite 7l dieses Sandes) vermält,
war k. k. Hauptmana; A l f r ed Ka r l s
Bruder Zdenko Karl. (qeb. <839) ist k k,
Kämmerer. Rittmeister a. D. und He>r auf
Mamlmg und Sternnq in Obl'rösterreich,
Die Schwester beider, Gräfin Helena (geb.
184l), ist Ehren Stiftsdame des adelig wolt«
lichen Damenstift.'s ..Maiia < Sä»ul" zu
Brunn; deö Grafen Kar! Maria Schwester
Antonia (geb. <808) ve> malte Hcinri.ch
Graf Arco <gest.l87l) ist Besitzerin der Herr»
schüft GoN'ckdoif bei Iägerndorf in Oester«
reichisch« Schlesien und Sternkreu^« Ordens»
daine. — Noch loser sind die Beziehungen
der freiherilichen Linien. von welchen eine
Tochter res Fr^iherrn Kar l (geb. l796).
die Freun Elisabeth «geb. 2 November
l82tt). Klosterfrau bei den Salesianerinen in
Wien ist; ein Bruder von ihr, Freiherr
Hugo aber w.ir im Jahr? l86? Oderlieu«
tenant im k. k. CĂĽrassier-Regiment Herzog
Wilhelni von Braunschwei^ und Adjutant
desselben. Zur Stunde befindet sich kein
Sproß der Familie Strachwitz im acii«
ven Dienste der k. k. Armee; dagegen ist
der ob^enannte Z d e n k o K a r l Graf
Strachwitz Abgeordneter des Großgrund»
besitzes im oberöstelreichischen Lanvtaqc, und
«r wie noch vier andere Mitglieder der Fa»
milie. die Grafen Alfred Kar l . Mari»
mi l ian, Mau riß und Nudolph beklei« F
den die k. k Kämmererswürde. — Aus frü«
herer Zeit lebt das Andenken zweier Grafen
S t r a c h w i h in der kaiserlichen Armee,
l. Der eine, Graf Johann, zeichnete sich
am 28. September !8l3 als Oberlieutenant
bei Graf Radetzky.Huszaren Nr. 2 bei Cirk«
nitz ganz besonders aus. Daselbst war ein
feindlicher Nachirab durch den Rittmeister
Püsvöky aus dem Orte getrieben wor<
den; während aber der Feind auf dem
RĂĽckzĂĽge begriffen ist. ordnet der damalige
Oberst Anton Gundakar Graf Starkem»
berg lBo. XXXVII, S. iä^ die Attake
an, und Graf Strachwitz mit Lieutenant
Hollina, führt dieselbe mit so glänzendem
Erfolge aus. daĂź auĂźer mehreren Tooten
und Verwundeten 600 Mann, drei Stabs»
und mehrere Oberofficiere in die Hände der
Unseren fallen. — Im Feldzuge des Iabres
1814 zeichnet sich der mittlerweile zum Ritt«
meistec beförderte Graf Johann bei San
Lazzaro wieder aus. Am 23. Februar g. I .
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Volume 39
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stifft-Streel
- Volume
- 39
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1879
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 400
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon