Page - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40
Image of the Page - 55 -
Text of the Page - 55 -
) Anton
über die HerrschaftH ro tt owih ääo. i?.Iän,
ner ls2U. — Specificntion. wie alle Herr
sHaften und Güter des Markqrafenthumß
Mähren in Lahnen und Kaminen bestehen.
— Bruchstück einer Literaten - Ordnung für
Ge witsch von Johann 2alkowsty von
^ a l k o ro i tz. — Oatalozuä pk^trnm st
frHti'Ulü oapuoinoruili proviueiks Loüem
et^lora.vins. 1759. — VoLlyclui ^üly icr
VllräiswvH. -1526. — Freiberrenbrief für
Ioh. Friedr. und Ioh. Ehrenreich von
See lau 1tt82.
d'Elvert (Christian ron), Noiizenblatt der
historisch-statistischen Section der k. k. mähr.«
schles. Gesellschaft zur Beförderung deS Acker
daues. der Natur« und Landeskunde (Vrünn,
3ud. M. Rohrer. 4".) Jahrg. <«68. S. 4.
Strobllch, Anton (P räs iden t
des ersten österreichischen constituiren-
den Reichstages im Jahre 1848, geb.
zu P r a g am Z. Juli 4814, gest.
ebenda am 22. November 1836). Der
Sohn eines wohlhabenden Müllers'
die Familie, welche allgemein S t r a-
boch genannt wurde, war von Alters-
her in Prag anfällig. Bereits auf dem
Altstädter Gymnasium, an welckem da-
male I . I . I u n q m a n n sBand X,
B. 319) lehrte, zeichnete st.-bAnton
durch ungewöhnliche geistige Begabung
lmd große 3iebe zu seiner Muttersprache
aus. Im Jahre 1834 begann er an der
Prager Hochschule daS Studium der
Rechte. Um diese Zeit schon beschäftigte
er sich mii literarischen Arbeiten, deren
weiter unten noch Erwähnung geschieht.
Mit besonderem Eifer stnoine e/ fremde
Sprachen und Literaturen, /ünd bald
konnte er französische. enZlijcde, ^ol-
nische und russische CüiMer in ihrer
Muttersprache lesen. Purck den mit
ihm befreundeten DiMer Karl Hynek
Macha M . X V ^ S. 193) wurde
die Wanderlust sonn ihm geweckt, daß
er ni<Ht nur sei^ Vaterland nach ver«
schiedenen Richtungen durchstreifte, son> Anton
dem auch eine große Reise über Linz,
Salzburg. Innsbruck, Venedig, Trieft.
Laiback, in welch letzterer Stadt er die
Dichter P r e 3 e rn Mand XXVI,
S. 267^ und I)r. T h 0 m a n kennen
lernte, dann über Gratz und Wien. un»
temahm. Am 14. August 1838 trat er
bei dem k. k. Fiscalcnnt in Prag in den
praktischen Dienst, am 3. Juli 484l
erlangte er die juridische Doktorwürde
und am 22. Juni lk42 wurde er
zum Auscullanten bei dem Prager Lau-
desgerichte ernannt, in welcher Stel-
lung er bis zum Jahre 1848 verblieb.
Seine Tüchtigkeit im Anne, die sich in
allen Richtungen bewährte, lenkte bald
die Aufmerksamkeit auf den strebsamen
Mann. und nachdem er am 24. März
das Prager Bnrqerrecht erwor»
den, erwählte ihn am 9. April d. I .
der große Bürgerausschuß zum Bürger«
meister der Stadt Prag. an Stelle Io«
scph M ü l l e r'S . den die Märzereig-
nisse zur Nieder'legung dies.s Amtes be«
wogen hatten, und diese Wahl wurde
noch an dem nämlichen Tage von dem
k. k. Iandespräsidium bestätigt. Doch
nicht so ohneweiters nahm er in jenen
bedenklichen Tagen voliliscber Erregtheit
die Wahl an. indem er sich vorläufig
nur zu einer sechswöchentlichen Vermal»
tung dieses Amtes bestimmen ließ, und
in der That verzichtete er am 10. Mai,
also noch vor Ablauf dieser Frist, auf
dasselbe, da er sah, daß er im Wege
der Güte außer Stande war, die öffent-
liche Ruhe und Ordnung aufrecht zu
erhalten, und kehrte in seine frühere
Stellung zurück. Abec schon die Wah»
len in den österreichischen Reichstag
welche bald darauf stattfanden, riefen
ihn wieder in die Oeffentlichkeit, denn
am 1l). Juli wählte ihn die Stadt
Prag zu ihrem Abgeordneten. I n der
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Streeruwitz-Suszncki, Volume 40
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Streeruwitz-Suszncki
- Volume
- 40
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1880
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 394
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon