Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40
Page - 79 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40

Image of the Page - 79 -

Image of the Page - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40

Text of the Page - 79 -

Strohlendarf, Joseph 79 Strohlendorf (Familie) im adeligen Casino weiß gemacht, daß D o n i z e t t i eigentlich ein Wiener Kind sei und Toni Zet t i heiße. Und wieder ein anderes Mal gab er eine Probe, wie geringe Kenntnisse nur man früher zu besitzen brauchte, um nichts» destoweniger salonfähig zu sein. So trat er eines TageS in die 3oge deS Barons Eskeles, der eben mit einem anderen Banquier eine hochwichtige Ge> schaftSangelegenheit besprach. Der alte Mann kam dem Crösllspaare ziemlich ungelegen, und man wußte nicht, wie ihn loswerden, ohne ihn zu kränken. Da begann Eskeles — es war eben die Zeit des SonderbundSkrieges in der Sckweiz — «Haben Sie schon gehört, lieber S t r. o h l e n d c> r f. daß die Schweizer ihren König fortgejagt ha« ben?" — ^Ihren König, ruft Stroh- lendorf . Ihren König forlgejagt!" und schon ist er aus der 3oge, um dib große Nachricht von dem „fort« gejagten Könige der Schweizer" ins Parterre zu tragen. So wurde die Leichtgläubigkeit und Unwissenheit des alten Mannes nicht selten benützt, ihm einen Schabernack zu spielen. Seme Erlebnisse möchten. zusammengestellt, ein ganz drolliges Geschichtenbuch ge« ben, in welchem der berühmte „Damen« ritter". das letzte Wiener Original, d»S noch die Zeiten der großen Kai» serin und ihres unvergeßlichen Sohnes gesehen, die Hauptrolle spielen, zugleich aber ein Licht geworfen würde auf die geringen Mittel, deren der damalige hohe und niedere verehrliche Adel be» dürfte, um in den Salons und in der Gesellschaft immer noch eine anständige Rolle zu spielen. Consti tut ionel leOesterreichischeZei. tung (Wien) i862, Nr. 4l, im Feuilleton.- „Die schöne Frau Gräsin". Die St roh lendorf oder wie sie eigentlich heißen sollen. Strahlendorf , sind eine alte böhmische Familie, welche, aus dem Mecklenburgischen stammend, nach Däne- mark hinübetkam, wo ein Joachim Strah- le ndorf aus Gravenau sich der besonderen Gunst dts Königs F r i e d r i c h I I . von Dänemark erfreute. Der Ähnherr der böh, mischen Strahlen dorf oder Stroblen dorf ist Leopold, ein Sohn Nlrichs auf Prenoera in Mecklenburg; er war mit einer Säurest» r Balt Hasars von D r r n v a c h (auch Dörre dach). AdtS von Kulda. uer mält. Alö Balthasar in Folge von Miß» Helligkeiten ftiner Äotswürde entsetzt wurde, führte L e o p o l d am Hofe des Kaisers Rudolph I I . zu Prag die Sache seines Schwagers mit solchem Erfolge, daß ihn der Kaiser zum Neichshofrath und oann zum Vice «Kanzler des römischen Reiches er- nannte. Aus seiner oberwahnten Ehe hatte er zwei Söhne Peter Heinrich und Wot.f- gang Leopold. D«r Erstere wurde von Kaisrr F e r d i n a n d I I . im Jahre 1624 zum Vice'Kanzler des römischen Reicbes er> nannt, in den Freiherren stand erhoben und mit dem goldenen Vließ geschmückt. El' starb l637 unoermält. Nach anderen An- gaben soll er verheiratet gewesen sein, adec nur ein einziges Kind, eine Tochter Meta C l a r a gehabt haben, welche mit einem General in Tirol, Grafen Balderon ver« ehelicht gewesen. Ilebrigens war er ein eifriger Katholik und übergab dem Kaiser Ferdinand I I . die ansehnliche Summe von 36.000 Ducaten zur Fortführung des Krieges gegen die Protestanten. Auch wird unser Peter Heinrich in nähere Bezie» hung zu dem Herzog von Friedland ge« bracht. Er stand nämlich den Herzogen von Mecklenburg feindselig gegenüber, weil diese seiner Familie vormals das Amt Krioitz und die Herrschaft Podl entzogen hatten. Und so geschah eS, daß über seinen Antrag in dem damaligen schwedisch < deutschen Kriege der Kaiser Ferdi nand I I . seinem General W a l l e n st e i n das Herzogthum Mecklenburg überließ. Ob nun diese Fa« milie St ro lendorf oder Strohlen- dorf gänzlich erloschen, und ob unser P e, ter Heinrich der letzte Abkömmling der- selben gewesen, darüber fehlen alle An» Haltspunkte, — In neuerer Z>?it kommt ein Moriz Ritter von St roh lendorf als Poet und Compostteur vor. Von ihm
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Streeruwitz-Suszncki, Volume 40
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Streeruwitz-Suszncki
Volume
40
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
394
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich