Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40
Page - 141 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40

Image of the Page - 141 -

Image of the Page - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40

Text of the Page - 141 -

Siubenberg) Wolsgang (XVII.) Stubenberg^ Wolfgang (XIX.) stein gesessenen Gewerkengeschlechte. Nach dem am 21. Jänner 1589 erfolgten Tod'. Susannas vermalte er sich mit Anna von Traulimansdorff, Er hat sein Andenken auch durch eine schöne Gedenkmünze aus dem Jahre l393 erhalten, welche von Professor Schreiner in dessen topographischem Werke über Gratz (S. 444) als das seltenste Stück in der Münzensammlung des Ioann^ums bezeichnet wird. Diese in Gold geprägte Denkmünze N oval. 17'" hoch. 13'" breit, hat im Averse daS Brustbild eines bejahrten Mannes mit Schnurr-, kurzgeschorenem Voll« bartundHaupthaar, im Harnisch, um den Hals einen Faltenkragen. Die Unterschrift: ^VO. I I : V: 8: 0L : V: 1.8: ? : v : (^: R. V: 0V: L^N: " lautet aufgelöst: „'WolF Vsrr von. 8tlid6nd«rF. Odsrät-Nrb3cd.6U,!c iü slST'si', lürstl. I) urcklkuotit (3sti6iuisi' liatii uuä oboi-sts:' l^amsi-er"; iüi 3ievelse ist der aufgestellte S tu b enbe rg'sche Anker lnic dt>ni durch den Ning geflochtenen Haar> zopf zu sehen; die Umschrift lautet: 48. Wolfgang (XVI.) (geb. 22. Juli »600, gest 1668), Vom älteren Zweige des K a P fe n« berger Astrs. Sohn GeoraHartmanns von S. und Dorotheas Freiin von Thaun» hausen. Er war !630 —l633 stririscher Ständeuerordneter und erlangte später die Würde eines kaiserlichen geheimen Rathes. Unter ihm wurde 1536 die über 200 Jahre im Besitze der Familie erhaltene Herrschaft Frauenburg bei Unzmarkt verkauft, dagegen die mit seiner ersten Gemalin Anua^CreS' senlia Freiin von Schellt erworbene Herrschaft Schmierenberg in Untersteier dem Stuben, berg'schen Fideicommisse einverleibt. Anna C-rescentia gebar ihm siebenzehn Kinder, und zwar neun Söone und acht Töchter. Von diesen siebenzehn Kindern starben nicht weniger denn sieben in einem Jahre. 1651. Von den Söhnen pflanzten vier: Wol f« gang (XVII.). O t t o (VII.). S i g i s. m u n d (I.) und F r a n z G e o r g das Geschlecht fort. DieNachkommenschaftO ttos und S in i smunde erlosch aber schon in deren Kindern; jene W o l fga ngs (XVII.) und Franz Georgs jedoch blüht bis zur Stunde, letztere wohl nur noch weidlicher Seits. Wol fgangs zweite Ehe mit Nana Iftßella Frciin von Cronegk scheint kinderlos geblieben zu sein. — 49. Wolfgang (XVII.) (geb, im Jahre l629. gest. zu Kapfenberg 3. März 1676). Sohn Nol fgangs (XVI.) aus dessen erster,Ehe mit Anna Crescen« t i a Freiin von Scheitt. Er ist, wie eben er» wähnt, der Stifter des noch blühenden älteren Zweiges des Kapfenberg er Astes zu Siub» egg und Gutenberg. «653 erwarb er sich da5 ungarische Inoigenat und uersak das Amt eines inneröstcrreiänschen Reaierimgsratde5. Aus seiner Ehe mit Nana Na.-cimiliana Freiin von jluchheim hatte er dreizehn Kinder, von denen zrhn jung starben, zwei den Stamm fortpflanzn: Kar l . dessen Zweiq mit seiner Tochter Gabriele erloich, und Nudolvh, dessen Gemalin Oioerta, eine geborene St ra t tmann , jener Familie angehörte, über deren Alter ihres Mannes Vetter Leo» pold 1/2. lZi, Nr. 28^ mit dem Grafen S a u r a u in einen Wonstreit aerieth. welcher sein vorschnelles Ende herbeiführte. — 50. Wolfgang (XIX.) (geb. 8 Jänner 1788, gest. in Wien 1. November l868). Ein Tobn Wolfgangs (XVIII.) aus dessen dritter Ehe mit Johanna Gräsin Lanthier i . Er diente in oer kaiserlichen Armee, aus welcher er als Hauptmann schied. Er machte in den französischen Kriegen mehrere F?lc>züge mit, bei Aspern. Wagram und Leipzig tämpfend. Ais Graf Wicken« bürg , Gouverneur der Steiermark, im Jahre <848 die steirischen Freiwilligen zur Vertheidigung dcs von Italien bedrohten Kaiserstaatls aufrief, wurde Graf Wolf» gang mit der Organisirung derselben be< traut. In Würdiaung seiner Kriegsdienste erhielt er den Orden der eisernen Krone, Im Jahre 1833 hatte er sich mit Angelisa Gräfin Trauttmansdorff, Sternkreuz» Ordens» dame. vermalt, welche ihm nach nahezu dreißigjähriger Ehe im Tode voranging ^S. 124. Nr. 1^. Als der Graf i868, im Alter von siebzig Jahren, in Wien staiö. wurde mit ihm der Letzte vom Mannes» stamme derKapfenber.ier Linie begraben. Von dieser sind nur noch Wol fgangs zwei Töchter vorhanden, die altere, Io» Hanna, blieb unvermält, die jüngere, Ma- thi lde. ist (seit 24. Juli 1844) dem k. k. Oberst Ju l ius Grafen Hoditz,Wo lfra« m itz angetraut. — 3l. „?6st,i Nk^Io" und diesem nach anoere Blätter, so die bei H al l . berger in Stuttgart ericheinende „I l lu» strirte Welt" (im Umschlage des 19. Heftes i8?9), erzählen eine Schauergeschichte, in welcher eine Witwe Gräsin Eamil la Stu . benbera. geborene Io lan »B ersevicz a. in Körtvely!.s oie Hauptrolle spielt. Es ist
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Streeruwitz-Suszncki, Volume 40
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Streeruwitz-Suszncki
Volume
40
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
394
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich