Page - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40
Image of the Page - 174 -
Text of the Page - 174 -
Stüigkh, Dmnimk 174 Ftürgkh ^Genealogie)
Ruhestand. Der Graf kämpfte in den
Befreiungskriegen nicht ohne Ruhm.
Im Feldzuge des IahreS 18l4 geriech
er im Gefechte bei Troyes am 23. Fe>
bruar in Gefadr, gefangen genommen
zu werden. Obwohl die österreichische
Reiterei, darunter Klenau'ChevaurlegerS,
von der überlegenen französischen Reiterei
unter General R>)ussel aufdaS heftigste
angegriffen, mehrere glänzende Attaquen
ausführte, mußte sie doch immer wieder
der Uebermacht weichen, bis sie endlich
durch eine von dem Feldmarschall'Lieute-
nant Grafen Nostiz abgeschickte Cur^s.
sier.Brigade unterstützt, die Franzosen
zum Rückzüge nöthigte. Als bei einer
dieser Attaquen Oberstlieutenant Graf
Stürgkh die Klenau'Chevaurlegers in
den'Kampf führte, wurde ihm das Pferd
unter dem Leibe erschossen, und er würde
im Drunter und Drüber -deS Kampfes
vielleicht gefangen genommen worden sein,
wenn ihm nicht sein Wachtmeister Franz
Zi t ta sofort das eigene Pferd gegeben
hätte. Z i t ta, der spater noch den von
Feinden umringten Lieutenant Johann
Scoth deS Regiments heraushieb, wurde
für seine ausgezeichnete Thatmitder golde«
nen Medaille geschmückt. Graf Stürgkh
starb unvermält; sein ältester Bruder
Graf Kar l Anton pflanzte das Ge.
schlecht fort.
Leitner uon Lei tner treu (Tb. Ios.), Aus>
führliche Geschichte der Wiener, Neustädter
Militär'Akademie (Hermannstadt 1852, Theo»
dor Steinhaußen. 8".). S. 474 »ach diesem
gestorben 23. Juli 1336), — Suoboda
(Johann). Die Zöglinge der Wiener« Neu.
städter Militär'Akademie, uon der Gründung
des Institutes, bis auf unsere Tage (Wien
1870, Geitler. schm, 4".) Sp. 164 ^nach
diesem gestorben am 23. Juli 1839^. —
Thürheim (Andreas Graf), Die Reiter-
Regimenter der k. k. österreichischen Armee
(Wien 1863, F. K. Geitler, gr. 8".) Bd. I I I ,
Die Manen, S. 26l, 272 und 273. Zur Genealogie der Grasen Stürgkh. Diese
Familie kam im ersten Drittel des 16. Jahr,
Hunderts aus Bayern nach Steiermark -und
Kärnthen. Leopold Freiherr von S t a d l
führt im fünften Bande, Seite 826 u. f.
sein>>s handschriftlichen „Ehrenspiegels des
Herzogthums St.'yermark", welcher sich im
Landesarchio zu Grab befindet, den W a ftp e n«
drie f an, welchen Kaiser Max im i l i an an
Georg Stürgkh äcio. Innsbruck 20. März
1518 verliehen hat. Ein Jörg (wahrschein«
lich der eben genannte Georg) kaufte im
Jahre 1332 die Herrschaft Plankenwart in
Steiermark von Hans Ungnad Freiherrn
von Sonn eck. Allmälig vermehrte sich der
Besitz dieser Familie. Durch die Ehe mit
einer uon Herder stein erwarb sie die Herr«
schaft Vasoldsberg; im Jahre 1680 besaß si?
auch Afling, ein Gut »im Fuße der Klein«
alpen. und der berühmte Georg Chri-
stoph Gr^f Stürgkh kaufte uun Guw
dakar Grafen Altheim die Herrschaften
Klöch und Halbenrain. Der heutige Chef
des Hauses ist zur Zeit Besitzer der Herr<
schaften Halbenrain bei Radkersburg, Klöch
und Freudenau in Steiermark, Wa6 die
Würden und Aemter betrifft, zu denen
diese Familie gelangte, so wurde Georg
von Stürgkh im Jahre 1532 in den Ri t»
terst and erhoben und erhielt am 26. No»
vember 1337 vom Kaiser Ferdinand die
Bewilligung, das Wappen deS erloschenen
Geschlechtes uon Planken wart zu führen,
Weitere Wappenuerbesserungen und Wappen»
Vermehrungen erhielten die Sturakl) mit
den Diplomen ääo. Larenourg 19. Mai l633
und Wien 10. December 1730, mit deren
ersterem die Stürgkh in den Freiherren»
stand traten. Mit Diplom vom 23. Novem-
ber 1711 erlangte Georg Christoph Frei«
Herr von Stürgkh den Reichs g ra few
stand für sich und seinen Bruder Franz
Vernhard. In Stciermark wurden die
Stü rgkh bereits um die Mitte des 16. Jahr»
Hunderts unter die Stände aufgenommen,
1703 erhielten sie die Landmannschaft in
Kärnthen und Görz. 1704 zene in Krain,
1720 in Ober« und Niederösterreich und Tirol,
1722 in Böhmen und 1729 das Magnaten,
thum in Ungarn. Graf Georg Christoph
bekam am 15. Juli 1720 das Obec<Erb-
land«Vorschneider«A>nt in Kärnthen
zu Lehen und das ihm zustehende Ober«
Erb land. S tab el meister» Amt in der
gefürsteten Grafschaft G ö r z am 29. August
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Volume 40"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Streeruwitz-Suszncki, Volume 40
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Streeruwitz-Suszncki
- Volume
- 40
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1880
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 394
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon