Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41

Text of the Page - 13 -

Suttner, Matthias 13 ^ Karl Gundaker nenschüsse des commandirenden Generals Freiherrn von Hammerstein bei der Be> schießung Lembergs am l. November l848 entstandenen FeuerSbrunst eingeäschert wurde. Leopold Gundaker von S. kaufte im Jahre 1747 vom Malteser.Oroen die Herr« schaft Ebenfurth. auf welcher er dann eine Pfarrei stiftete, die unmittelbar darauf von dem Cardinal Grafen K o l l on itsch in die Wiener Diöcefe einbezogen wurde. Von Leopold Gundaters zwölf Kindern pfianzte nur der Sohn Vincenz Ferre« r ius das Geschlecht fort, und wurden dessen beide Söhne Vincenz Ferrer und Fer» dinand die Stifter der hente blühenden zwei Linien, der älteren und der jüngeren. Leopold Gundakers Tochter Anna Therese vermalte sich am 26. Mai 177t mit Kar l Leopold Moser von Ebreichs» dorf lBd. XIX, S. 152. Nr. 3) und brachte ihrem Gatten die Suttner'sche Herrschaft Ebenfurth zu. — 6. Matth ias S u t t n e r (geb. zu Inzersdorf 1673, gest. in Wien 6. Juni 1733), ein Sohn Leon« hards, widmete sich auf der damals hoch. berühmten Universität Bologna dem Studium der Arzneiwissenschaften und erlangte mit Diplom vom 22. Mai 1699 die Würde eines Doctors der Medicin und der Philo« sophie. Theils ob seiner eigenen Verdienste als Gelehrter, theils ob jener seines VaterS, der sich bei der Belagerung Wiens durch die Türken im Jahre 1683 rühmlichst ausge» zeichnet hatte, wurde er von Kaiser K ar l VI . mit Diplom ääo. 29. November 1715 in den böhmischen Ritterstand erhoben. Cr ist auch der Stifter des Suttner'schen Fami« !ien«Fideicom misses, welches aus den Herrschaften Kirchstetten. Ober'Höflein und Sitz Freyenthurn besteht. Seine erste <3he mit Barbara Regina 5chwandner blieb linder« los; dagegen pflanzte sein auS der zweiten Ehe mit Julian« Ralharina von Eubl gebo» rener Sohn Leopold Gundaker das Geschlecht fort, während seine zwei Töchter in ansehnliche Familien heirateten. Die jün» gere. Antonie (geb. 2. April 1722. gest. im Juni l785), vermalte sich am 25. No< vember 1745 mit Franz X. Ritter Kol ler von Nagy .Manya >M. X I I , S. 349, Nr. 4). welcher 1738 in den ungarischen Freiherrenstand erhoben wurde. Franz X. Kol ler , 1721 geboren, starb als k. k. ge« heim er Rath am 30. Jänner 1787. — An. ton i ens ältere Schwester I u l i a n a (geb. 30. August 1719. gest. 3. November 1797) vermalte sich am 20. April 1746 mit Ferdi- nand Mar Ritter Moser von Eb reiche, dorf, einem Sproß der berühmten Familie, deren im XIX. Bande, Seite 149—153, ausführliche Erwähnung geschieht. Ueber des Mat th ias einziaen Sohn Leopold Guw dater siehe die besondere Nachricht unter Nummer 5. Suttner, Karl Gundaker Freiherr (Abgeordneter des niederösterreichi« scheri Landtages, geb. in Wien im Jahre 1821). Ein Sohn Ferdinands Ritters von Suttner aus dessen Ehe mit Ca jetana von Keß lern und ein Vetter Gustavs s^. d. Vor. S. 8). Er trat nach Beendigung der juridisch.poli. tischen Studien an der Wiener Hoch. schule im Jahre 1840 bei der k. k. nieder- österreichischen Regierung als Concepts- practicant in den Staatsdienst, legte 1843 den Richteramtseid ab, fungute dann bei den Kceisämtern zu Wien und Krems, sowie in verschiedenen Departe» ments der k. k. Landesregierung und wurde im Mai 1847 zum überzähligen k. k. Kreiscommissar ernannt. Die immer drohender sich gestaltende Bewegung des Jahres 1848 machte seine Anwesenheit auf seinen Besitzungen nothwendig, und so schied er denn mit einer belobenden Anerkennung seiner geleisteten Dienste auS dem bisherigen Wirkungskreise und begab sich auf seine Güter, wo ihm bald Gelegenheit geboten wurde, für Auf» rechthaltung von Gesetz und Recht den ganzen Mannesmuth zu erproben. Die Octobergräuel in der Residenz zwangen den kaiserlichen Hof, diese zu verlassen und in der Festung Olmütz eine Zuflucht zu suchen. Die Reise deS Hofes durch die von Studenten, Proletariern und Emissären aufgeregten Dörfer schien nicht ungefährlich, denn die bekannte Loyalität deS Oesterreichera, der in seinem
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Susil-Szeder, Volume 41
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Susil-Szeder
Volume
41
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich