Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Text of the Page - 17 -

i) Marie Taglioni. Marie Zei tung (Berlin, Franz,Lipperheide. Fol.) <. Ottober j878. Nr. 37. Ponräte, i) Unterschrift: ,.E. Tagliana" A. Schubert (liih. t8?8). — 2) Ueber, schrift: ^Vmilie Tagliana. Sängerin". Un« tersckrift: ^Bald wird man einen Stern Ne nennen, > Deß mächt'ger Zauberglanz beginnt. I Für heute läßt sie nur erkennen! DeS schönen Südens schönes Kind". K l io . Paris i873. Fol. C. Anaerer «o. Auch iu Kl iä ' „Humoristische Blätter". 23. November l873 Nr. 4l. — 3) Unterschrift: „Emilia Tagliana". A. Studn icka (lith,. Wien <874). Auch in oberwähnter'„Deutscher Mu< sik«Zeituna" von Ziehrer. — 4) Unter» schrift: „Fräulein Tagliana". E. Schle. sing er (lith. 187«). Zur Steuer der Wahr» heit müssen wir bemerken, daß jedes dieser Bildnisse eine verschiedene Miene zeigt. Das - von A. Schubert ist sehr ähnlich. — Makart hat ihr Bildniß auch in Oel gemalt. Chargen. 1) In ganzer Gestalt, auf einer Hand stehend. Laci v. F(recSai). In der „Bombe". ?. December l873. Nr. 5". — 2) Tag l iana uno Ielenska. Zwei Brustbilder, welche aus Rosenkelchen hervor« wachsen. Von C. v. Stur . Im „Floh". 5. September l874, Nr. 36. — 3) Ueber« lchrist: „Der Kuimärker und die Picarde". F. Grätz (lith.). Im „Floh". 5. März l87ii, Nr. 1l). ^Ganze Figuirn: Fräulein Tagl iana als Picarde und Herr Reusche als Kurmärker) Taglioni. Marie (Tänzer in, geb. in Stockholm 4804). Die Tochter deS Tänzers und Balletcompositeuls Ph i l ipp aus dessen Ehe mit Mar ie Karste nS. der Tochter eines berühm- ten schwedischen Schauspielers, betrat sie im Jahre 1822 zu Wien in der von ihrem Vater compomrten Scene: „Auf. nähme einer jungen Nymphe am Hofe Terpsichorens" zum ersten Male die Bühne, und zwar mit ungeheurem Er« folge. Von Wien begab sie sich zunächst nach Stuttgart, wo sie am königlichen Hofe die ausgezeichnetste Aufnahme und an der Königin Paul ine eine u. Wurzdach, biogr. Lerikon. XI>III. ^G große Gönnerin fand. Von Stuttgart ging sie nach München, wo ihr König und Königin in wohlwollendster Weise ent. gegenkamen, und von da begann sie ihre Tour durch die Hauptstädte Europas, überall Triumphe feiernd und fabelhafte Summen ertanzend. So 5. B. erhielt sie in St. Petersburg, wo sie drei Jahre hintereinander tanzte, je 80.000 Rubel, bei jedem Auftreten überdies 230 Tha> ler Tanzhonorar, und hatte viec Monate Urlaub. I n Wien spannten die En- thusiasten eines Abends sich selbst vor den Wagen, der sie nach Hause fahren sollte. AlS sie nun mit Blumen beladen deren fort und fort auf ihre zweibeinigen Zugthiere warf, rief ein über solche alles Maß übersteigende Verhimmelung ent» süsteter Urwiener der Tänzerin zu: „Werfen's doch lieber Heu herunter für d' Ochsen". Nun aber Marie besiegte Alles durch ihre Grazie und Gewandt« heit. Im Jahre 1833 vermalte sie sich mit einem französischen Grafen Namens Gilbert des Voisins. Sohn eineS reichen Pairs, hatte derselbe seine Iu> gend auf die tollste Weise verlebt. So gab er einmal — als er nocd ledig war — ein Souper und ließ zum Dessert eine Schüssel gezuckerter Eldb-eeren für die Damen herumreichen. Es zeigte sich, daß die Erdbeeren lauter mit Zucker bc> streute Edelsteine waren. Ueber ein halbes hunderttausend Francs kostete dieser' Spaß dem Verschwender, welchcr sein Familienwappen und seinen Gcafentitel an die gefeierte Tänzerin verschacherte. Aber Mar iens Ehrgeiz, Gräfin zu weiden, sollte ihr theuer zu stehen kom« men. Ihr Mann sehte seinen früheren Lebenswandel fort, und da er kein eigenes Vermögen mehr besaß, brachte er das seiner Gattin durch und machte überdies noch 300.000Francs Schulden, edr. 20. Febr. I88l.) 2
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Volume 43
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Tabacchi-Terkla
Volume
43
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1881
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
320
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich