Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Text of the Page - 20 -

Marie 20 Marie Deutschen nun vergleichsweise sprechen: Goethe und Schil ler, Ioseph I I . und Friedrich I I . , Thalberg und Liszt, Thorwaldsen undCanova, Lenau und Grün , und also auch Tag l ion i und Elster". S a p h i r sagt in seiner Art: „Die Fanni ElSler war erst Grazie, verlegte sich deshalb aul den Tanz und wurde — ßanni E l s l e r ; die T a g l i o n i war erst Tänzerin von Haus aus, verlegte sich deshalb auf die Grazie und wurde — Macie Tagl ion i . Ich glaube aber, der Kulminationspunkt des Tanzes ist die totale Harmonie aller Körpertheile zu dem bezaubernden Ausdruck ver- mittelst derselben! Und da ist mein Ideal: die Fanni Elster" . Das ist aber gewiß, daß. wenn man heutzutage vom Tanze als von einer Kunst sprechen will, man ohne Rücksicht auf die später berühmt gewordenen oder berühmt ge- machten Demoisellcs G r i s i . Fanni Cerr i to , Lucile Grahn. Pepita de Ol iva und wie sie sonst heißen mögen, nur zwei Namen als charakteristische Typen der Tanzkunst, und jede als einzig in ihrer Art nennt und auch immer nennen wird: die Elster und Mar ie Tag l ion i die ältere. Berl iner Fiaaro. 24. Mai lii32, Nr, l2l.. „Dlle. Marie Taglioni". — Oettinger's ArguS. I I . Iahrg,, 26, Juli 1838, Nr. 227- »Ueber das Ballet: Marie Taglioni und Geschwister Eleler". Von James N. Aubre y. — FrantfurterConversationsblatt, 24. November 1339, Nr. 324.- „Der Kampf um die Sylphide".— Dasselbe, 7. August l843. Nr. 2l5 und 2,6: Marie Taglioni in Schweden". — Neue Zeit (Olmüher Localblatt) 5858. Nr. 277: „Paris im November"» — I^'I u d v v enäaQVS boi^o (Brui6il65, gr. Fol.) 1854, lunäi 23 6v^. teiubrs, im Feuilleton: »Notes 6xtrair«3 ä'nn oarn6t äs vo^a^s". — Der Humo» rist. Von M. G. Saphir. 13. Mai l83v, Nr. 93: „Kunst.Frachtbriefe an Franz Liszt. Von M. G. Saphir: Marie Taglioni und Fanni Elslrr". — Sonntagsblät ter. Von Ludwig August Frankl (Wien. 80.) I. Iahrg. 1842. S. 708: „Fanni Elster und Marie Taglioni". Porträte und Coftnmblätter. t) Unter« schiut: Facsimile des Namenszuges „Marie Taglioni". Kr iehu,b er (lith.) 1839. Ge« druckt bei Ioh. Höfelich (Pietro Mechetti .^um Carlo in Wien, Fol.). — 2) Unte (lith., 40.). — 3) Blaisot oxe. (8<>.). — 4) Unterschrift: „Marie Taglioni". Stahl« stich von A. Wege r (Leipzig. Verlag in Baumgärtner's Buchhandlung. 4<>.). — 5) Unterschrift: „Marie Taglioni als Syl- phide". Schoeller äs!. And. Geiger so. Costumblatt zur „Theater« Zeitung". Nr. 67 (40.). — 6) Unterschrift: „Marie Taglioni als Sylphide". Gezeichnet von Ioh. Nep. Ge ige r . Lithogravhitt von F. Herr (3. T. Neumann in Wien. Fol.. das schönste Bildnib der Tänzerin und beute schon sehr selten). — 7) Unterschrift: »Nai-is 1a<;1icn,i (rolo äc> la, ^^I^iniäs) ka-riä diox liittner «t (3ou^)i^. Im^>. äs I^omureier (Fol.). Darunter in Handschrift die Verse von Mery: „^'kvais 6it: psiLNSö-uiol I». reius äos amours > I^'ltttrll^nntu I'dü.lis^ onne tou^ours ^ I'Iai-s cl'un i>as sltlou,rg.ut Ia pr^iris > län lu^ant äu r !bs äoux Lmdrassomouä ^^ aiä 1s rs inspirs par tant <1'ob '^6t6 okkr- U12.U5 I Vint nllttro 5ou» 868 cloigtg lo xorti-üit äo ^lai-ib". — 8) Als Sylphide ge» zeichnet von Deoeria, lith. von Sontag (Wien. Paterno. 4°.). — 9) AlS Sylphide. A. de Valentine xxt. H. S. Ba l l »c. l842 (Fol.). — ll>) Als Sylphide. A. V. C h a l o n 6«I. N. I . Lane lithogr. 1836 (Fol.). — N) Unterschrift: „Marie Taglioni als Gitana". Lith. von Blau. Ged. bei I . Rauh (Verlag und Eigenthum von L. T. Neumann in Wien, Fol.) — l2) Li« thographie von Pobuda. In Lewald's „Europa" (gr. 8«.). — i3) Holzschnitt von S m u t h. In den «l^onäon iNugl-ratsÄ dlevl'l,". Die Tänzerin, umgeben von Tanz» attituden, Genien u»d E>nble>nen (Fol.). — Der berühmte Schiavoni hat ihr Bild in Oel gemalt. Es befindet sich in einem der Paläste der Tänzerin in Venedig. Die Taglwni-Statuette. Sie stellt die Tänzerin als Diana im Ballet „Cudymion" vor. wie die Göttin vor oem schlafenden Jüngling,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Volume 43
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Tabacchi-Terkla
Volume
43
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1881
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
320
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich