Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Text of the Page - 21 -

Taglioni. Paul ni) Paul an dessen Frlsenlager Cuvido kniet, mit ihrer Hindin erscheint. Die in Silber getriebene Statue von einer Anzahl ihrer Bewunderer in London bestellt, wurde von Herrn Cotte< rell ausgeführt. Sie kostete 300 Guineen und wurde der Tänzerin zum Andenken an die Saison <843, in welcher sie im Ballete „Eudymion" getanzt hatte, überreicht. Das Aldum der Taglioni. Dasselbe ist ebenso einzig in seiner Art, wie jene5 der berührn« ten Rossi .Sonntaa. dessen im XXVI I . Bande. S. ?9. gedacht wurde. Es enthält Blätter mit musikalischen Improvisationen von Meyerbeer, Rossini-, Spont in i , Tbalberss, Donizet t i u A,, Oriainal. verse von Sue. Alphons Karr . den Damen Gi ra rd in . Dudevant (George Sand) u A , Zeichnungen von den Malern D ela. röche. Ary Scheffer. Vernet. Iohan« not, Dan tan; ein russischer Künstler zeich» nele auf einem 'Zlatte ein winziges zierlich gewachsenes, mit Atlas chaussirteS Füßchen, welches sich auf die Zehenspitze stellt, indeß das Bein sich unter Wolken verliert, darunter steht: „pom-guoi ob.»n58Si- uu, llNs?«. Auf das letzte Auftreten Mar ie Taal ioni 's am französischen Operntheater. im soqenann» ten xag cis i'ombrs, schrieb Alfred de Musset, der Letzte im Album, folgende Verse: „8i V0U8 NS V0U102 1)22 ÜHNLLI' ^ 8i V0U2 QV lkitsg a.u.6 PÄLLSI» > D2N3 06 ßranä td.63trs si. gomdi'S I Ks aoui-62 pl>>3 Hprös votrs owbrs > ^3oke2 äs nous 1» 1»is5si-". Taglioni, Paul (Balletmeister. geb. in Wien 12. Jänner l803). Man sprickt. und nicht mit Unrecht, von der Künstlerdynastie Tag l ion i , denn in der That, es gibt unter dem Künstler- volke nickt viele Familien, in welchen sich ein Talent durch mehrere Generationen, und zwar in so glänzender Weise vererbt hat, wie dies bei der Familie Tag l ion i der Fall iss Wir verweisen auf die Quellen S. 24.^ Auch steht dieselbe zur Geschichte des Ballett in Wien in zu nahen und zu vielfachen Beziehungen, als daß wir ihr den Platz in diesem Werke vorenthalten dürfen. Uns zunächst interessiren Pau l , dann seine Schwester Marie und seine Kinder Marie und Auguste. Paul nennt Wien seine Vaterstadt. Wahrend des Aufenthaltes seiner Eltern daselbst kam er oa zur Welt. Aber Kindheit und Jugend ver. lebte er in PatiS. Schon mit siebzehn Jahren (1323), nachdem seine etwas ältere Schwester Marie'sich bereits einen Weltruf ertanzt hatte, betrat er in Stuttgart die Bühne, und bald rivali« sirte sein Ruf nnt jenem der Schwester. Der Gefeierte unternahm dann fast durch alle Länder Europas Kunstreisen und besuchte auck Amerika. Nack seiner Rück« kehr auf den Continent (l829) wurde er nach Berlin berufen, um die Festlichkeiten zu arrangiren, welche ^u der am l l. Juni t829 erfolgenden Vermalung deS da- maligen Prinzen Wi lhelm von Preu« ßen, heutigen Kaisers von Deutschland, mit Auguste Großherzogin von Sach» sen.Weimar. stattfinden sollten. In Berlin wurde er nack seinem Debüt mit dem selbstcomponirten Ballet „Die See» rauber" lebenslänglich engagirt. Bald aber gab er die active Tanzkunst ganz auf. um zuerst mit Hoguet gemein« schaftlich, dann selbständig die Leitung des BalletS zu übernehmen, das, wie einst das Ballet in Warschau seinem Vater, nur ihm den hohen Rang unter den gleichartigen Instituten verdankt, und welches er über vierthalb Jahr» zehnte leitete. Groß ist die Zahl der Ballete, welche er verfaßte, und von denen mehrere die Runde über die vor» züglichsten Bühnen der alten und neuen Welt machten. Wir wollen nur beispiels« weise: „Ellinor", dieses wahrend des Ausstellungsjahres 1873 in Wien ge- geben, „Satanella". „Flick und Flock" nennen. Ein aufmerksamer Blick auf die Schöpfungen Tagl ioni 's läßt uns denselben bald als den Reformator seiner
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Volume 43
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Tabacchi-Terkla
Volume
43
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1881
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
320
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich