Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Text of the Page - 31 -

er. Johann gründliche Kenntnisse in der classischen Lite. ratur. wie auch in den Kirchenvätern und schrieb ein« schwunnvolles correctes satein. Nach dem Tode T a k a c S' gab Cäsarius Vagacs dessen „Oki-mina «olsot^. Ns- ooFuovit ao acluot2.tiouibus illustravit..." (Ooiuaromi i8N6. gr. 8<>., IX und 290 S.) heraus. Taklics war auch ein eifriger Numismatiker, und scheint eS, daß er ein Opfer seines Sammeleifers wurde, denn man vermuthet, daß er einer Grünspan« Vergiftung erlag, welche er sich zuzog, als er eine Masse von mehreren hundert alten Kupfermünzen vom Roste reinigte und dabei nicht die nöthige Vorsicht beobachtete. ^W i e. ner Ze i tung, t839, Nr. 293. S. 4904.) — 3. Ein Johann Tak.ics aus Zala» Egerszeg gebürtig, der in der ersten Hälfte des laufenden Jahrhunderts lebte, war Arzt und gab anläßlich seiner Doctorpromotion heraus: „Vi35«rt2.tio inHUFurHlis msdiea. i-iae" (ViQciobl)nas l839, 0. I^sderi-suttz!-), — 4. Ein zweiter Johann aber (geb. 18l3) redigirte <846—i848 in Gemeinschaft mit Aaron Berde »Vo. I, S 293^ das natu geschichtliche Blatt: ^1'oi'M622:6td».riit", d. Der Naturfreund. Im Jahre t848 trat von der Redaction zurück, und Berde führ dieselbe allein, aber nur noch kurze Zeit weiter, da der Reuolutionssturm wie viele andere auck diese geistige Frucht knickte. s^V HL iiru a pl uH g ä F, d. i. Sonntags» Zeitung (Pesth. 4».) 1868. Nr. 32. — Porträt. Im Holzschnitte ebenda.) Taksony. siehe: Taxonyi, Johann. Talllber, Johann (gelehrter Theo« log, geb. zu Keszthely im Zalaer Eomitate am 4. Jänner 1823). Auf dem Landgute seines Vaters lebend, erhielt er anfänglich keinen geregelten Unter» richt, sondern denselben ertheilte ihm «in alter in der Nahe wohnender Husza« temvachtmeisier, welcher den kleinen OntSbesitzersfohn liebgewonnen halte, wie denn auch dieser zu dem alten Schnauzbart, der eine gan; herrliche Methode besaß, gern wallfahrtete, Im Jahre 1835 kam der zehnjährige Iungo in daS von den Prämonstratensern ge> 1 Talabsr, Johann leitete Gymnasium zu Keszthely. Noch hatte er 1838 die Vorbereitungsstudien nicht beendet, als er seinen Vater durch den Tod verlor. Er setzte nun seine Studien am Gymnasium fort, 184t) aber trat er als Novize bei den Bene. dictinern auf dem Mons PannoniuS unweit Raab ein, wo er 1842 und 1843 die philosophischen Studien hörte. Mit besonderem Eifer trieb er schon damals ungarische Sprache und Literatur, welche daselbst der berühmte Poet Gregor Czuczor ^Bd. I I I , S. 420) vortrug, der dem jungen Novizen seine Bibliothek zu freier Benützung überließ. Nach beendeter Philosophie begann er das Studium der Theologie. Am 14. Juni 1848 erhielt er die Priesterweihe und trat sofort als Caplan zu Nagocs im Somogyer Comitate in die Seelsorge. Von da in Kurzem nach VeSzprim übersetzt, wurde er schon 1832 von sei- nem Bischöfe zum ordentlichen Professor des Bibelstudiums an dem Diöcesan« seminar daselbst ernannt. Frühzeitig beschäftigte er sich mit literarischen Ar« betten, welche bis 1843 . da er erst achtzehn Jahre alt war, zurückreichen. In die Oeffentlichkeit trat er 1843, in welchem Jahre zuerst im „Honäyrü" seine Arbeiten theils unter seinem Namen, theils Pseudonym gedruckt erschienen. Nm diese Zeit kam er auch mit NicolauS Sä,rkä.ny sBd. XXVIII, S. 248). dem nacbmaligen Abte von Bakonyböl. und mit dem gelehrten Theologen Samuel Märkf i j^Bd. XVI. S. 434) in Be- rührung, und die Bekanntschaft mit die» sen beiden Männern mag nicht ohne Ein> fiuß geblieben sein auf seine weitere wissen« schafllicde Entwicklung und literarische Richtung. Wir nennen von seinen Schrif- ten die in Gemeinschaft mit seinem Neffen Georgj^S. 32, Nr. 2) herausgegebenen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Volume 43
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Tabacchi-Terkla
Volume
43
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1881
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
320
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich