Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Page - 267 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 267 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Image of the Page - 267 -

Image of the Page - 267 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Text of the Page - 267 -

Teüheim 267 Tellheim den letzten Jahren von Thewrewk und Gust. Heinrich inö Jeden gerufenen un^a« rischen philologischen Zeitschrift „Nß^ote. insL z»tiiIo1oFiki ^02iö^7« veröffent« lichte er seit ihrem Beginne im Jahre 1877 mehrere Abhandlungen, so z. B. cp<>XäXo^a^ und VlXoXä-sv? Heft l ) ; — ^Ueber die Ge> sellschaft der Eranisten" sHkft 3 und 4); — „Die Seekrankheit bei den alten Griechen" ll578. Heft i ) ; — „Schliemann und seine Frau über die griechische Sprache" ^ebd., Heft 4); — „Aus der Griechenwelt" Heft 7); — „Die Thräne von Marco Botzari'S Witwe" ^Heft 5); — „Neber das neugriechische dra« malische Gedicht 'IauXl«vö<: ö Hap^ci^? (Julian der Abtrünnige) herausgegeben <8?7 in Athen von dem griechischen General« Consul in Bukarest Kleon Rbankavis". (Quellen zur Ziographic. Vcrzeickniß der im Drucke erschienenen philologischen Arbeiten von Dr. Johann Tsl fy (Pesth l837. Trattner.Kärolyi, 8<>., 4 2 ) . — Liter arische Berichte aus Ungarn über die Thätigkeit der ungarischen Akademie der, Wissenschaften u. s. w. Herausgegeben von Paul Hunfa lvy (Budapest t877. Franklin« Verein, gr. 8" ) Bd. I (t877). B. 1t2. — HI a. g 7 a, r i r 6 k. ^Ietr^2-3>'ü^teineQ7. (3^i^t«»lc I''sr6uo2>' ^»^»d 6s O anio l ik ^6^öel, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm- lung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Daniel ik (Pestd l«4<>. Gust. Emich, 80.) Pd. I, S, 5«2. - Il!>,2iink « a, kül t 'ö iü, d. i. Daheim und die Fremde. 1871, Nr. 39. Porträt. Im Holzschnitt im „Ilaslwk". Tellheim, eigentlich Vettelheim. Ka. roline (Sänger in, geb. inWien um das Jahr 1842). Eine leibliche Nichte der gleichnamigen berühmten Altistin, welche vor Jahren eine Zierde deS Wiener Hofopcrntheaters war, stammt sie gleich dieser von jüdischen Eltern. Ihre künAensche Ausbildung empfing sie in Wien, wo sie auch 1862 am Carl- Theater unter Brauer 's Direcnon in der Klerr'scken Operette ,DaS war ich" zum ersten Male auftrat und sehr gefiel. Nach einem kurzen Gastspiel in Berlin an daS Carl > Theater zurück« gekehrt, erhielt fie bald darauf ein Engagement am Wiener Hofopern- theater, an welchem fie in Soubretten- Rollen, wie z. B. als Aennchen im „Freischütz", als Gemy im „Tell", mit immer sich steigerndem Beifalle so er» folgreich wirkte, daß sie in ihrem Ge. halte, welches ursprünglich 1200 fi. betrug, bis auf 8000 fi. vorrückte. Als aber 1871 unter der Intendanz des Grafen Wrbna mit einem Male Er« sparungen in der Regie der Hofover nöthig befunden wurden, sah sie nach neunjähriger Wirksamkeit ihr Engage- ment nicht erneuert, und so trat sie noch im Mär; desselben Jahres wieder in den Verband des Carl'Theaters ein, wo sie in Offenbach's „Prinzessin von Tra- pezunt" die Rolle deS Pr inzen Ra« fael schuf, für welche sich dann wohl viele Nachahmerinen fanden, von denen jedoch keine dem lieblichen Original gleichkam. Nach kurzem Wirken an letzt» genanntem Theater lebte sie fast drei Jahre lang von der Bühne zurück» gezogen, worauf sie nach einem Gast« spiele an der Komischen Oper zu Anfang 1873 das Theater an der Wien betrat und als Capitan Fortunato in „Ma- dame Herzog" großen Beifall erntete. In der Zwischenzeit hatte sich die San« mit einem Herrn Kanitz vermalt, aber bei ihrem Wiederauftreten im Jahre 1873 ' ihren früheren Künstlernamen beibehalten. Schließlich sei nock erwähnt, daß bald nach ihrem Engagement an der Wiener Hofoper der berühmte San» ger AloiS Ander, wie einer seiner Biographen meldet, eine unglückliche Leidenschaft zu der reizenden, Soubrette gefaßt und durch die damit verbundenen Gemüthsbewegungen sein Ende be« schleunig! haben soll. F r r m d en « B l a t t. Von Gustav He ine
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Volume 43
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Tabacchi-Terkla
Volume
43
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1881
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
320
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich