Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Text of the Page - 33 -

Samuel (II.) 33 Tessedik, Samuel (II.) Theorie gleichsam öffentlich darzuthun, gab er das Werk heraus: „Nrr A.'llndiullnn in Allgarn, uills er iöt untl wu5 er SLljii Könnte, nebZt ticm Plane p einem regnlirten Nack" (Pefth 1784), wovon ohne Angabe des Verfassers unter dem Titel: „Oekono- misch-physikalisch,-statistische Bemerkungen über den gegenwärtigen Zustand des Landwesens in Ungarn, besonders in den Gegenden der Theiß" (o. O. jHreßburg^ 1787, Mahler, 8".) eine neue Ausgabe erschien. Aber nicht blos theoretisch ging er vor, auch praktisch gab er die Beweise für die Ausführbarkeit seiner Vorschläge. Er führte den Kleebau, die Stallfütterung und die ganze bessere Landwirthschaft nach den Rathschlägen eines Schubart, Meyer u. A. zuerst in seiner Gegend im Großen ein; er erbaute in seinem Kleefelde, aus dem er 24 Stück Rindvieh fütterte, ein eigenes Trockenhaus für den Klee; er verstand den Samen von der Luzerne so gut zu gewinnen, daß er jähr- lich sechs bis zehn Centner ä. 30 st. ver- kaufte; er errichtete aus einem Fond von 9000 fl. seiner Gemeinde eine Kirche für 20.000 fl., indem er von den Zinsen dieses Geldes einige in der Gegend seltene Mühlen ankaufte oder solche anlegte, den Pacht dafür in Mehl zahlen und aus diesem für die Arbeiter gutes Biot backen ließ, für welches sie wöchentlich zwei Drittel ihres Lohnes an die Baucasse zurückzu- zahlen hatten. Er ging ganz von den selben Grundsätzen aus, die, entfernt von ihm, Pestalozzi lehrte und übte, nänv lich: das Volk durch erhöhten Fleiß und größere Thätigkeit zu verbessern. Denn ihm, dem ebenso denkenden, wie prak-- tischen Seelsorger, erschien die geistig- sinnliche Natur des Menschen durchaus nicht zur bloßen Speculation und zu müßigem Denken geschaffen, sie kann im Durchschnitt genommen, nur v. W urzbach, biogr. Lerilon. XI.IV. sGed dann menschlich-tugendhaft sein, wenn sie menschlich-thätig und arbeitsam ist. Aber mit seinen Be- mühungen ging es bei der Indolenz des Landmannes, der überhaupt allen Neue- rungen von vornherein mißtrauisch ent> gegentritt, nur sehr langsam vorwärts. Durch Reisen, die er in Deutschland machte, wo er mit Gelehrten, Pädagogen und anerkannten Landwirthen Verbin- düngen anknüpfte und an Ort und Stelle pädagogische und ökonomische Verhalt- nisse kennen lernte, erkannte er bald den unzweckmäßigen schwerfälligen Mechanis» mus der ihm anvertrauten vierzehn Schulen. Von Kaiser Joseph II., wel- cher in ihm den tüchtigen Schulmann, Seelsorger und echten Menschenfreund erkannt hatte, zum wirklichen Beisitzer der Schulcommission in Preßburg ernannt, wurde es ihm möglich, mehrere Versuche in Verbesserung des Schulunterrichtes, wenngleich nur im Kleinen, zu unter« nehmen. Als aber diese gelangen, er- weiterte er seine Pläne. Durch eine Schenkung von Seite der Gutsherrschaft erwarb er sechs Morgen unbebautes Land, auf welchem er ein Schulgebäude mit Garten, Bibliothek, Instrumenten und Maschinen auf eigene Kosten anlegte, und lehrte dann vier Jahre hindurch die ! ältere Schuljugend zu Szarvas ohne ! Entgelt, um aus ihr vernünftige Men- ! schen, gute Christen, folgsame Bürger ! und Unterthanen und tüchtige Landwirthe ! ;u bilden. So rief er aus eigenen Mitteln ! eigentlich die erste Industrieschule in ! Ungarn ins Leben. In derselben erhielten ^ die Kinder Unterricht im Seidenbau, im Säen und Pflanzen der Maulbeerbäume, > in allen dazu gehörigen Verrichtungen ! bis zum Spinnen der Seide; er lehrte sie auck die bis dahin in Ungarn für unfruchv bar gehaltene Szekes- (sodartige) r. i. Sept. 1881.1 3
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Volume 44
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Terlago-Thürmer
Volume
44
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
360
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich