Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Text of the Page - 56 -

Teuffenbach (Genealogie) Teuffenbach (Genealogie) Porträt. Lithographie von Eigner in Nr. 29. 487!) der „Illustrirten österreichischen Iugendblätter". I. Zur Genealogie der Teuffenbach zu Tiefen- bach und Maßweg und der Teuffenbach- Manrhosen. Eines der ältesten Aoelsgeschlech' ter Oesterreichs, werden die Tenffenbach, welche sich auch Tiefenbach, Tiuphen» dach u. a. schreiben, bereits im elften Jahr« hundert urkundlich angeführt. Ein Ritter Qrtol f Teu f fenbach kam 1WN aus Sachsen; die Namen zweier Brüder: Perch-- told und Dietmar, stehen in einer Urkunde vom Jahre i l4t eingetragen; ein Engelbert, welcher ilöi—1182 lebte, wird als Wohl- thäter des Stiftes Admont in Steiermark be- zeichnet; ein Offo betkeiligt sich t276 an der Zusammenkunft der steirischen Edlen im Kloster Nein, wo diese dem Hause Habsburg den Schwur der Treue leisteten. Bis zu jener Zeit dUoeien die Teuffenbach nur eine Linie, und scheint erst durch dieBrüder Nudolph und Leutold, welche in der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts lebten, die Scheidung des Geschlechtes in die zwei Linien Teuffew bach zu Tiefenbach und Maßweg und Teuffenbach - Mayr Höfen herbeigeführt! zu sein. Es kann nicht in unserer Aufgabe liegen, die Zusammengehörigkeit dieser zwei Linien zu untersuchen. Genug, daß gewiegte Geschichtsforscher, wir nennen nur Muchar, Vrand l , d'Elvert, in ihren Urtheilen über diese Zusammengehörigkeit einig sind. für welche ! außer vielen anderen Umständen vornehmlich ' die längere Zeit bestandene Uebereinstimmung > der Wappen, sowie die Unterzeichnung gleich- zeitiger Sprossen beider Linien auf Urkunden und Staatsacten ohne besondere Unterscheidung sprechen. Die Linie Teuffenbach ' Manr- Höfen, welche insbesondere im sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderte thätig hervortritt und in ersterem mit dem berühmten Kriegshelden Christoph, in letzterem mit dem Feldherrn und Staatsmanne Nudolph ihren Höhe» punkt erreicht, erlosch gegen ssndc des sieb- zehnten Jahrhunderts. Die Linie Teuffen- bach zuTiefenbach und Maßweg scheidet sich in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts mit Tristrams Söhnen An- dreas und Georg in zwei Hauptstämme, den Andreas'schen und Georg'schm, welche wieder mehrere Nebenzweige bilden. So stiften Georgs Enkel Franz, der erste Freiherr Teuffenbach. und Bernhard Christoph zwei Zweige, von denen jener des Ersteren mit dessen Söhnen in männlicher und mit dessen Gnkelin Susanna Elisabeth, Gemalin des berühmten Parteimannes und Führers der böh- mischen Rebellen im siebzehnten Jahrhunderte Nültlii«5 Grafen Thurn, auch in weiblicher Nach- kommenschaft ausstirbt. Bernhard Chri- stophs drei Söhne: Nudolph, Jul ius und Jacob, bilden ihrerseits drei Zweige, von denen die der beiden Letzteren in deren Kindern, jener des Ersteren in dessen Enkelinen um die Mitte des sieb.zehntm Jahrhunderts er» löschen. Der von Andreas ausgehende Haupt« stamm aber. der sich in zahlreiche von dessen Urenkeln Qtto, Johann und Gallus ge- bildete Nebenzweige spaltet, blüht in dem des Letzteren noch zur Stunde. Gal lus ' Söhne Qffo und Christoph Adam bilden zwei Unterlinien. Die von Letzterem ausgehende erlischt mit dessen Enkeln: die von Offo sich fortsetzende theilt sich mit dessen ssnkeln Maximi l ian Ernst, Christian Fried- rich und Georg Ferdinand in drei Neben- zweige, von drnen der von (5 h ri stian Frie d- rich gebildete in dessen Urenkeln Joseph Vincenz Ernst und Sigismund Wi l - helm noch heute sprießt. Des Ersteren Sohn Albin ist der Chef dos älterm, des Letz- teren Sodn Arthur der Chef des jüngeren Zweiges der heutigen Teuffenbach zu Tiefen back und Maß weg. Der Zweig, den Gal lus ' Sohn 5Dffo stiftete, erlosch be- reits in drs Letzteren Sohne. Im Uebrigm ist in den Stammtafeln die Verzweigung der beiden Linien T eu ff e n b a ch < M a » rhofen und Teuffenbach zu Tiefen bach und Maß» weg und bei letzterer auch die Aufeinander» folge der Geschlechter in den zwei Hauptstäm« mm, drm Andre as'schen und dem Georg'« ' schon, sowir in drn Unterlinien und Neben« zweigen des ersteren bis auf die Gegenwart ersichtlich gemacht. — Was nun die Würd en, Aemter und sthren drr Familie Teuffen- bach betrifft, so erlangte Jacobs Sodn Franz, von doni zweiten sdem O eorg'säien) Hauptstamine, zugleich mit seinon Brüdern Erasmus, Nalthasar, Bernhard Chri- stoph und Joachim mit Diplom des Kaisers Kar l V. ää„. Augsburg lt. October 1547 die Neichsfreiherrnwürde In dem ersten (dem Andreas'schen) Hauptstamme erhielt dieselbe Andreas' Enkel Franz von Teuf- fenbach zugleich mit seinen Kindern im Jahre i">7:; von Erzherzog Kar l von Oefter« reich-Steiermcirk. DieVrüder Christophund
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Volume 44
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Terlago-Thürmer
Volume
44
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
360
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich