Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Text of the Page - 62 -

Keuffenbach, Balthasar ) Bernhard ist. l^Carinthia. Wochenblatt zum Nutzen ^ und Vergnügen (Klagenfurt. 4«.) 1817, Nr. 49.^1 ^ — ö. Anna Katharina (gest. 1641), eine! geborene von Ratkay und erste Gemalin! des Marschalls und Ritters vom goldenen ^ Vließe Audolph Freiherrn von Teuffenbach« ! Mu r^hc>fen. Ihr Andenken hat sich durch eine erst in jüngster Zeit uon dem Hauptmanne^ von. Veckh < Wi o man stetter aufgefundene Huldigungsschrift des Iesuitencollegiums zu! Iiäin (Gitschin) erhalten. Der Titel dieser ^ Schrift lautet: „(?6Minu8i'i'iuni^Iiu8 inortis^ o»ri88ima,o oan.ju.3i5... IV (>'a>1ünclll.3 HIar .^.uno 1641 i)i« in ^.uätrig, Vienng.o ä tunctae". Ort und Jahr des Druckes dieser! Schrift erfahren wir aus dieser Mittheilung ! . nicht. — 6. Anna Mar ia (gest. 21. Octo- ! ber 1643), von der Linie Teuffenbach« ^ Mayrhofen. Die einzige Tochter Baltha- sars aus dessen EhemitEva Freiin von Prankh zu Poppendorf, vermalte sie sich im Jahre 1630 mit Eustach Rudolpy Grafen ?lllhann, und Beide sind durch die Heirat ihrer Tochter Mar ia Magdalena (geb. 1633, gest. 14. September 1712) die Schwiegereltern des Feldmarsckalls Wilhelm Anton Grafen Daun, Commandanten von Prag, der 1683 als General bei der Ver« theidigung Wiens gegen die Türken mitwirkte, die Großeltern Wirichö Grafen Daun, Ritters des goldenen Vließes. Feldmarschalls, Gouverneurs von Mailand und in den Nieder« landen und ehedem Vicekönigs von Neapel (gest. 3U. Juli 1741), und die Urgroßeltern Leopold Ios. MariaS Grafen Daun. des unvergeßlichen Siegers bei Kollin (18. Juni 1757), dessen Lebensstile im I I I . Bande dieses Lexikons S. 168—174 mitgetheilt ist. — 7. Balthasar (gest. 1499), von der Linie Teuffenbach « Mayrhofen , ein Sohn Melchiors. Pflegers von Freundsberg, aus dessen Ehe mit Benigna Tastler, befand sich bei dem Aufgebot der Steirer, welche 1462 gegen Herzog Albrecht von Oesterreich nach Wien zogen. Im folgenden Jahre, in welchem er als Pfleger zu Fürstenfeld waltete, vermalte er sich mit Nargaretya von Vönigs- berg, die ihm drei Töchter und einen Sohn, Bernhard, gebar, der, mit Dorothea von Stadl die Linie Teuffenb ach < Mayr« Höfen fortpflanzend, der Großvater des be« rühmten Christoph von Teuffenbach wurde. — 8. Valthasar (gest. 1359), von dem zweiten (dem G eorg'schen) Hauptstamme. ein Sohn Jacobs aus dessen Ehe mit C 0 rdula Freiin von Windischgrätz, nach Anderen derMayrh ofen'schen Linie angehörig, führte bei der ersten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahre 1329 ein Fahnlein. Am Leech, der Commende des deutschen Ritter« ordens zu Gratz. nahm er 1330 das Ritter» kreuz, wurde I5ö6 Comthur und blieb es auch bis zu seinem Tode. Sonderbarer Weise führt ihn Schmutz in seiner „Geschichte der Steier» mark", Äd I I , S. 387, in der Reihe der Ordenscomthure am Leech nicht an. Während Balthasar dem katholischen Glauben treu blieb, wandte sein Bruder F ranz sich der prote« stantischen Lehre zu. In Folge dieses Glaubens- spaltes schieden» mehrere Mitglieder der„Familie Theile ihres väterlichen Erbbesitzes aus und gründeten neben der Herrschaft Alt'Teuffen» bach jene von Neu«Teuffenbach. Balthasar bekleidete auch die Stelle eines steirischen Landesverwesers. In der Iohannescapelle der Pfarrkirche zu Teuffenbach befindet sich noch ein Bruchstück des ihm gewidmeten Grab» steines. — 9. Varbara, von dem zweiten (dem Ge 0 r g'schen) Hauptstamme, eine Tochter Franz von Teuffenbach's aus dessen Ehe mit Beatr i r Schrott von Kindberg, lebte zu Ende des sechzehnten und in der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts. Die zweite Gemalin Albans Freiberrn von TauriNl, ließ sie dem am 3. Februar 1579 Verstorbenen in der Pfarrkirche zu Groß» lobming in Steiermark ein prachtvolles Denk« mal aus weißem Marmor erricl,ten, welches Beckh« Widmanstetter in seinen „Studien an den Grabstätten alter Geschlechter der Steiermark und Karnthens" S. 82 und 83 ausführlich beschreibt. — 10. Bernhard (gest. 1340), von der Linie Teuffenbach«Mar,r< . Höfen, ein Sohn Balthasars aus dessen Ehe mit Margarethe von Königsberg, spielte eine hervorragende Nolle unter den Edlen der Steiermark. Als im I. 1320 der Landes« hauptmann daselbst der versammelten Land« schaft. verkündigte, daß am Dienstag nach Sebastian die königlichen Commissarien in Grah einträfen, wählte dieselbe unter Jenen, welche den königlichen Statthaltern und Räthen entgegenreiten sollten, auch Bernhard von Teuffenbach. Auf dem am 14. März 1530 einberufenen Landtage sprach sich dieser mit Siegfried uonWin 0 ischgratz unter Anderem
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Volume 44
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Terlago-Thürmer
Volume
44
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
360
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich