Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Text of the Page - 65 -

) Dorothea 65 Teuffenbach) Franz 5riui 18U8, 8«.). — Porträte, 1) Zusammen mit Nicolaus Grafen Päl f fy , Melchior von Nedern und Karl Flirsten von Mannsfeld auf einem Blatte Gest. von I . Edl ing (4".). — 2) Sibmacher »e. (8".). Rad. — A) de Bry «e. (8".). — 4) D. Custos 3e. (8°.),.— 3) I . u. Achen p. I . Sadeler <^>. (8"). — 6) I . Franco 50. (8".). — 7) D. Custos 8«. Ganze Figur (gr. Fol.).^ — ^'». Christoph Gallus, siehe Gal lus l^S. 69. Nr. 26^. — 16. Cordula (gest. am 18. August 16t«), eine Tochter des Freiherrn F ranz von der zweiten (Geor g'schen) Haupt« linie, ist die zweite Gattin des in erster Ehe mit Afrn Freiin von Harrach (gest. 16. Juli 1361) verbundenen Volfgnng Herrn von Aönigsöerg. Zugleich mit ihrer Schwester Hemma, ver- malten And rä von Neu haus erbte sie von ihren Brüdern K arl und Offo einen Theil de, vereinigten Herrschaften Offenburg und Reiffen- stein, während der andere Theil ihrer Schwester B a r b a r a , vermalten A l b a n Freiherr Säur au zufiel. Ihr Andenken hat sich durch einen in der Kün igs b erg'schen Gruft auf Schloß Sebenstein befindlichen Grabstein er dalten, auf dem sie in ganzer Gestalt, mit dem Gebetbuch in den übereincmdergekreuzten Händen und zu Füßen das T euff enb ach'sche Wappen dargestellt ist. Um die vier Seiten des Denkmals ist zu lesen: „Ilio lixt, ^radon äiu >Vo11^edornü > I'la.u I'r. (üoräula, I'r. von Xknni^ü^er^, ssodornuo I<'re^in von unli xu, I I'eukonliaeli, cUo sei. Itin <^c»tt, I5nt I äetil^en clon 18. .^u^ust .^ .nuo 1616 Oott «o^ Ikrer 3ooU Foneäl^ ^.inen". Moriz B e r ln a n n in seiner „Illustrirten Geschichte von Wien" (ebd. 1880 u. f., Hart- leben) gibt als Muster der damaligen Denk- mäler adeliger Frauen eine Abbildung dieses Grabsteins. — 17. Dorothea (gest. 1393). von der Linie Teuffenbach'Mayrhofen. eine Tochter Johanns von Teuffenbach- Mayrhofen aus dessen Ehe mit Martha von Wind ischg rä tz , vermalte sicl» am 2<». Mai 1393 dem Freiherrn Conrad von Channl)nusen, dem sie, mehrere Kinder gebar, darunter die Töchter Sidonie, Dorothea und Eva Rosine, welche sämmtlich glän« zende Ehen schloffen. Erstere wurde die Gattin des berühmten Staatsmannes J o h a n n U l r ich Fürsten von Eggenberg (geb. 1568, gest. 1634), der, ein Günstling und Vertrauter Kaiser Ferd-inands I I . , bei ^ v. Wurzbach, biogr. Lerikon. Tl.IV. ^Ged diesem in Ungnade fiel, als er für Wallen- stein Partei nahm^ Die andere Tochter, Dorothea, vermalte sich zuerst mit Georq , Hartmann Herrn auf Stubenberg, dem Stifter der jüngeren Linie dieses Geschlechtes, dann mit Paul Jacob Grafen Starhem- berg. dem ,Großvater des berühmten Ver- theidigers von Wien Ernst Rüdiger von Star« h emberg und Führer jener sechzehn protesww tischen Abgeordneten, welche am 3. Juni 16ji> in Audienz bei Kaiser Ferdinand I I . ihre Forderungen und Beschwerden vorbrachten, durch Erscheinen der Dampierre'schen Reiter aber zur Nachgiebigkeit bestimmt wurden. Hierbei können wir nicht unbemerkt lassen, daß die Angabe, nach welcher Andreas von Thonradl dieNohheit begangen habensoll, Kaiser Ferdinand beim Nockknopfe zu er- fassen, auf Unwahrheit beruht. Die dritte Tochter, E v a R o s i n e (nach Anderen E u v hrosin e), aber war die Gattin Hans (Christophs Freikerrn von Teuffel, Ge- sandten an der ottomanischen Pforte und berühmten Orientreisenden seiner Zeit, der seine Wanderungen bis nach Persien aus- dehnte. — 18. Grasmus (gest. 16. Mai 1366), von dem zweiten (dem Georg'schen) Hauptstamme, ein Sohn Jacobs aus dessen Ehe mit Cordula Freiin von Windisch- grätz, ist der Erbauer des Schlosses Thann bei Knittelfeld, welches in Vischer's „Topo- graphie der Steiermark" abgebildet ist. Seine Ehe mit hemma wintiler von hainseld blieb kinderlos. Sein aus fünf in der westlichen Friedkofmauer zu Teuffenbach zerstreut ein- gemauerten Bruchstücken zusammengefügtes Denkmal, welches sich gegenwärtig in der ArmenseeleN'Capelle daselbst befindet, ist in Beckh » Widmanstett er's mehrerwähnten „Studien" ^S. 7s), 71 und 82) ausführlich beschrieben. Das Grabmal seiner Gattin Hemma ist in derselben Capelle auf der Epistelseite des Chores in die Wand ein- gelassen. Schließlich sei bemerkt, daß hie und da in den Nachrichten über die Teuffen« bach auch von einem Ehren reich die Rede ist: nach näherer Prüfung aber ergibt sich, daß hier eine Verwechslung mit Erasmus stattfindet. Ein Ehrenreich war ein Sohn Bernhard Christophs und starb ledig. — 19. Franz, siehe unter Franz Joseph ^S. 67, Nr. 22, im Terte). — 20. Franz (geb. 1316, gest. auf Schloß Sauerbrunn am 22. Jän- ner 1378), vom Georg'schen Hauptstamme, ist ein Sohn Jacobs aus dessen (§de mit 9. Sept. 1««!.) "
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Volume 44
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Terlago-Thürmer
Volume
44
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
360
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich