Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Text of the Page - 47 -

N) Franz Anton I I . 47 Thun-Hohenliein^ Franz Anton I I . men hatte. Dem Conservator Thun verdankt sein Vaterland die Erhaltung und Wiederherstellung eines prächtigen Baudenkmals, nämlich der altberühmten Königsburg Karlstein, welche nach den Plänen des Wiener Dombaumeisters Friedrich Schmidt ausgeführt wurde. Mit den Bestrebungen des Grafen für, künstlerische Zwecke ging sein humani» > täres Wirken Hand in Hand. So war er Directionsmitglied des von seinem Bruder L e o p o l d Leo gegründeten! „Vereins zum Wohle entlassener Zucht- linge" und des von dem Prager Bürger» meifter Mü l le r ins Leben gerufenen Vereins für hilfsbedürftige Kinder; war ferner Bezirksdirector des Armeninsti- tutsbezirkes der Pfarre St. Thomas auf! der KlemMe; im Jahre 1839 bereits wurde er zum Oberdirector des gesammten neuorganisirten Prager Armeninstitutes und gleichzeitig zum Vorstand des „Pii« vatvereins zur Unterstützung von Haus« armen" gewählt. An den Reformen in der Organisation der letzten zwei Vereine war er vorzugsweise betheiligt, und den Privatverein zur Unterstützung für Haus- arme erweiterte er überdies durch Ver< befferung der Vereinsküche, Gründung einer Naturaliensparanstalt und eines Arbeitvermittelungsinstitutes. I n Wür» digung seiner Verdienste um das Armen- wesen Prags verlieh ihm diese Stadt im Jahre 1842 das Ehrenbürgerrecht. Anläßlich des fünfzigsten Geburtstages, der mit dem zwanzigsten Jahrestage des von ihm ins Leben gerufenen böhmischen Kunstvereins zusammenfiel, überreichte ihm letzterer als Ehrengeschenk einen Silbecpocal (siehe die Quellen). Der plötzliche Tod des Grafen riß eine empfindliche Lücke in das Prager Kunst- leben und Wirken für humanitäre Zwecke. Die Theilnahme des Publicums an der Leichenfeier des zu früh Dahingeschiedenen war eine großartige und verdiente, nickte destoweniger sind die Schlußworte seines Biographen: „Der Graf war ein wahrer Engel in Menschengestalt und verdient gewiß einen Tag im Kalender", lächerlich. Burg er stein (Joseph). Fran; Anton Graf von ThuwHohenstein. Biographische Skizze (Wien 1871. Karl (5zermak. gr. 8^.. 23 T.>, — Bohemia (Präger polirisches und belletri- stisches Blatt, 4".) 1861. Nr. 127. H. l2l»l und Beilage Nr. 129. in der Rubrik: „Mo- saik". — F ran kl löudwig August). Sonn« tagsblätter (Wien, 8") I I I . Iakrg. lt»44). T. 106?: „Kmistakadmiisckes aus Prag". — Fremden-Blat t . Von Gustav Heine (Wien, 4".) 1861. Nr. 147, in der Rubrik „Tbeater und Kunst". — Presse (Wiener polit. Vlait) 1861. Nr. 272. im Feuilleton: „^effentliche Bauten" ^mit der geradezu aus der Luft gegriffenen uno völlig ungerecht' fertigten Stelle: „Den Namen des Grafen F r a n ; T t? u n wird die Wiener Kunst- geschichte auf ikr dunkelstes Blatt verzeichnen). — L.vst?, d. i. Blüten (Prager illustr. Zeitschrift) 1370. Nr. 48. T. 383. — 8v yto- 20 r (Prager illustr. Zeitschrift. Fol.) Bd. I, S. 123, und Bd. I I , 2. 333. Portröte. 1) Unterschrift.- «Hr2.be ^i-an- tUek Idun. Xreälil I'r. kriäpiu". Holz« schnitt im „Zveto-or-', 1867, Nr. l3. S. j33, — 2) Facsimile des Namenszuges „F,. Thun". Obne Angabe des Zeichners in Holz ge. schnitten von F. W. Bader in Wien (auch bei Burg erst ein's Monographie). Ghrenpocal. für den Grafen Franz Anton Thun. Wie oben bemerkt, wurde derselbe dem Grafen anläßlich dessen 50. Geburtstages und des 20. Jahrestages des böhmischen Kunstoerein-5 von letzterem überreicht. Von Iilber. 9^ Wie^ ner Mark schwer, zwei Fuß bock uno im Durchmesser von fünf Zoll Wiener Maß. ist er in Kelchform und im Nenaiffanceswl aus' gefübrr.. Den Deckelkopf bildet eine Statuette der Minerva in sinnbildlicher Anspielung auf die Bestrebungen des Grafen für Schuß und Pflege der Kunst. Den Körper des Kelches umgeben im Ringe die Gestalten der Plastik. Arckitecrur und Malerei, unten bilden drei geflügelte, mit Blumenfestons behangene Sphinre die Schlußwölbung. Griff und Fuß des Pokals sind auch sinnig ornamentirt, und
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Volume 45
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Thugut-Török
Volume
45
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
324
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich