Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 6 -

Traun, Otto Ferdinand Zeit nicht unthätig geblieben, es hatte in der zweiten Hälfte des November 1741 l 0.000 Mann bei Orbitello, spater sech- zehn weitere Bataillons zu Lerici und Va Spezzia gelandet, und ein Nachschub von zwölf Bataillons und 4300 Pferden wurde noch erwartet. Im Ganzen be trug die Truppenmacht der vereinigten Spanier und Neapolitaner über 26.000 Mann, denen Traun Alles in Allem nur 9328 Mann zu Fuß und 2338 Reiter entgegenzustellen hatte. Wohl ergab sich eine Verringerung der Gefahr, als es Oesterreich Anfangs Mai 1742 gelang, durch Traun den König von Sardinien zu einer Allianz zu bewegen. Dagegen scheiterte ein früherer Versuch, mit dem Herzoge von Modena eine Uebereinkunft zu schließen, und so sah Traun sich ge- nöthigt, mit einem (5orps von etwa siebenthalb Tausend Mann Fußvolk und etwa 2000 Reitern ins Modenesische ein- zurücken und sein Hauptquartier in Cor» reggio aufzuschlagen. Die Spanier standen in sechs Lagern bei Bologna, Rimini, d'esena, Forli, Faenza und Imola. Nach- dem Traun Sardinien für Oesterreich gewonnen hatte, vereinigten sich die Heere beider Lander in der Starke von 39 Ba- taillons und 30 Schwadronen, welche bei ssarpi das Lager bezogen, während der Feldmarschall in Villanova sein Haupt- quartier aufschlug. Wir übergehen nun als für unsere Zwecke überflüssig die ver- schiedenen Bewegungen des österreichisch- sardinischen Heeres vom Anfang Mai bis zum 12. Juli, an welchem Tage Traun das bei (5oncordia ausgesteckte ^wei Stunden von Mirandola entfernte Lager bezog. Damals betrug das öster- reichische Corps sechzehn Linien-, fünf lNrenzbataillons, zwölf Grenadier-ssom- vagnien, siebzehn reguläre und fünf i^renzschwadronen, im Ganzen 14.000 l Traun, Otto Ferdinand Mann Fußtruppen und 3400 Reiter; das- piemontesische Heer zählte 23 Bataillons, und 19 Schwadronen in einer Gesammt- stärke von etwa 20.300 Mann. Zu einem entscheidenden Schlage kam es nirgends, und der König von Sardinien zeigte sich' mit einem Male auch wenig gefügig, auf Traun's Anordnungen einzugehen, wo- durch derselbe zu Bewegungen sich ge- zwungen sah, welche mit feinen Plänen nicht stimmten, denn er konnte diese nicht ausführen, da den Spaniern Widerstand zu leisten er allein zu schwach war. Da. trat im feindlichen Heere eine wichtige Veränderung ein. Der spanische Hof, mit der bisherigen Kriegführung des Oberbefehlshabers Herzog von Monte- mar im höchsten Grade unzufrieden, setzte an dessen Stelle den General-Lieu- tenant Grafen Gages mit dem bestimm- ten Befehl, sobald sich die Gelegenheit böte, an den Po vorzurücken. Demgemäß begann Gages langsam seinen Vor« marsch. Feldmarschall Traun aber ließ am 23. October 1742 einen Kriegsrath> zusammentreten, in welchem die Be- wegungen seines Heeres berathen und festgestellt werden sollten. Die Mehrzahl der Generale entschied sich dafür, über den Panaro zu gehen und dem Feinde ins Toscanische nachzurücken. Mit den triftigsten Gründen widerlegte Traun diesen Vorschlag und erklärte, gegen die Meinung der Mehrzahl seinen Willen durchzuführen. Am 2. November erstattete er über sein Vorgehen Bericht an die Kaiserin, dem als weiterer Commentar am 9. November ein zweiter Bericht folgte, mit der Meldung, daß 700 Croaten die Fahnen verlassen hätten, um in ihre Heimat zurückzukehren, welche Thatsache er noch durch die Bemerkung illustrirte, daß die Grenzvölker (Slavonier und Croaten) fünftausend Mann, nahezu die
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich