Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 27 -

TraunfeUner, Gottlicb 5 demselben (Fol.), dieses und das vorige sind in den ersten Abdrücken ohne Schrift; — „Eine Alte", Gegenstück zum ^Qoloso"', — „Ein sitzender Alter rupft einen todten Vogel", nack M. F. Quadal (Fol.), auch vor der Schrift nur mit dem Künstlernamen. Die vor» benannten Blätter möchten ohne Aus- nähme Jacob Traunfellner's Ar« beiten sein. — Nun aber hatte unser Künstler einen Sohn Eottlieb (geb. in Wien 1778, gest. ebenda 29. Juni l811), der im Jahre 1797, in welchem er sich in der historischen Handzeicknungs- claffe der k. k. Akademie der bildenden Künste zu Wien befand, aus dem Zeich» nen den dritten, 1799 aber in der Schabekunst den zweiten Preis erhielt. Einige wollen aus der Unterschrift G. Traunfel lner, welche sich auf mehreren Bildern findet, G i 2 c 0 m 0 Traunfel lner herauslesen und diese Bilder dem Vater Jacob vindiciren, während die Annahme, den tüchtigen Sohn G o t t l i e b für den Schaber gelten zu laffeu, dock näher liegr. Zu den mit G. Traunfellner bezeichneten Blättern gehören: „^a, ^m^/<s ^tt.v 5«//is", ein dem Bade entstiegenes nacktes sitzendes Mädchen und noch zwei andere im Waffer neben dem Gebüsch befind- liche. Bezeichnet: G. Traunfellner 50. 1799 nach Oellenhainz (sehr gr. Fol.). Dieses als Jacob Traun- fellner's Hauptblatt bezeichnete Blatt befand sich auch in der historischen Kunst» ausstellung 1877, welche aus Anlaß der Eröffnung des neuen Akademiegebäudes statthatte; — „Büste eines gehar» nischten Ritters", im Profil nach rechts, G. Traunfellner 1793 30. (Fol.); — , I . B. Graf Eszterhäzy", nach Oellenhainz (Fol.), sehr seltenes Blatt. Gottlieb Traunfellner lebte !? Traunpaur ! als Zeichenmeister in Wien und starb im ! besten Mannesalter von erst 33 Jahren. ^Nagler (O. K. I>r.). Nwe5 allaemeines j Künstln-Lerikon lWünchcn 1869. (5. Ä, Fleisch- ! mann, i>". 1 Bd. XlX, 3> 49. ^ Ein Traunfcl lncr, d '^scn Taufnamen wir nicht kennen, war in dcn TreißigerIadren Apotheker in Klagcnfurt und ein fleißiger Sammler von Pflanzen. Mineralien und Münzen. 3eine botanisch - mineralogischen Tammlungen wcldcn ocn Hermann als bedeutend, seine Münzensammlung als kostbar bezeichnet. Nas mit dieser Icltteren gescheden. ist nicht bekanni. Tic ersteren kainen jedoch von Teitc dei» Ttiftcs 3t. Paul dem Mu° seum in Kla^cnfurt zugute. Nach dein in Nede Ttehenden ist auch e^ne Gattung Hahnenfuß: Ilaiiunculuä 'I'raun ll^! 1 n eri No^ziü de» nannt worden. ^H c r m a n n (Heinrich l. Hand» buch der Geschichte des Hrrzogthmns ^ärntben in Vereinigung mit den österreichischen Fürsten« thümern. I I I . Band. 3. Heft. Culturgeschichtc Kärmhens vom Iabre j?90 bis l857 oder der neuesten Zeit (Klagenfurtb ls6<). gr. 8".> B. 153 und S. 4l l in Anmerkung <8.) Traunpaur, Chevalier d'Ophanie Alphons Heinrich (k. k. Hauptmann und Scl^riftsteller, geb. zu Brüssel l734, Todesjahr unbekannt). Die Nach« rieten, welche uns über diesen nicht unin- teressanten 57fficier der kaiserlich öster» reichisckeu Armee vorliegen, sind nur sehr lückenhaft, ^bgleicb derselbe in Brüssel geboren ist, weist docb sein Name deut- licb auf deutscbe, und zwar zunackst siei- riscde oder oberösterreichische Abkunft hin. Wahrscheinlich Soldatenkind, lrat er als solches in die kaiserliche Armee, in welcher er es bis zum Hauptmanne brachte. Das Prädicat d'Ophanie wurde ihm wohl bei seiner Erhebung in den Adelstand verliehen. Er schriftstellerte auch unter dem Namen Patureau, nach Anderen Paturneau. Es sind dies Anagramine seines eigenen Namens. Er schrieb in deutscher und französischer Sprache, und seine Schriften enthalten reicdes culrur-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich