Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 91 -

Trebickj Trebo 7lll gemeine Fami l ien-Ze i tung, l8?2, Nr. 4«. — I!InHt,i-l>.teä I^anci'.n ^ '^^5, .lun<: 28, l«62. — Nie m a n n (Hu^0). Musik» ^crikon (Leipzig i«82. Pibliogr. Institut, 8") 3. 934. Porträte und Chargen. <) Unterschrift: ^lällo 1'i-ebeNi, ol ilio >Ier Hla^^t.v'ü 'lkeati-L". 8. Nosontka! äsl. Holzschnitt in »IIIuLtrateä l^onäon Xe>v8", ^une 2«, 1^2. — 2) Unterschrift: «Zelia Tredelli» Vettini". Roberts sc. Holzschnitt in drr „Allgemeinen ^amilieN'Zeitunq", 1872. Nr. 48. — I) Ileberschrift: „Tignora Zelia Tredelli". Tbeodor Z. (ciel.). Farbendruck im Witzblatt „Der Floh", 23. März 1877, Nr. 12. — 4) Ueberschrift: „Tignora Trebelli". Charge >oon Laci v. F.(recsai) im Wil;blatt „Die Bombe". 23. März 1«?7. Nr. 12. Irebersliurg, siehe: Tchnekel von Irebersburg, Johann Freiherr ^Band XXXI, S. 38 u. f.^. Trebick^ (sprich Tschebicky), Ignaz lH um anist, geb. zu Neuhaus in Böhmen 1797, gest. 1864). Der Sohn unbemittelter Eltern, besuchte er einige Zeit das Gymnasium, dann aber erlernte er das Tuckmachergewerbe und brackte es durcd Ausdauer, Fleiß und Geschicklicdkeit ^u einem ansehnlichen Industriellen. Im Jahre 1833 kaufte er sich bei Patzau im Taborer Kreise Böhmens eine Besitzung und in Wien ein Haus. Teitdem an beiden Orten abwechselnd lebend, wirkte er emsig für die Interessen seiner Lands- leute, einige Zeit auch als Vicepräses der Wiener „äiovanäk^ I>S8K<I^. Er starb^ im Alter von 6? Jahren und wurde in! seiner Vaterstadt Neuhaus begraben. Ein ! bleibendes Andenken stiftete er sich durch ! eine bei Böhmen nicht gewöhnlicke Ver- ^ fügung (u niis nood^ö^ii^, wie der > ^slovnlic^ ausdrücklich betont), mit! welcher er seiner Vaterstadt Einhundert-! tausend Gulden zu humanistischen Zwecken legirte. Seine Witwe Magdalena, eine geborene Zahradnik aus Brunn, wird! gleichfalls ob ihres Wohlthatigkeitssmnes gepriesen- sie schenkte der Gewerbeschule in Neuhaus ein Capital von Al.000 fi.; außerdem stiftete sie in dieser Stadt den Verein der h. ^udmilla, dem sie einen jährlichen Beitrag von l(w fl. spendete. i8?2 lebte diese Wohlthäterin noch in Wien. i) 1 0 v ü 1 lc u:», u.- n 7. Ii,.'6a.ktoi i Dr. Ik'i-Ä.in. LÄ<l. k i ^ t ' r a s^. )lal v, d. i. Conver« sations»Lerikon. )lledigirt r^n I)i-. Franz Lad. Rieger und I . Malx (Prag 18?^. I . 3. Kober. Ler.-«" , Bd. IX, 3. 33^. Ein Franz Caspar Ti-ed ickv lebte in der zweilkn Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts und gab deö Doctors und Thierarttrs I. G. Wolstein: „Buch von der Viehseuche für Bauern" (Preßburg I78i) in Neckischer Ueber- setzung unter dem Titel: «O i'^äu 6ob^kH Icuika i)l» 2eäl2,i<)'« '(Prag j?84. 3ch5nfeld. t>") heraus. Trebo, Anton (Pfarrer von Enne- berg im Pusterthale Tirols, geb. zu Enneberg 1803, gest. ebenda am 28. November 1868). Dem geistlichen Stande sich widmend, erlangte er im Juli <83l zu Briren die Priesterweihe und hielt in seinem Geburtsorte die erste Messe. Hierauf kam er als Cooperator nach Wengen, später als solcker nacb Abtei im Landgerichtsbezirk Enneberg. Daselbst war die vordem sehr besuchte Wall- fahrtskircbe zum h. Kreuze, am Fuße des Kreuzkofels gelegen, in starkem Ver- falle begriffen und nahe daran, Ruine zu werden. Seinem unermüdlichen Bemühen gelang es, Kirche und Meßnerhaus wieder herzustellen, worauf die bereits unter« brochenen Wallfahrten in großen Zügen von Neuem begannen. Im Jahre 1842 wurde Trebo Curat von St. Cassian. Die dortige Kirche, längst zu klein, um die Gemeinde zu fassen, vergrößerte und verschönerte er nnd stellte so ein recht würdiges Gotteshaus her. Auch ver-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich