Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 179 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 179 -

Image of the Page - 179 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 179 -

Trevany 479 Trevany später gleichfalls dem Director Aschen unent» behrlich wurde. Alö auf Letzteren Direktor Ja un er folgre, zog er sich in das Privat- leben zurück und kaufte sich eine kleine Be» sitzung zu Kirchberg am Wechsel, wo er nach einigen Jahren starb, Älö iin Frühjahre 1863 die Z,'enienmanie, welche das Tpottblatt „Der Z-loh" importirt hatte, in Wien herrschte, und alles und jedes Männchen und Weibchen seine Aenie bekam, wurde auch Frcin; Treu» mann mit einer solchen nicht verschont. Die Pointe der idm gewidmeten Zeilen liegt in dem Ausrufe Hchwei; e r's in Tch i l le r'ö „Räubern", I. 'Act, 2. Auftritt ^Re clam'sche Ausgabe S. 21 oorleftte Zeile^. Diese Xenie sollte ein Commentar zu Treumann's (5ha< rakteristik sein. l^Neue Freie Presse. 1874, Morgenblatt. Nr. 3421. 3422. — Allge- meine Zeitung. 1874. 3. 107ii, — Neues Wiener Tagblat t . 3. März 1874. Nr. «8. — Kaiser (Friedrich). Unter fünfzehn Theater« Direktoren (Wien i«?o, R. von Waldheini. 12".) 2. 129. 188, 203—206, 221. 234. 252 und 266. — (5 oulissen « G eheimnisse aus der Mnstlerwelt. Vom Verfasser der „Dunklen Geschichten aus Oesterreich" und der „Hof« und Adelsgeschichten" (Wien 1869, Waldheim, gr. 8°.) S. 137 : „Die drei Tchau» spieler und die Kindesinörderin". (Die drei Hchauspieler sind: Franz Treu mann, Thomö. der nachmalige, Theateroirector und Joseph Wagner, der berühmte Heldenspieler des Wiener Burgcheaters.) — Am 16. Sep« tember I8öi) wurde in Wien auf dem (5arl< Theater die Posse „Staderl's Reift'Abenteiuer in Frankfurt und München" aufgeführt, in welcher Kar l Treu mann die Rolle des „Ttaderl" gad und ein Tanzdiuertissement von Fr . Th . Treu mann in Scene ging. Wir vermuthen, daß oas „Fr." Frau bedeute, und die Erfinderin dieses Tanzdivertissements Kar l Treumann's erste Frau sei. welche vordem Tänzerin gewesen. Treumund, G., Pseudonym für Gu- stav Eteinacker »Sand xxxvm, Seite 43). Trevany, (Industrieller, lebte in der ersten Hälfte des laufenden Jahrhunderts in Wien). Taufname, wie Geburtsort und Lebensgang dieses Wiener Industriellen, der in der Ge- schichte der Zündhölzchenfabrication einen Namen hat, sind uns unbekannt. Mit« lebende wissen wohl nucb, welcher Um- schwung in diesem alltäglichsten der menscklichen Gebraucksinittel, wie es das Zündhölzcken ist, im Laufe dieses Jahrhunderts stattgefunden hat. Eng. land, das den ösierreicbiscl'en Erfinder der Schraube Nessel >M. XXV, S. 3 l .^ um deffen gutes Neckt betrogen, Oesterreich, das ihn hat betrügen lassen, und Deutschland streiten stcb um die Er- findung der Streichhölzchen, iu welcher die Oesterreicher die bevorzugte Rolle spielen, wir nennen nur I . Preshl I^Bd. XXII I , S. 269), Stephan R c.mer M . XXV. S. 328) und Professor Anton von Schrott er Mo XXXII , S. 1), Heinricb Weilhöfer'6. des Erfinders des Handhobels zur Herstel lung der Holzstangelchen für Zünd- hölzer, und des Bergwerksinsftectors Joseph Zwirzina, des. Verbesserers dieser Erfindung, blos nebenbei geden« kend. Obiger Trevany bildet nun eine bemerkenswerthe Etappe in der Erfin- dung der Reibhölzchen. I n Wien stellte er 1832 der Erste Streichhölzer ohne Phos phor her. Man entzündete dieselben, indem man sie zwischen Glaspapier durch- zog. Die Zündmasse aber war ein leicht explodirendes Gemenge von chlorsaurem Kali und Schwefelantimon, so daß, ob» wohl diese Streichhölzer m Kästchen zwischen Kleien verpackt wurden, man doch noch fünf Jahre später ihrer leichten Erplodirbaikeit wegen vor zu starkem Scbütteln warnen mußte. Sie wurden auck bald durch die von Romer und Preshl in Wien fabricirten Phosphor- Reibhölzchen verdrängt, bei denen man ziemlich schnell alle Uebelstande beseitigte» Aber die Giftigkeit des Phosphors war wieder ein anderer und fast noch bedenk-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich