Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 213 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 213 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 213 -

Image of the Page - 213 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 213 -

Trivuhio, Antonio Tolomeo Gallio 2 t I Trivu^io, Antonio Tolomco Gallw junge Fürst, damit selbst nicht zufrieden-! man den Palast, den er bewohnte, nach gestellt, sich aus eigenem Eifer auf das! seinem Tode in ein Armenhospiz vei> Studium der Philosophie und Geschichte ^ wandle, welches nach ihm seinen Namen verlegte. Im Alter von siebzehn Jahren! zu führen habe. Vorher aber sickerte er begab er sich an den kaiserlichen Hof von ^ seiner letztwilligen Verfügung die Bewil- Wien, wo er bei Kar l VI. und Marias ligung der Kaiserin Mar ia Theresia Theresia die huldvollste Aufnahme und stellte sie zur bleibenden Sicherung fand, in kurzer Zeit zum Kämmerer, unter den Schutz des Kaifers von Oester- dann zum Staatsrath, zum General der! reich. Als der Fürst im Alter von Kavallerie und zum Gouverneur von ' 7t Jahren das Zeitliche segnete, wurde ^odi ernannt wurde. Im Jahre 1732 ^ seine Leiche feierlich in der Capucinerkirche hing ihm Kaiser Kar l VI . in eigener i an der Porta orientale in Mailand bei- Person die Insignien des goldenen Vließes gesetzt. Dort ruhte sie nahezu fünfthalb um, verlieh ihm den Titel eines Gran- Jahrzehnte. 2a wurde im Jahre !810 den von Spanien und eines deutschen 5 das Capucinerkloster aufgehoben; nun Neichsfürsten mit dem Rechte. Münzen zu > erschienen die Armen des Trivulzio'« prägen. So glücklick auch nach Vor-i schen Hospizes und baten, daß man stehendem die Tage des Fürsten verliefen,! ihnen die sterblichen Ueberreste ihres er wurde doch von schwerem Ungemach z Wohlthäters überlasse, und indem man heimgesucht. Seine Gattin Mar ia Re>! ihrer Bitte willfahrte, nahmen sie die- nata geborene Grasin Harrach, mit! selben am 21. März 1812 in Empfang welcher er sich im Jänner <737 vermalt ^ und übertrugen sie in festlicher Weise in hatte, gebar ihm einen Sohn, welcher! die Hauscapelle des Hospizes. Und eine bald nach der Geburt starb. Als der! Inschrift an der linken Altarseite der Fürst nach einiger Zeit auch seine Ge»! Capelle bezeichnet die Stätte, wo die malin durch den Tod verlor, zog er sich! Gebeine des Wohlthaters ruhen. Als im ganz aus der Gesellschaft zurück und^ Jahre 1837 Seine Majestät der Kaiser lebte in völliger Zurückgezogenheit, mit! Franz Joseph mit seiner Gemalin seinen Studien und mit Wohlthun be-! der Kaiserin Elisabeth während seines schäftigt, seinen Umgang auf wenig Aus»! Besuches der lombardischen Hauptstadt erwählte beschränkend. Auch unterhielt er i unter Anderem auch im Hospiz Trivulzio mit mehreren Gelehrten seines Vater» ^ erschien, gewährte dasselbe 430 Mit- landes, so mit Abbate Gal iani in', gliedern beiderlei Geschlecktes völlige Neapel, mit Ab. Nicol in i in Florenz,! Verpflegung und Unterkunft, mit Professor Ab. Facc io l a t i in ! ^ ^ ^ ^ ^ l i w in Mailand. Äm l. April Padua, mit Dr. Andrea Pasta in ! j77t fand die feierliche Eröffnung der Armen» Genua und dem Mechaniker I n t e r i - anstatt Trivulzio in Mailand zunächst für . . ?,. , .,> . , ^ s > .^ - ^ l<K) Insassen beiderlei Geschlecktes statt. Die brieflichen Verkehr. Zualeich war er ein - I. .. . ^« . ^ , . ., . ' ^ " / <^» v / , Kauerm Mar ia Tb erel ia nahm mit großem großer Wohlthäter der Armen, und wie ! Wohlgefallen davon Notiz und sprach das. er stets Vielen Gutes gethan und Hi l f t ! selbe in emem Decret vom 14. März d. I . erwiesen hatte, bedachte er auch in seinem ! an den Fürsten Kaunitz aus, ihm zugleich «^.,, , ^ .„ . c <^ >^ ' die in lateinischer Sprache abgefaßte Auf> letzten Willen noch dle Armut auf das , ,^,^ . ^ ^ ^ . ^ ^ ^ ^ , reichlichste. I n jeinem Testamente vom eingange des .Hospizes angebracht werden AA. August 1766-ordnete er an, daß j sollte. Diese und alle anderen Inschriften lind
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich