Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 214 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 214 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 214 -

Image of the Page - 214 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 214 -

Trivuhio, Johann Jacob 2 l4 Johann Jacob in den unren angeführten ^Onni Lroi-äci" ihrem vollen Wortlaute nach mitgetheilt. All« mälig gewann die Anstalt immer mehr an Ausdehnung. Als Kaiser Joseph mittels Decretes vom «. Mai i?85 die Verewigung aller WoklthätigkeitSanstalten Mailands in Eine anordnete, wurde dem Hospiz Trivul» zio daö Hospital an der Porta Vercellina mit den dazugehörigen Fonden und nach Ver- kauf deb Klosters der dafür gelöste Betrag einverleibt. To hatte sich denn das Hospiz so erweitert, dai rö schon im Jahre l?92 480 alten Armen beiderlei Geschlechts Unter- halt und Pflege gewahren konnte. P»n den vornehmlichsten Wohlthätern der Anstalt be» finden sich im großen Saale derselben die Bild- nisse in Lebensgröße. I^dSrFQ I l ivn ls io ^udlicati »^or cura etis !6 Loru )l9.cLln. I I . 1^«. ^.^. 1>an- cese«' Oiusex^t: I. y I'llu^u^ta sua, <.on- n^e5rc> Ltadilimtii^o 6i V^uoticenx.'r ()NI.ino 1iio7^ .^.. ^au^d'.ni, ^"., S. l6. mit drei Abbildungen und einer statistischen Tafel). Porträt. IlmcrsclN'ifl: Vi-iiil'ipc Antonio t^.'nlllrni, ^".. in ganzer Figur alö Ritter des goldenen Vließeo. Litb.). Trivulzio, Johann Jacob (5onte (Knnstmäcen, geb. zu Ma i land 22. Juli 1774, gest. ebenda 29. Mär; l.827). Ein Sproß derselben Familie, deren in den Quellen S. 216 nähere Erwähnung geschieht. Sein Vater war der Marchese Georg Tr ivu lz io , die Mutter Chri- st ine geborene Gräfin Cicogna aus einem der edelsten Geschlechter Venedigs. Frühzeitig bekundete der Sohn große Neigung für die Literatur und Pflege der Wissenschaften, für welche übrigens auch im Elternhause die Pforten offen gehalten wurden. Ein französischer Erjesuit, Abbö Porta l , leitete die Erziehung des unge- mein geistbegabten Knaben, der mit be- sonderem Eifer neben der italienischen Sprache auch die, lateinische und franzö- sische betrieb und so seinen Geschmack bildete und veredelte. Bald zog ihn die Dichtung seines Vaterlandes, die so reich an den herrlichsten Blüten war, vor allen anderen an. Aelter geworden, schloß er sich an Parini M . XXI, S. 299^j, einen der feinfühligsten Geister Italiens an, und der Dominicanermönch Carlo Rovel l i , der 1819 als Bischof von Como starb, erschloß ihm die Reize und- Herrlichkeiten der griechischen Sprache und Dichtung. So vom Geiste der alten Classiker wie der großen Poeten seines Vaterlandes genährt, unternahm er 1807 eine Reise nach Nom, von welcher er mächtige Eindrücke heimbrachte. Im Jahre 1810 wurde er Kämmerer des König- reiches Italien; 1814 besuchte er Hol» land, 1823 Toscana und noch einmal Rom, wo ihn Papst Leo XI I . (della Genga) huldvollst empfing, dann in verschiedenen Jahren Venedig, Tirol. Doch alle diese Reisen unternahm er nicht etwa blos, um diese Länder kennen zu lernen, sondern vornehmlich um für seine reichen Kunstsammlungen und seine Bi» bliothek neue Schätze zu gewinnen, was ihm auch in ganz besonderer Weise gelang und ihn in den Stand setzte, durch die in liberalster Weise gestattete öffentliche Be- ni'chung seiner Schätze der Wissenschaft und Kunst die wichtigsten Diensbe zu leisten. Bald galt die Bibliothek des Conte Trivulzio für eine der reichsten und kostbarsten, durch die Menge seltener Handschriften, der besten Ausgaben ita» lienischer Autoren, der nahezu vollstän- digen Suiten der Ausgaben des fünf» zehnten Jahrhunderts, der ^ I l l in i , O- ini?l,<5s" u. s. w., und auch sein Museum barg Schätze, welche in die Rubrik der Unica zählten. Auf des Grafen Ein- ladung kam der berühmte Historiker und Forscber Carlo Rosmini M . XXVI I /
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich