Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48

Text of the Page - 148 -

Michael j 48 Turowski) Kasimir Joseph blühten dem Einen, Peregrin, drei Töchter: Sophie, Anna und Katharina, und mit ihnen bereits eilosch dieser Zweig. Der andere Sohn. Nicolaus, welcher 1517 von Ste« vkan Bathory die Güter T6t. Pr6na und Szutslln in der Thuroczer Gespanschaft erhielt, wurde io13 Protonotar des königlichen Stell< Vertreters in Gerichtssachen. 1528 Obersthof« meister bei König Ferdinand I. und Thu« rc'»czer Obergespan, in letzterer Eigenschaft bis zu seinem 1537 erfolgten Tode verbleibend. Mit Nicolaus erlosch der Mannesstamm der Turocz von S;ent«Mihäly i, denn mit seiner Frau Vargarelhe Hablälh hinterließ er nur eine Tochter Martha, welche das Gut Szutsän ihrem Gatten Üorenz I^ar^ zubrachte, dessen Familie, deren Stammmutter M a r t h a T u r o c z ist, es zur Stunde noch besitzt. ^lli'iti'nFST' ^2)avi'c^. ZpecilNkQ Hun^ariav !iNtzrl>.ri2o virorum, ei°n6ition6 cla.roi'uiu etc. etc. (k'rHnoolurti et I^ipsli 1711, I. G. Kohl. 4°.) S. 393. — Bel in der Vorrede zu Schwandiner's Ll.-ripto- i^es... — H^o^ci^ /^i <<.4/s^.^. ^I^inoi-ia, Hun^aroruin, et I'rovincialiuia Z^i-ipris eäitis notorum iVieuuae 1776, .^. I^cx^vs, 8«.) ^oni. I I I , i». 464.) — 5 Außer diesen Adelsfmnilien Turocz mit dem berühmten Chronisten Ungarns Johann sind noch etliche Personen des Namens Turocz eo wäbnenswerth. So der Priester der Gesell« schaft Jesu Joseph Turoczi (geb. zi Preßburg 22. Februar 1704. gest. zu Raab 13. Juni 1764). der zu Erlau, Tyrnau und Kaschau das Lehramt versah, Kanzler Tyrnau, Büchercensor zu Preßburg, College des Ordensvorstandes zu Wien und zuletzt Rector zu Raab war. Von ihm erschien im Drucke: „I»2.iisL?ris D. I^r^u (Tyrnau 1729, 12".) und «1). I^'olg. ovtims äe 1l?tieo1oFiH (ebd. 1732. 12".). lStosFs?- <Vo 4. Xav." enn26 1853, selini. 4".) S. 371. Michael Turoczi, gleichfalls dem Jesuitenorden angehörig, lebte im siebzehnten Jahrhundert. Er trug zu Kaschau Dicht» und Redekunst vor und gab folgende Schriften heraus: „I^dores laureati" (Kaschau 1695, 4".) und „^llietum Immaculata« conce^tas NarikQuiii« (Leutschau 1696 8°.). ^e? - ?a2M2,nia,6 1833, 4".) x. 36.) — 5. Joseph Turoczy (geb. zu Klokow in Syrmien 1790, gest. zu Kaschau am Itt. Mai 1870). Sohn rines Ofsiciers. betrat gleichfalls die militärische Laufbahn, und zwar als Cadet im 34. Infanteril>-Regi- mente. >n welchem er durch 30 Jahre bis zu seiner Beförderung zum Hauptmann diente. Er that sich durch seine Tapferkeit in dcir Schlachten bei Aspern und Wagram 180U. wo er schwer verwundet wurde, dann im russischen Feldzuge 1812 und in den Be- freiungskriegen 1813—1815 hervor. Im Jahre 1851 rrhirlt er den Majorscharakter und eine Tchwarzenberg«Veteranen<Stiftung. l^este r» reichisch » ungarische Wehrzeitung (Wien. gr. 4°) 1870 Nr. 60.) — 6. Endlich sei noch einer steirischen Adelsfamilie, der Freiherren von Turozi gedacht, welche wohl mit den ungarischen Turoczi von Ludbreg im Zusammenhang stehen dürften: denn ein Nenedict Turoczi — Schmutz bezeichnet ihn als Huszarenhauptmann an der windi» schen Grenze — erhielt am 23. Jänner 1614 die steirische Landmannschaft. Nun war im Jahre 1616 ein Venedict Tur6czi von Ludbreg Bnn von (5roatien. Dalmaiien und Slavonien. Ob nicht der Schmuß'sche Baron Benedict Turoczi und der unga- rische Bän Benedict Turoczi eine und dieselbe Person sind? lSchniutz ((5arl). Historisch-topographisches Lerikon von Steier» mark (Gratz 1823. Andr. Kienreich. 8".) Bd. IV, S. 233. — <^2F?/ ^/vci>z). k ta^^- i'enäi tädläklcal", d. i. Die Familien Un< garns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1860, M. Räth, gr. 8".) Bo. XI , S. 187 bis 190 und S. 348 und 362. — I'uäo» wän^os F^üHtoniun?, d. i. Wissen- schaftliche Sammlung, 1821, 5. Heft.) Turowski, Kasimir Joseph (polnischer Schriftsteller, geb. zu Przemysl in Galizien 1813). In seinem Geburtsorte besuchte er die Schulen, dann widmete er ich auf seinem elterlichen Besitz der Land- wirthschaft und schrieb nebenbei Poetisches und Landwirthschaftliches, wie es ihm der Augenblick eingab und er damit zu nützen oder seinem schriftstellet ischen Dränge Luft zu machen glaubte. So gab nach und nach heraus:
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Volume 48
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Volume
48
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich