Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50

Text of the Page - 97 -

Veit. Wenzel Heinrich 97 Veit, Wenzel Heinrich seinem Collegen Friedrich Wilhelm Pixis Md. XXII , S. 378^, welcher die Treff- lichkeit der Arbeit anerkannte und nun auch nicht säumte, dieselbe dem großen Publicum vorzuführen' ein Umstand, mit dem es Pixis nicht eben leicht nahm, da er nur Vorzügliches zur Aufführung zu bringen pflegte. Von der ersten öffent. lichen Aufführung dieses Quintetts datirt Veit's Nuf als Kammermusicus. Bald wurden auch auswärtige Künstler, vor Anderen Robert Schumann, auf den jungen Musiker aufmerksam. I n Am- b'r o s' prächtigem Essay über Veit finden wir eine getreue Schilderung der immer sich steigernden Entwickelung unseres Componisten und der seiner Zeit voran- gehenden und ihn begleitenden Musikoer» Hältnisse in Prag, insbesondere als mit Bernhard Gutt >M. VI, S. 48) ein neuer Geist der Kritik eingezogen war, der durch seine geistvollen und immer den Nagel auf den Kopf treffenden Be- urtheilungen der Arbeiten Veit's in nicht geringem Maße auf diesen eingewirkt haben mochte. Im Jahre 1841 compo- nirte Veit die nachmals im Leipziger Gewandhause mit reichem Beifall aufge» nommene „D-?no//-Ouvert!lre" s()p. 1?), welcher er später das Motto gab: „Durch Nacht zum Licht". Ebenso erfreute sich sein „6^o^-Quintett" sOp. 20,, als es in Prag im April 1843 zur Aufführung gelangte, des entschiedensten Beifalls, besonders durch sein originell roman» tisches Scherzo und sein edles Adagio, eines Beifalls, der sich auch in Paris wiederholte und dort zuerst die Aufmerk» samkeit auf den böhmischen, in der Seine- stadt bisher unbekannten Symphoniker richtete. Neben den zahlreichen ernsten ganz von der Weihe erhabener Kunst er- füllten Compositionen schrieb Veit auch noch eine Anzahl köstlicher musikalischer! v. Würz dach. dio.ir. Lerikon. 1 .^ sGedr. 30. Scherze — aber nur als Gelegenheit^ stücke für seinen Freund Graff — wovon jedoch, so viel mir bekannt ist, nur ein Violinconcert im Druck erschien. Ueber Veit's groteske Syw' phonie „Episode aus einem Schneider- leben" vergleiche S. 101 die Quellen. Ein anderes, edelernstes Werk entstand aus Anlaß der Eröffnung der Wien<Prager Eisenbahn, nämlich eine Kantate: „Böh- mens Bergsegen", zu welcker Professor Wenzel Alois Swoboda den Text ge- schrieben. An den Ton des Oratoriums klingend, enthält es ungemein melodiöse und charakteristische Chöre der wohlthä- tigen Berggeister, Gnomen des Eisens und des Goldes, und eine, wie Ambros sie treffend bezeichnet, „eisenkräftige Baß« arie", das Lob des Eisens, von Stra- katy gesungen, mackte ganz besonders Sensation. Als er später in der Beamten» laufbahn immer höhere Posten erstieg, trat vor seiner rastlosen pflichttreuen Thätigkeit seine geliebte Tonkunst zurück. Er scbenkte dann der Welt nur noch wenige, aber sehr bedeutende Werke, neben etlichen interessanten Clavier- stücken das „Quintett in .4-ckc?-", die herrliche „Uis8a. soisnnis^ (Op. 44), deren Aufführung am Iacobustage 183? in der Prager Minoritenkirche stattfand, die „N-mo//-Symphonie" ^0p. 49), das „Trio in ^)-no^", welches nament- lich Dreyschok, ein feiner Kenner, mit lauter Freude als ersten Schritt auf neuer Bahn begrüßte, und endlich sein letztes Werk „^6 venm" zur Einweihung der Karolinenthaler Kirche. Ein schönes reich» begabtes Leben schloß mit Veit. „Ihn krönt ein Nachruhm", heißt es in einem Nekrologe, „der kein vergänglicher sein wird; so lange man zu erkennen im Stande sein wird, was in der Musik schön und edel ist, so lange werden seine (5om-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Volume 50
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vastag-Villani
Volume
50
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1884
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
338
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich