Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50
Page - 98 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50

Image of the Page - 98 -

Image of the Page - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50

Text of the Page - 98 -

Veit, Wenzel Heinrich 98 Veit, Wenzel Heinrich Positionen unvergessen bleiben". Aus seiner im Jahre 1844 mit Johanna, Tochter des großherzoglich toscanischen Architekten N. Wit tek geschlossenen Ehe hinterließ er sechs Kinder: vier Söhne und zwei Töcktcr. Als er starb, war das jüngste erst zwei Jahre alt. Von Veit's Werken sind 33, nicht, wie andere An» gaben lauten. 83 oder gar nur 44, im Druck erschienen. Eine große Zahl der» selben ist aus öffentlichen Aufführungen bekannt geworden. Zahlreiche Studien und Entwürfe enthielt sein Nachlaß. Er versuchte sick in allen Formen, und selbst zur Oper wollte er sich wenden. Als sich ihm die Aussickt eröffnete, daß eine Krönungsoper für d.is Jahr 4836 von seiner Komposition zur Aufführung ge- langen könnte, war er bereits mit einer solchen — «Die Schweden vor Prag" — beschäftigt', doch wurde die Idee wieder fallen gelassen. Seine Compositionen umfassen zahlreiche Lieder, Balladen und Vocalquartette in deutscher und öechischer Sprache, vier Quartette, fünf Quintette. ein Trio für Violine, Cello und Piano, eine Symphonie, eine große Messe, meh- rere Gradualen und Offertorien, eine Cantate: „Böhtrens Bergsegen", welche bei Eröffnung der Staatsbahn im Theater aufgeführt wurde, und das Leitmeritzer Kirchenbuch. Das obenerwähnte letzte Werk Veit's, das ^ s Oeum", schrieb er auf Ansuchen des Cardinals Felix Fürsten Schwarzenberg. I. Uebersicht der Tompositionen von Wendel. Heinrich Veit. aj Der gedruckten mit Opus- zahlen. „?remisi- Huintstto", pour 2 Vic>I., ^Ito et 2 Vcüä. In F'-mo//. 0p. 1. — ^Kocionä Hnintstto", pour 2 Vial., ^.Itn et 2 Vell5. In.4. 0p. 2. — „1'"^ Yua- tuor". In F.mo//. 0p. 3. — ^roisiönis Huintktto", pour 2 Viol., .4.!to 6t 2 Vcll2. In <?. 0p. 4. — «2. Hu2.tuor". In F. 0p. 3. — „Xotturuo". In /)es. l 0p. 6. — «3'^""'<Iu a.tnc)r^, paur Violon a,i-rn,Qgtz6 p. i'^nteur. lu ^z. 0p. 7. „Sechs Lieder für eine S i n g st i m m c". „Die kleine Anna". — „Ein Maler möcht' ich sein". — „Reiterlied". — „Punschlied". — ..Lied". —„Lied". 0p. 8. — „«rHäukIo« („ä.v« mai-lä stelle"). Für Sopran. Tenor und Baß. 2 Viol., Contrabaß und Orgel (2 Oboen. 2 Hörner, Belle, acl, Nv.). 0p. 9. — „NkHpgoäjs". 0p. t0. — ^Inrro- äuction st I>olouait>6 drill^nt«^. In Des. 0p. lt. — „Techs vierstimmige Lieder für Männerchor", i) „Hoffnung"; 2) „Ich wollte meine Schmerzen"' 3) „Wein< lied 1 4) „Ständchen"; 3) „Grablied"; l'») „Weihe". 0p. l2. — „Die Waise". Gedicht von Höhlfcldt. i^nr ein? Singst, mit Piano. 0p. t3. — „Der T odtentanz". Von Goethe, Für eine Singst, mit Piano. 0p. l4. -— „Sechs Gesänge". Für eine Singst mitPiano 0p. 15—ntznatriönio Huktnor". 0p. i<>. — „^0 nc ert-O uver« ture". Für Orchester. In D. 0p. 17. — 3^ Ü^a 0 tu i-n 68". 0p. 18. — „Abend« grüß". Phantasie in ^s. 0p. 19. — „Hua- ti-iöme (^nintstto", pou.r 2 Vial., ^,lto ot 2 Vclls. 0p. 20. — „Sechs G e« säng e". Für eine Singst, mit Piano 0p. 21. — „Phantasiestück". In ^ . 0p. 22. — „Drei Lieder". Für eine Singst, mit Piano. „Abschied". „Bedenklichkeiten". „Da liegt ein Musikant begraben". 0p. 2^. — „X otturnu". Für 6 Hörner. 0p. 24, als Manuscript bei Ioh. Hoff m a n n in Plrag geblieben^ — „(.' 0 uco r» tiQo". Musikalischer Scherz. (Für Quintett und Kinderinstrumente.) Für Viol. mit Piano« degleitung. 0p. 23. — „I^e» ^.äisux". It.oin»,uon n.v«o ?lie. 0p. 26. — „Nau- i-yFliuL". 0p. 27. — «1,0 ftonäolisr". Ii.oma.nce. 0p. 28. — „3"^ t)uintstto". Für zwei Violinen. 2 Alto und (5ello. 0p. 29. — „Sechs Clauierstücte". „Marsch". „Idylle". „Elegie". „Impromptu". „Kava- tine". „Scherzo". 0p.30. — „Waldlieder". „Morgens". „Mittags". „Abends". „Nachts". Für eine Singst. mitViano. 0p. 31.— „Sechs Lieder". Von Geibel. Für Alt oder Bari« ton. „Wenn sich zwei Herzen". „Lieder eines fahrenden Schülers. I., II., III.", „Spiel- mannslied". „Des Müden Abeudlied". 0p. 32. — „8 6 rs Q 2.6 s". Op.33. — «I rn p r 0 m p t u- äLkorso". 0p. 34. — „Zw iegesang der Elfen". Für Sopran und Alt mit Piano», forte. 0p. 33. — „V sux No uvoils tt«2". 0p. 36. — „Sechs vierstimmige Ge«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Volume 50
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vastag-Villani
Volume
50
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1884
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
338
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich