Page - 208 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50
Image of the Page - 208 -
Text of the Page - 208 -
Vesque l Genealogie) 208
Zeichmmg: Elien segnen die Kaistrburg,
nach Shakespeare's „Sommernächte
träum''. Mit reger Theilnahme folgte
er den Kunstbestrebungen seiner Zeit,
welche in ihrer sich allmälig vollziehenden
Umgestaltung einen groĂźartigen Auf-
schwung nahmen, und legte auch in seiner
Freude an schönen Kunstwerken eine
Sammlung von Kupferstichen an, die
manches werthvolle und seltene Blatt
enthält. Kar l von Vesque vermalte
sich mit Theresia Genovefa sgeb.
26. Mär; 18l4), einer Tochter des k. k.
Iustizhofrathes Anton Freiherrn von
Plappart-Leen Heer, doch sind aus
dieser Ehe keine Kinder vorhanden.
Frankl (Lud. Aug.). Sonntagöbläcier (Wien,
l>".) I I I . Jahrg. (1544), Beilage „Kunstblatt"
3. 213. — Kataloge der Iahresausstel«
lungen der k. k. Akademie der bildenden
KĂĽnste bei 3t. Anna in Wien (8".). 1836.
Nr. 222 und 28l: 1537, 2. 26, Nr. 302;
!839. 3. 2l. Nr. 258, 3.28. Nr. 217; I84l,
Nr. 2.l2; I8j2. Nr. 227.
Porträte, i) Gemalt von Peter Fendi im
Jahre 1822 und ein zweites von Friedrich
Amerling, beide in ilel ausgefĂĽhrt und im
Besitz der Familie. — 2) Lithographirt von
Kriehuber (Fol.).
Fur Genealogie der Herren von und Freiherren
von Vesqne-Mttlingen. Die in den Nieder»
landen ansässige Familie von Vesque leitet
idren Ursprung von dem altadeligen franzö»
nschen Geschlechte der Vesc, Vesq oder
VeSque !'er. von welchem e'N Abkömmling
sich im Lurembur^'sciien annedelte. Johann
von Vesaue, vermal r mir 'tialhamiu gebo<
renen von «Ir^ilcnr, besaß zu Beginn des
achtiednren Iadrbundertö die Herrschaften
PĂĽnlinqen (Pulelange) und Hagen nebst
den Tevcndenzen.- Emering. Elzingen, Nieder»
rentienne. Ältewisse. Burmering. ^ilstroffe.
Ganneren. Himuieling, b'n^ingen, Elin^en,
^önenDorf und Hovcn (uon welch' letzterer
Johann Freiberr von Vesqueden Künstler«
namen annahm) im französischen Antheile
dcs (Hroßher^ogi^umö Lureniburg. und oic
Hcr.schaft 3tadt-Breoimus an der Mosel im
drmschen Äntdeile desselben Tein noch vor
ihm verstorbener 3ohn Johann, vermalt zu Commerry in Lothringen am t l . Februar
1760 mit Cäcilie geborenen von A>,'^uillu, war
Generalinspector der Domäne des Erzbis»
thums Metz und des kaiserlichen 3ottogefällö
in den österreichischen Niederlanden. Des Letz»
teren 3ohn. gleichfalls Johann mit Vor-
namen sgeb. zu BrĂĽssel am l2. November
1760). emigrirte nach Wien, wo er am
i. März 1829 starb. Er hatte sich am
5. August 1801 mit Theresia von ^eenljrer
sgeb. 1«. Mär; 1770. gest. zu Wien am
20. August 1829) verehelicht, welche ihm die
beiden 2öbne Johann ^T. 1!»6) und Kar l
s2. 207) schenkte. Ersterer vermalte sich mit
Anna Varia (geb. :li. März 1814), Tochter
des 184<» verstorbenen Ignaz von Markus
zu E>">r. königlich ungarischen Hofrathes und
Neferenten bei der ungarischen Hofkanzlei,
und der I8ö3 entschlafenen Anna geborenen
Vajoa von RĂĽba-Bogyosz l6; Letzterer
mit Cljerelw, Tochter des k. k. Iusti;-Hof'
ratbeö Anton Freiherrn von Plappart -
Leen beer. Der letztgenannte J o h a n n
Veäque von Püt t l ingen erhielt in An'
betracht seiner ehelichen Verbindung mit
der Tochter des ausgezeichneten ungarischen
3taatsmannes und Nechtsgelehrten Ignaz
von Markus zu E5r auf den von dem
ungarischen Landtage im 52. Gesetzartikel des
Jahres 1840 gestellten Antrag mit königlichem
Diplom vom Iss. December 1841 das Ino i '
genat des Königreichs Ungarn. I n Folge
der Verleihung des Kitterkreuzes des königlich
ungarischen 3t. Ttephanöordens (mit ah.
Cabinetssckreiben vom 19. Juni 18<56) wurde
dann derselbe mit kaiserlichem Diplom vom
<». August it>»><; un er Anerkennung der ade-
ligen Eigenschaft seiner Vorfahren in den
erblichen Freiherrenstand des österrei»
chischen Kaiserstaates erhoben. Wäbrend die
Ehe seines Bruders Kar l Vesque von
PĂĽt i l ingen kinderlos blieb, erfreute er sich
einer zahlreichen Nachkommenschaft: sechs
Töhne: Johann, Alexander, Alphon?,
Kar l , Lothar, Oskar, und vier Töchter:
Felicie, I rma , Nisa, Helene. Von
seinen 3öhnen ist 1. Johann (geb. in Wien
21. Juli 1«3^) zur Zeit k. k. Hof- und Mini»
sterialrath im Ministerium des kaiserlichen
Hauses und des AeuĂźern. Freiherr Johann
vermalte sich ;u Hietzing am 23. August 1864
mit Verllja (geb. in Talzburg am 16. iDo
tober 1834), Tochter des k. k. Obersten Bern»
dard Nive von Westen (gest. 1866) und
Ioseph inens geborenen Angerer von
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Volume 50
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Vastag-Villani
- Volume
- 50
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1884
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 338
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon