Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50
Page - 289 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 289 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50

Image of the Page - 289 -

Image of the Page - 289 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50

Text of the Page - 289 -

Salvatore 289 Piganont <; la, V<iil6i-6iiH" folgten. Nun begab er sich neuerdings nach Wien, wo neben den obengenannten in Mailand aufgeführten Balleten auch das neue: „611 AIiiFani" in Scene ging. Von Wien reiste er wieder nach Venedig, dann nach Neapel, darauf nach Rom, wo er in fünf Tagen seine später berühmt gewordene «?i-1oin- p6s8a <1el dosoo" niederschrieb. Von Rom folgte er einem Rufe nach Padua, wo er die Ballete: „Ipotoo^ und ^I/aM^ro äolia. Fiumentg." auf die Bühne brachte; in Vicenza und später im I'sg.tro I^nios zu Venedig gab man sein Ballet: „6Ii Ztrsii^i". Hierauf ging er nach Turin, dann 18l2 nach Brescia, wo er als Tänzer Abschied von der Bühne nahm, um sich fortan aus- schließlich der Composition von Balleten zu widmen. Von 4812 bis zu seinem! 1821 erfolgten Tode schrieb er nun deren ! eine Reihe, welche auf diesem Gebiete der darstellenden Kunst einen völligen Umschwung hervorbrachten und für lange Zeit das Ballet neben der Oper seinen Platz behaupten ließen. Viganö's Kom- positionen gingen über alle größeren Bühnen des Continents. Wir führen hier die Titel der noch nicht genannten an: „IIn Nyuivooo"; — „I^g. t'ortUNHta"; »OuO 0036 , — „II, Di^volo oo vi^ilantk" ; — „Oeäalo"; — ^I^H ; — „Otsllo" ; — äel. v. Würz dach. biogr. Lelikon. 7.. sGedr. 22 ") sein letztes Ballet, welches unvollendet blieb, da er während der Composition desselben vom Tode ereilt wurde. Vigano kann als Reformator des Ballets angesehen werden. Bis vor ihm war die Sorge der Componiften darauf gerichtet, die ersten Rollen glänzen zu lassen. Er aber nahm auf das Ganze Rücksicht und erhob die Masse des Ballets zu einem Kunstkörper. Er unterrichtete die ersten mimischen Künstler, ein Costa, Mol inar i , Bocci, Abrami waren seine Schüler; über allen aber steht die berühmte Pelegrini, auch seine Schü» lerin, welche lange noch nicht in Italien vergessen war, als schon das Doppel- gestirn der Taglioni und Elster am theatralischen Horizonte aufging. Conversationsblait. Herausgegeben von Franz Gc äffer (Wien. gr.) l82j. Bd. I I I , S. 872: „Ueber und auö Italien. Von Dan. Leßmann. Talvatore Viganu". — Nncjolopsäiz itaiiana. (Venedig l862. Tasso. gr. 8«) 256. Heft. S. 24i7. — Porträte. H.. Unterschrift: ^s^ivators Vi- 3^uo". G. Gal l ina <ies. LiW. Ri>.cordi (4".). Ein zweites Porträt befindet sich auch vor den :n Viganü's Todesjahre erschienenen «(Übnni 'diazi-l^nei". — 13. Porträte der Gemalin Piaano'ö. j) Dorffmeister )». Pfeiffer se. Halbfigur (8".). — 2) Dorfs» meister xinx. Pfei f fer zc. 1794. Ganze Figur (gr. Fol) — Es gibt auch Abdrücke vor Veränderung des Gesichts, welche aber sehr selten sind. Oiganoni, Solone (Maler, geb. in der Lombardie, Ort und Jahr seiner Geburt unbekannt), Zeitgenoß. Ueber Lebens- und Bildungsgang dieses Künstlers, der zur Zeit der österreichi- schen Regierung in den Fünfziger-Iahren zu Mailand lebte und mit seinen Ar> beiten die Ausstellungen daselbst be- Iuli 18L4 1 19
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Volume 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Volume 50
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vastag-Villani
Volume
50
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1884
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
338
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich