Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Text of the Page - 8 -

Vin^er, Matthias u. Melchior 8 baster, wie solcher in Gröden bricht und eine sehr glanzende Politur annimmt. — 6. Martin lebte in der zweiten Hälfte des siebzehnten und zu Beginn des acht- zehnten Jahrhunderts. Er wie sein Bruder Dominik f^iehe Nr. 2^ j waren, wie schon bemerkt, die ersten Bildschnitzer im Grödener Thale. Er ließ sich in Bleschey nieder, wo er für Kirchen arbeitete. Gleich den Werken seines Bruders Dominik wurden auch die seinigen gelobt. — ?. Mart ins und Dominiks Söhne Matthias und Melchior Vinazer übten gleichfalls die Kunst ihrer Vater und schnitzten Altäre und Figuren im Großen. Muster der Kunstleistungen der Familie Vinazer befinden sich im Nationalmuseum zu Innsbruck.- Verfasser dieses Lexikons wollte während seines Aufenthaltes daselbst im September 1883 diese Arbeiten ansehen, aber das Museum war eines Umbaues wegen für längere Zeit geschloffen. Die Künstler al ler Zeiten u n d V ö l k c r u. s. w. Begonnen von Professor Fr. Mü l ler, fortgesetzt und beendet durch Dr. Karl K lun< zinaer und A. Seubert (Stuttgart 1864. Ebner und Seudert, gr. 8°.) Bd. I I I , S. ?U2. — Nagler (G. K. Oi-.). Neues allgemeines Künstler<Lerikon (München 183V E. A.Fleisch- mann, 8".) Bd. XX, S. 274. — Sammler für die Geschichte und Statistik uon Tirol (Innsbruck. i>".) Vd. I I (I8i)7). S. i : „Die Grödener". Von I . Steiner, -7- Sta f f le r (Johann Jacob). Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Innsbruck 1847, Felirian Rauch, 8".,) Bd. I I , S. 1l)48. — T i ro l isch es K ünstler » Lerikon oder kurze Lebens» beschreibung jener Künstler, welche geborene Tiroler waren oder eine längere Zeit in Tirol sich aufgehalten haben. Von einem Verehrer der Künste ^geistlicher Rath Iemanj (Inns« brück 1830, Fel. R.'uch. 8".) S. 26^. — Tschifchka (Franz). Kunst und Alterthum im österreichischen Kaiserstallte geographisch dargestellt (Wien 1836, Fr. Veck, gr. 8°.) S. 53. 34, .'56 und 4l)^i. Mnarickj ', Vinancks, Karl Alois soeckischer Schriftsteller, geb. zu Schlan in ! Böhmen am 24. Jänner 18t)3, gest. am ^ 3. Februar 4869). Sein Vater Joseph, ! der einige Zeit als Mitglied einer be- liebten Musikcapelle in Wien gelebt hatte, war seines Zeichens ein Schuster, die Mutter Anton ie geborene Payer von deutscher Abkunft. Nachdem Kar l von einem tüchtigen Lehrer, der übrigens die Strumpfwirkerei betrieb, einen guten häuslichen Unterricht genoffen, kam er 1809 in die Normalschule der Piaristen in seinem Geburtsorte. Da von der zweiten Classe an in der deutschen Sprache gelehrt wurde, gab es für den Knaben, der im Elternhause nur öechisch gelernt hatte, schwere Tage, und dieser Umstand war es vor Allem, der ihn in späteren Jahren veranlaßte, vornehmlich darauf zu dringen, daß in den Schulen in der Muttersprache vorgetragen werde. 1813 bezog er das Gymnasium, auf welchem er aber wieder eben durch die Kenntniß des deutschen Idioms den Vorrang über die anderen Schüler be- hauptete. I n den höheren Classen des Gymnasiums betrieb er selbst das Stu- dium der deutschen Sprache und Lite- ratur und versuchte sich sogar 1813 bis 1817 in kleineren deutschen Dichtungen, welche er später freilich, als das nationale Gefühl überwog, wieder vernichtete. Als dann 1816 eine Verordnung der Stu- dien'Hofcommission den Gebrauch der sechischen Sprache an den Gymnasien gestattete, und Uebersetzungsübungen aus den lateinischen Classikern ins öechische eingeführt wurden, da ver- suchte er sich zunächst an einigen Bruch- stücken aus dem Terentius. Dabei er- wachten in ihm immer wieder und mit nur größerem Nachdruck das Vaterlands- gefühl und das Verlangen nach der ge-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Volume 51
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Villata-Vrbna
Volume
51
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
350
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich