Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Text of the Page - 19 -

Vincent, Karl 19 Vincent (Üegationssecretür) 1797, als er in Gemeinschaft mit Gene- ralmajor. Merueldt die Friedenspräli- minarien mitBuonaparte und Clarke im Schlosse Eggenwald bei Leoben unter» zeichnete; und im März 1807, wo er während des Krieges zwischen Napo» leo n und Preußen in das Hauptquartier des französischen Kaisers geschickt wurde, um des Kaisers von Oesterreich Vermitte» lung zwiscken den kriegführenden Mächten anzutragen, welche Mission jedoch an den Verhältnissen scheiterte. Nach dem Friedensschlüsse im Jahre 1809 fand er neuerdings Verwendung auf diploma> tischem Felde. Als dann die Befreiungs- kriege begannen, ernannte ihn die kaiser- liche Regierung zum Bevollmächtigten der unter dem Kronprinzen von Schweden stehenden Nordarmee. Im Jahre 18l4 wurde er bis zur endgiltigen Lösung der großen politischen Fragen und vor Er- richtung des Königreichs der vereinigten Königreiche Belgien und Holland mit dem Generalgouvernement dieser Länder betraut. Dann wohnte er als kaiser- licher Bevollmächtigter im Hauptquartiere Wel l ington's der Schlacht bei Water- loo (18. Juni 1813) bei, wo er sich erponirte und verwundet wurde. Darauf versah er eilf Jahre lang den Posten eines außerordentlichen Botschafters am königlich französischen Hofe. I n der Zwischenzeit, im September 1818, ging er mit dem Fürsten von Metternich als Gesandter Oesterreichs auf den Con- greß von Aachen, wo hauptsächlich die Frage über die Räumung Frankreichs von den Truppen der Alliirten ver- handelt wurde. Bis 1823 verblieb er auf seinem Posten in Paris und zog sich als General der Cavallerie nach fünfzig« jähriger Dienstleistung in doppelter Stel- lung, als Soldat und Diplomat, in den Ruhestand zurück. Denselben verlebte er noch nahezu ein Jahrzehnt zu Biancourt in Lothringen, wo er auch im hohen ! Greisenalter starb. Zu den bereits ange- führten Auszeichnungen, die er sich er- warb, fügen wir noch hinzu, daß er 1810 das Commandeurkreuz des Leopoldordens und bei seinem Uebertritte in den Ruhe stand, 1823, das Großkreu; des St. Ste phansordens erhielt. Auch wurde ihm von Kaiser Franz bereits 1807 in Würdigung seiner als Soldat wie als Diplomat geleisteten Dienste die Dona- tion einer auf 200.000 ft. bewertheten Herrschaft in Galizien verliehen. Als er ^ sich dann nach Lothringen zurückzog, i übertrug er seine Inhaberrechte an den ! Feldmarschall Grafen B e l l e g a r d e , welcher sie aucd, aber in - V ince n t's Namen, ausübte. M a j l ä t h (Johann Graf). Geschickt» des österreichischen Kaiserstaates (Hamburg 183», Perthes, ar. ä".) Bd. V, S. 268. 28l> und 342. — Schlosser. Geschichte des acht' zehnten und des neunzehnten Jahrhunderts bis zum Sturze des französischen Kaiserreichs. Dritte Auflage (Heidelberg. 8«.) Bd. VI I , S. 239 U. f., 3U4. 374 und 1137. — Via- Fi-a^kio äeä kouimes v ivants etc. (?ari5 18ll), 1^. V. 3licd2.u.6. 8".) toins V, p. 320. — ü ioz i-kpki e nanvei is äe» <DoutomporkM8 on Dietioiiuaii-e kistoriHUl' et rkisonnv äs ton» leg Rommes hui, cleguil« 1a revolution trän«?ai26, ant a.c<iuiL äe Ia csisdi-irö etc. ?a.r HI. KI. ^. V. ^.ruauN, ^.. ^H)', N. ^au^ , .?. Koi'vii i5 etc. (?a,li8 1823, lidrkirio "ülLtori^us, 8".) tomo XX, i>. 228. Noch ist des französischen Legarionssecretärü Vincent zu gedenken, welcher dem franzö- sischen Gesandten am Wiener Hofe Marquis von Mirepoir um die Mitte des vorigen Jahrhunderts beigegeben war. Als Letzterer am 17. September 1713 abberufen wurde, blieb Vincent als Minister und Resident zurück, um künftig die französischen Interessen zu wahren. Bald danach erhielt er aber Befehl, binnen dreimal 24 Stunden Wien zu verlassen, welcher kurze Termin auf seine Porstellungen zu drei Wochen verlängert
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Volume 51
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Villata-Vrbna
Volume
51
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
350
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich