Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Text of the Page - 21 -

Vincenti, Karl Ferdinand 21 Vincenti (Genealogie) äußert sich der noch immer nicht, wie er es verdient, gewürdigte Ferdinand Kürn- berger, „ist zum ersten Male der erfolgreiche Versuch gemacht, einen oriew talischen Roman aus dem vollen Leben zu schreiben. Fast alle Gestalten dieser farbenprächtigen Dichtung sind dem Ver- fasser thatsächlich auf seinen Neisen im Orient in entsprechenden Typen begeg» uet". Auf „Die Tempelstürmer" folgten: „Ner Nonilln rines Gefältelten" Merlin 4870, Ianke); <— „Antcr Fchlrier nnt> MaZke. Orientalische Nauellen" (Stuttgart 1874, Simon); — „In Glut und Ei5. Uüuellen und Geschichten" zwei Bände (Dresden 1876, Baensch); — „Wunder, geeichten t>erI.'irbe" (Wien 1880. Manz >', — „Auferstanden" (Dresden 1877, Baensch). Seit 1873 beschäftigte sich Vincenti wieder sehr eingehend mit Kunststuoien, die er schon im Oriente mit großer Vorliebe getrieben, und deren -Resul- tate er in zahlreichen Correspondenzen niedergelegt hatte. Diese vorherrschende Neigung veranlaßte ihn im letztgenannten Jahre, das Wiener Kunst» und Theater« referat für die frühere Augsburger, jetzt Münchener „Allgemeine Zeitung" zu übernehmen, welches er seitdem ohne Unterbrechung führt, so daß seine v. V. gezeichneten umfassenden Referate, welche zu benutzen Verfasser dieses Lexikons mehrfach Gelegenheit hatte, bis 3. August 1884 eine stattliche Nummer (I.XXVII) erreichen und eine Fülle biographischen, kunst- und culturhistorischen Materials enthalten. Im Jahre 1876 erschien selbständig eine Reihe kunstkritischer Stu> dien und Skizzen unter dem Titel: „Wiener Rnn2t-Nenlli55llnrt. Ftudien uud (5ha- raktenztiken" (Wien, Gerold's Sohn. 8"., V I I I und 464 S.), wozu der mittler- weile verstorbene 3 aufberger i^Band XIV, S. 220^ ein reizendes Titelblatt gezeichnet hat. Ebenso finden wir Vin- centi unter den ständigen Mitarbeitern des in Wien seit 1872 erscheinenden lite- rarischen Jahrbuches „Die Dioskuren", welches, wie kein zweites derartiges Unternehmen, eine Fülle des mannigfal- tigften Materials für Cultur- uud Litera- turgeschichte Oesterreichs aufweist. Seit vielen Jahren hat unser Schriftsteller, als einer der Redner des deutschen Vereins- verbandes für öffentliche Vortrage, das Vortragswesen, welches er schon in frü« heren Jahren gepflegt, wieder aufgenom- men und über seine Reisen und Studien im Orient und culturhistorischen Studien in Deutschland und Oesterreich zahlreiche Vorträge gehalten, von denen sich jene im Wiener „Orientalischen Museum" be- sonders günstiger Aufnahme erfreuten. Seine alljährlichen Vortragsreisen führten ihn bisher wohl in mehr als hundert Städte, in denen er über zweihundert öffentliche Vorträge gehalten. Zur Genealogie der Nitter von Vincenti. Die Vincent i sind eine alte italienische (sardi- nische), im Jahre 1728 nach Deutschland ein» gewanderte Familie. Dieselbe zählt eine Reihe von hervorragenden Männern in der Geist» lichkeit, im Krieget» und Gellchrtenstande. 1. So lebte ein Peter Vincenti zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts als Rechts« aelehrter und Archivar an der königlichen Münze zu Neapel. Man verdankt idm nach» stehende noch heute geschätzte Schriften^ „Historia, äsUa, kanai^ lia Oantoima" (XäkM t604, 4".); — «i'siUro äexli, nomini illuLtri ciie kurono xrotouoiai'ii äei ks^uo" (ib. 4607, 4".); — „äupplsineuta, 2,6, ^enea- loZiüni LloNikk tarailil^«^ <MIkuo 161t, I'oi.) und ^leatro 6eFli uoiuiui illustri, olie lurono z r^kuäi kinnnl-kzU nel Re^no äl Nüpoli" (Xkäpei H624, 4".). — 2. Alessan- dro Vincent i . berühmter venetianischer Typograph in der Mitte des siebzehnten Iahchundeltä. leistete in Notendrucken so Tressliches, daß dieselben noch in späteren Tagen von einer Anna R enzi — der Mali« , bran und Catalani des siebzehnten Jahr«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Volume 51
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Villata-Vrbna
Volume
51
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
350
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich