Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Page - 211 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 211 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Image of the Page - 211 -

Image of the Page - 211 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Text of the Page - 211 -

Vogler, Adam 2t1 Vogler, Georg Joseph Jerusalem vierzig Tage, lang durch die Just rennende Reiter in goldenen Ge« wändern und mit Spießen bewaffnet, er« schienen' auch Reiterei in Ordnung gestellt, Anlaufe von beiden Seiten, Be> wegungen der Schilde, eine Menge Gepanzerter mit gezückten Schwertern, Abschießen der Pfeile, der Glanz von goldenen Waffen und Panzern jeglicher Gattung. Daher beteten Alle, daß die Wunderzeichen etwas Gutes bedeuten möchten". Diesem Text zufolge , hatte Vogler mit der Erscheinung der Krieger in der Lusthöhe, ihre Einwirkung auf die schauenden Gruppen der Bevölkerung Jerusalems zu einem künstlerischen Ge> gensatze und in weisester Anordnung ver- bunden. Die Erscheinung hat eine durch» aus ideale Haltung, mit entzückender Schönheit der Formen und mit einem hinreißenden Schwung der Bewegung. I n den unteren Partien ist der Darstel» lung mit vollem Recht ein realistisches Gepräge aufgedrückt, mit einer, was Mannigfaltigkeit und Schärfe der Cha» rakteristik anbelangt, an Albrecht Dürer gemahnenden. Weise. Von maßgebender Seite wurde bei einer Gegenüberstellung des Vogler'schen Cartons mit der Hunnenschlacht Kaulbach's der Aus' spruch gethan, daß diesem maccabäischen Luftkampfe der entschiedene Vorzug vor Kaulbach's wiewohl gleich großartigem, doch immerhin etwas verworrenem Bilde einzuräumen sei: da ja eben beiVogler die idealistische Richtung in den Wolken» gestalten, die realistische in den empor» schauenden Bewohnern der Erde in genialster Weise und ganz klar gegen» sätzlich zur Geltung kommt. Der Carton kam wenige Monate nach dem Tode des Künstlers aus dessen Nachlaß auf die September-Ausstellung 4857 des öfter» reichischen Kunstvereines in Wien. Ein Werk des Künstlers erschien auch im Jahre 1861 im Verlage der KumHand^ lung Paterno zu Wien im Tondruck m Folio; es ist das Bild: „Es ist voll- bracht", von welchem auch - colorirte Blatter, mit schwarzem und andere mit Goldgrund ausgegeben wurden. Tllgesbote aus Böhmen (Prag. kl Fol.) 1836. Nr. 33l. — Die Presse (Wiener polit. Blatt) 1836, Nr. 276. Ernst Förster über Vogler's Carton. Die Stimme eines Fachmannes, wie Ernst Förster, er« scheint uns zu gewichtig, um ihr nicht hier eine Stelle einräumen zu sollen. „ Im hohen Grade merkwürdig", schreibt Förster, „ist die Arbeit eines leider, gestorbenen jüngere« Künstlers. Vogler aus Wien. Es ist- ein großer Carton, für welchen er das Thema aus dem zweiten Buche der Maccabäer ge-' nommen. wo zu Anfang des fünften (Capitels die Viston von kämpfenden, Streitern über Jerusalem erzählt wird. Vogler hat aus d'esem sehr unscheinbaren Stosse eine sehr ergreifende Darstellung gemacht, reich an Phantasie in dem Geisterschlachtbild und sehr charakteristisch in Schilderung der Wirkung der Vision auf die Bevölkerung, die voll Angst und Schrecken, voll Zweifel und Nach« denken oder auch betend nach dem Wunder emporschaut. Man ist versucht, zu glauben, daß Kaulbach's ,^Hunnenschlacht" und Cor- nelius' „Reiter" nicht ohne Einfluß auf Vogler geblieben sind. obschon der origi» nalen Kraft in ihm. die sich in der Energie seiner Zeichnung besonders kundgibt, damit kein Abbruch geschehen ist". ^Nat ional« Ze i t ung (Berlin. Fol.) l838. Nr. 514: „Die allgemeine deutsche Kunstausstellung in München". Von Ernst Förster.) Vogler, Georg Joseph (Abbe und Tonsetzer, geb. zu Würzburg am 15. Juni 1749, gest. zu Darmstadt am 6. Mai 1814). Der Sohn eines Geigenbauers, welcher in Künftlerkreisen eine gern gesehene Persönlichkeit war, wurde er frühzeitig in der Musik, für die er- großes Talent zeigte, unterrichtet. Doch sollte er nicht unmittelbar in die Künstlerlaufbahn eingeführt werden, da
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Volume 51
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Villata-Vrbna
Volume
51
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
350
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich