Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Text of the Page - 225 -

) Johann 223 ) Hicronymus widmend, erhielt er eine Professur am Kronstädter evangelischen Gymnasium, zu dessen Conrector er am 2. März 1869 gewählt wurde. I n seinem Fache als Schulmann auch schriftstellerisch thätig, gab er im Druck heraus im Programm des evangelischen Gymnasiums zu Kron- stadt 1833/34 den Aufsatz: „Einige Be- merkungen, betreffend das Fachsystem in seinem Verhaltnisse zu dem im Organisa' tionsentwurf für österreichische Gynma» sien gestellten höchsten Zwecke der Gym- nasialbildung: daß aus derselben ein edler Charakter hervorgehe"; — in der „Kronstadter Zeitung" vom Jahre 1848: „Vom Senfkorn"; diesem Zeitungsartikel folgte aus der Feder des damaligen Stadtpredigers in Neustadt, Friedrich Phi l ipp i , eine Schilderung des Elends vieler Kronstädter armer Eltern und Kinder, worauf freiwillige Beiträge zur Gründung einer Waisenerziehungsanstalt einliefen. Die Angelegenheit wurde immer energischer betrieben; es bildete sich ein Frauenverein, dessen Statuten, durch die mittlerweile ausgebrochene Revolution verzögert, erst 186l die höhere Genehmi« gung erhielten. Die Wirksamkeit dieses Vereines und die durch ihn bewerkstelligte Fondsvermehrung ist ausführlich darge- stellt in dem Büchlein. „Vom Senfkorn. Erinnerungsblatter, gesammelt und ge- widmet dem Frauenvereine zur Erziehung evangelischer Waisen in Kronstadt von einigen Freunden" (Kronstadt 1864, Römer und Kamner, 12"., 34 S.). So gab der oben angeführte Zeitungsaufsatz Vogt's „Vom Senfkorn" den Anstoß zur Begründung eineS humanen Vereines, dessen wohlthätiges Wirken großem Elende steuerte. Noch erschien von Vogt die Flugschrift: „Gin Niillrnmibcher llürr die rechte Seite yan, dm Internaten, besonders nun MWbw Internat, richtiger Alumnat, y. Wur)bHch. biogr. Lexikon. 1^1. lGedc. 28 Oine Beleuchtung der ÄuläHe, dir ant dn55elbe in Nr. 73—80, 90 und 91 der Nranstadter Zeitung gemacht morden sind" (Kronstadt 1868, Römer und Kamner, 8"., 32 S.); diese Abhandlung, welche Mancke unan- genehm berührte, rief eine Polemik anders gesinnter Lehrer in Kronftädter und Her- mannstädter Blättern hervor und hatte schließlich den guten Erfolg, daß man von maßgebender Seite auf zeitgemäße Abstellung der wirklichen Mangel ernstlich bedacht war und dazu auch Hand anlegte. Ueberdies gab Vogt den „Kleinen Ka« lender" von Johann Gött und den bei Römer und Kamner erscheinenden Kalender „Der Burzenländer Wanders» mann" durch mehrere Jahre heraus. Trausch (Ios.). Schriftsteller-Lexikon oder bic» graphisch-literarische Denkblätter der Sieben« bürger Deutschen (Kronstadt 1861, Ioh. Gött und Sohn. gr. 8<>.) Bd. I I I , S. 479. Noch sind mehrere Träger dieses Namens er» wähnenswerth : l .Adam Vogt, ein Künstler, der zu Beginn der Vierziger.Iahre in Wien arbeitete, wo er sein Atelier in der Alservor» staot (Herrengasse l0?) hattet Auf die Jahres» ausstellung 1843 der k. k. Akademie der bil« denden Künste bei St. Anna in Wien brachte er ein Oelgemälde: „Nach einem Basrelief von Fiammen^o". Dies war die einzige Arbeit, mit welcher er vor die Oeffentlichkeit trat, später begegnen wn ihm nicht wieder. — 2. Hieronymus Vogt. Die vielen Unglücks« fälle, die sich alljährlich durch das Feuer» fangen der Kleiderstoffe, namentlich auf der Bühne oder durch Umstürzen von Petroleum« . lampen ereignen, veranlaßten manchen Ehe» miker. sich mit der Auffindung eines Ver< fahrcnS zu beschäftigen, durch welches Stoffe unverbrennbar gemacht würden. Einer von den Vielen, welche dieses Verfahren zuin Gegenstände ihrer Versuche und Studien machten, ist Hierunymus Vogt, Beamter bei dem k. k. Central» Militär »Rechnungs» departement in Wien. Derselbe theilie t863 öffentlich mit, ein Mittel gefunden zu haben, mit welchem er Stoffe derart imprägnire, daß sie nicht hell in Flammen aufschlagen, sondern nur sehr langsam, ohne zu glühen, verkohlen; i. Iän. 1883.) 1 5
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Volume 51
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Villata-Vrbna
Volume
51
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
350
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich