Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51
Page - 234 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 234 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Image of the Page - 234 -

Image of the Page - 234 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51

Text of the Page - 234 -

Voigt, Michael 234 VoiMnder/ Johann Christoph zwei Tafeln. Auszüge beider Abhandlungen sind auch in den „Sitzungsberichten" der Akademie matdrmatisch-naiurwissenschaftlicker Classe enchalten. -— 3. Johannes Voigt. ein Geschichtsforscher der Gegenwart der weder nach Geburt, noch Stellung unserem Kaiser» staate angehört, aber wiederholt einzelne Punkte der älteren beschichte Oesterreichs zum Gegenstände seiner Forschungen gemacht und Nebreres nxch dieser N'.chtung in den „Denk« schriften" und „Sitzungsberichten", im „Archiv" und „Notizenblatte" der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften philosophisch < historischer Masse in Nien veröffentlicht bat. und zwar: „Gesckichtc der Ballei des deutschen Ordens in Bödmen. Aus urkundlichen Quellen" sDenk< schriften^ ; — „Briefwechsel oeö Freiherrn S ig ism u n d von Herbe r stein mit dem Herzoge Albrecht von Preußen" sM-chio, Bd. XVII^l; — „Briefwechsel des Hans Ungnad von Sonn eck mit dem Herzoge Albrecht von Preußen. 4542—1364" ledd.. Bd. XX); — „Das urkundliche Formelbuch des königlichen Notars Heinricus I ta l i« cus aus der Zeit der Könige Ottokar I I . und Wenzel I I . von Böhmen" sebd., Bd. XXIX); — „Urkundliche Mittheilungen aus dem deutschen Ordensarchive zu Königs- berg" Motizcnblatt. Bd. V, 2. 402. 493 und 412): — „Schreiben Cuspinians an den Markgrafen Albrecht von Brandenburg, Wien. 49. August 4323" ^ebd.. ^ > ^'^, S. 446), Von anderen Arbeiten dieses Ge- lehrten, die nicht speciell österreichische Gegen» stände behandeln, sehen wir ab. — 4. Michael Voig t (geb. zu Preßburg am 3. September 1720. Todesjahr unbekannt). Im Alier von siebzehn Jahren trat er in den Orden der Gesellschaft Jesu ein. in welchem er nach Beendigung der theologischen Studien vorerst im Lehramte, daraus im Predigtamte ver« wendet wurde. Letzteres oersah er als Sonn- tags« und Fastenprediger durch achtzehn Jahre zu Preßburg. Linz. Gratz und Wien. In seiner Vaterstadt wurde er schließlich Nector des Kollegiums seines Ordens, nach dessen Auf, lösung (21. Iuli"477lj) er das Zeitliche segnete. Stöger zählt eine Anzahl von Voigt 's Gelegenhcits'. Fest« und Lobreden auf. welche sämmtlich zu Preßburg herauskamen. Sie sind in deutscher Sprache gedruckt, aber Stoeger hat ihre Titel in geschmackloser und allen Gesehen der Bibliographie wider« sprechender Weise ins La einische überseht uätrikcke, äociktatig <I68U (Vienna.6 4830, din. 4".) P. 384.) Voigtliinder, Johann Christoph <Op- jt iker und Mechaniker, geb. zu ! Leipzig 1732, gest. in Wien am 27. Juni 1797). Der Sohn eines Tisch- lers, machte er in dessen Werkstätte die Lehrjahre durch, widmete sich aber dann aus eigenem Antriebe den mathematischen Wiffenschaften und lenkte bald durch seine ^ Geschicklichkeit die Aufmerksamkeit der ! Fachmänner auf sich. 23 Jahre alt, ver- z ließ er seine Heimat, und 1733 sinden ! wir ihn in Oesterreich, wo er 1737 Wien i zu seinem bleibenden Aufenthalte er- ! wählte. Seine geschickten Arbeiten er- warben ihm die Theilnahme des Staats' kanzlers Fürsten Kaunitz, und im Jahre 1763 erhielt er ein Commercien»Schutz- decret zur Verfertigung mathematischer Instrumente. Nun reihte sich von 1770 ab eine Erfindung an die andere, so die Eintheilungsmaschine für gerade Linien zu natürlichen und verjüngten Maßstäben, eine Kreiseintheilungsmaschine zu Grad» ringen, Astrolabien, Atlanten u. s. w.-> eine sehr vortheilhafte Schraubenschneide- maschine und Metalldrehbank, Appretur- mangen für Schafwolle und Seiden» Waarenfabriken auf neue und sehr zweck» mäßige Art. Dann erbaute er mehrere Papierfabriken, die sogenannten Hollän» der von Eisen und Glockenmetall, und war der Erste, der einen eigenen Hobel für Metalle, besonders für Messing, Eisen und Stahl mit großem Vortheile einrich« tete. Im Druck gab er nur die Schriften heraus: „Neöchrritmng und Gebrauch der uon ihm ulrbe55erten PantllgrllplM" (Wien 1783) und „Anweisung, tiie Niurllilwullge mit einem Peräprctin rich'tig unk genau ;n rertiikireu" (ebd. 1790). 1797 erhielt er in Aner- kennung seines Fleißes und seiner unge- meinen Geschicklichkeit ein Landesfabriks>
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Villata-Vrbna, Volume 51"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Villata-Vrbna, Volume 51
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Villata-Vrbna
Volume
51
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
350
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich