Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Page - 75 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Image of the Page - 75 -

Image of the Page - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Text of the Page - 75 -

Magensperg (Genealogie) ' munds. erhielt den Freiherrnstand in Wür digung seiner Verdienste, die er sich als Kriegsmann in den damaligen bewegten Zeiten erworben, von Kaiser Ferdinand I I I . mit Diplom ääo. Wien 28. Februar 1639. Der Grafenstand kam in die Familie durch den mehrgenannten Freiherrn Hans Sieg- mund. Derselbe richtete nämlich an den Fürsten U l r i ch von E g g e n b e r g am 8. September 1623 ein eindringliches Bitt« schreiben um ErWirkung des Grafenstan« des. Es wurde ihm auch die Erhebung in des h. römischen Reiches und der österrei' chischen Erblande Grafenstcmd ääo. Wiener« Neustadt 29. September 1«2>> mit der Be- willigung genehmigt, den bishengcn Ge< schlechtsnamcn Wagen wegzulassen und sich fovtan Graf von W a g e n s p c r g und Herr auf Sonneck (später immer San« negg geschrieben) , V o i t s p e r g und Greisseneck zu schreiben. Auch erwarb er 1619 das Erbmarsckallanit von Kärnthen, welche Würde sich noch heute im Besitze der Familie befindet. Was nun die einzelnen Sprossen betrifft, so finden wir dieselben in hohen Civil' und Militärstellen. Graf Sieg- mund Franz ^Nr. 13) bekleidete das Amt eines Obersthofmeisters der Kaiserin; hohe Staaisämter versahen Adolph ^Nr. 1), Nalthasar I I . sNr. 3). Johann fNr. 8). Johann Valthasar ^r- 9^ Johann Nudolph IM-. 1(1), Johann Siegmund sNr. 11), Maximil ian ^Nr. 12) und Sieg- mund Rudolph sNr. i6); als ausge- zeichnete Krieger sind zu nennen: Hal - thasar I. sNr. 2), Grasmus l^r. 4), welcher dcn ehrenvollen Kriegertod auf der Wahlstati fand, Felician (Nr. 5) und Hannibal Nalthasar Mr. 7). Unter den Männern der Kirche erscheint nur ein Wagensperg, nämlich Franz Anton Adolph sNr. ü). welcher erst als Bischof in seiner Heimat zu Seckau. dann aber als solcher in dem fernercn Chiemsee waltete, wo er auch, verehrt als würdiger Kirchenfürst, das Zeitliche segnete. — Durch seinen huma» nen Geist und seine landwirthschaftliche Vorliebe nähert sich insbesondere dem Volke Graf Siegmund, in welchem seine Unter« gebenen mehr ihren Vater als ihren Gebieter sahen ^2. 73). Auch der religiösen Bewegung, welche nach Luther's Auftreten namentlich in den niederösterreichischen Ländern sich be» merkbar machte und vornehmlich unter dem Adel Anhang und entschiedene Theilnahme '> Magensperg Adolph fand. blieb die Familie nicht fern, und wie so viele Adelige, welche es vorzogen, das Land zu verlassen, als dem neuen Glauben zu entsagen, schied auch ein Maximi l ian l^Nr. 13) als treuer Anhänger der neuen Lehre aus seiner Heimai und fand in Sachsen seine Ruhestätte. Doch nirgends ist es ersicht, lich. ob er in seinem zweiten Vaterlande eine Familie gründete und einen ne^en — protestantischen — Zweig bildete, und wenn dies der Fall, so ist derselbe schon lange er< ' loschen. ^Oesterreichische National« Encyklopädie von Gräffer und CZi» kann (Wien 1837. 8°.) Bd. VI, 2. 4. — Schmutz (Karl). Historisch «topographisches Lerikon der Steiermark (Gratz 823. Andr. Kienreich. 8".) Bd. IV, T. 292. — Histo, risch«heraldisches Handbuch zum aenea» logischen Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha 1853. Just. Pertheö. 32".) S. 1043. — Hübner. Genealogische Tafeln. Bd. I I I , Tafel 880. — Bergmann (Ios.). Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen Kaiserstaates vom sechzehnten bis zum neunzchmen Jahrhunderte. In treuen Abbildungen mit biographisch-historischen No< tizen (Wien 1844—1837. Tendler. 4".) Bd. I I , S. 33?. — Z edler's Universal «Lexikon, 32. Bd., 3. 627 u. f., mit reicher Quellen» literalur.) besonders hervorragende Sprossen des Grafen- geschlechtcs Wagcnsperg. 1. Adolph (geb. 8. December 1724. gest. 13.. nach Anderen 3. November 1773). Der einzige Sohn des Grafen Hannibal Balthasar aus dessen Ehe mit Mar ia Rebecca Gräfin von Stubenberg, diente er in Civil» und Militärämiem, wurde kaiserlicher wirklicher geheimer Rath, Obrrsterblanomarschall in Kärnthen. Kammerpräsident der Commercial» Hauptintendanz des gesammten österreichischen Littorales zu Tricst. Civilhauptmann und Militärcommanoant der am adriatischen Meere gelegenen österreichischen Seestädte und am 24. April 1773 Landeshauptmann der ge» fürsteten Grafschaften Görz und Gradisca. In letzterer Stellung, diente er jedoch nur wenige Monate, da er schon im November, 1773. erst 49 Jahre alt. das Zeitliche segnete. Aus seiner 1747 geschlossenen Ehe mit Wuria Aloisia Gräfin Saurau hinterließ er eine Tochter Aloisia. welche sich am 18. No» vember 1764 mit Friedrich Grafen 3 an» rhirr i , k. k. Kümmerer und Nathe zu Grah,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Volume 52
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vrčevic-Wallner
Volume
52
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
342
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich