Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Text of the Page - 100 -

Johann Ritter von 20 Wagner. Johann 2l des Bedauerns über seinen Abgang, als der Anerkennung über seine Wirksamkeit gegeben wurden. Wie der Gemeinderath von Zara, so brachten viele dalmatinische Städte und Gemeinden, wie Trau, Salve und Sebenico, ja selbst slavische Gemeinden, wie Castelnuovo und Scar- dona, ihre Theilnahme über das Scheiden des wackeren Generals zum Ausdruck, und ein Gleiches geschah von Seite des Landtagspräsidenten Spiridion Petro dich und durch eine Deputation der Arbeiter von Zara, Alles Kundgebungen, welche den Rücktritt des Statthalters in ganz eigenthümlicher Beleuchtung er- scheinen ließen. Man versuchte diese Ver- fügung zunächst mit der Absicht der Re- gierung zu decken, die Militär- von der Civilgewalt in Dalmatien zu trennen, und in der That wurde Feldmarschall Lieutenant Baron Rodich M . XXVI, S< 220^ nur zum Militärcomman danten dieses Kronlandes ernannt. Nach seiner Abberufung von Zara kam Feld marschall-Lientenant von Wagner als Commandant der zehnten Truppendivi« fion nach Böhmen, aber kaum sechs Wochen hatte er diese Stelle bekleidet, als er, durch das Vertrauen des Kaisers am t. Februar l870 in den Rath der Krone berufen, das Ministerium der Landesverlheidigung übernahm. Und fürwahr, es erschien als ein? seltsame Fügung, daß gerade dieses Portefeuille in die Hände des vorigen Statthalters eines Landes gelegt wurde, dessen Insur- rection eben durch das neue Landesver- iheidigungsgesetz hervorgerufen worden. Doch auch auf diesem Posten war es dem General nicht vergönnt, lange zu wirken. Als nämlich am 11. April 1870 das Bürgerministerium Giskra seine Ent« laffung nahm, wurde auch Wagner mit ah. Handschreiben ääo. 12. April 1870 auf seine Bitte, und zwar unter Aner- kennung seiner Treue und seiner eifrigen Dienste des Amtes enthoben und in Dis> ponibilität versetzt, in der er sich noch be- findet. Feldmarschall-Lieutenant Wag» ner ist mit Diplom ääo. 24. März 1861 in den österreichischen Ritterstand erhoben worden. Neb er Land und Meer. Allgemeine illu- strirte Zeitung (Stuttgart. Hallberger, kl. Fol.) Bd. XXIV (1870) Nr. 31. — Neues Fremden > Blatc (Wien. 4".) 1870, Nr. 34. Neue Freie Presse (Wiener pol. Blatt) 1870. Nr. 1921, in der kleinen Chronik: „Ova- tionen für Feldmarschall < Lieutenant von Wagner". — A l l geme ine Z e i t u n g (Augsburg. 6otta) 1d75. Nr. 24«. S. 3839. im Artikel: „Böhmische Wanderungen". Potträt. Holzschnitt in Ed. H(allber» ber's) rylogr. Anstalt, nach einer Original« zeichnung von Fr. K r i e h u b e r in der illustrirten Zeitung „Ueber Land und Meer" 1870. Nr. 21. S. t. Familienstand des Feldmarschall - Lieutenants a. D. Johann Ritter von Wagner. Ter Ge« neral ist seit 1832 mit Emma Freiin von Ichollm (geb. 1829) vermalt. Aua d!l,'scr Ehe gingen drei Söhne hervor: Alfred (geb. 8. Juni 1833), Emi l (geb. 27. October 1837), k. k. Lieutenant und Finanzbeamter, und Arthur (geb. 2. August 18ü4). Wappen. Von Silber und Gold gevierter Schild. 1 und 4: in Silber ein rother von drei schwarzen Steigbügeln beseiteter Sparren. 2 und 3: in Gold geht aus der Theilung ein schwarzer rothbezungter halber Doppeladler hervor. Auf dem Schilde ruhen zwei Turnier» Helme; aus der Krone des rechten erschwingen sich drei Straußfedern, und zwar eine silberne zwischen rothen; auf der Krone des linken steht ein schwarzer rothbezungter Doppel« adler. Helmdecken. Die des rechten Helmes roth mit Silber, jene des linken schwarz mit Gold. 2l. Ein anderer Johann Wagner (gest. 1822) diente im letzten Jahrzehnt des acht« zehnten Jahrhunderts als Lieutenant bei Civallart'Uhlanen Nr. 1 und zeichnete sich im Feldzuge 1796 in einem Gefechte bei Campa- gnola, in welchem er sein Pferd unter dem
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Volume 52
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vrčevic-Wallner
Volume
52
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
342
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich