Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52
Page - 131 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 131 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Image of the Page - 131 -

Image of the Page - 131 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52

Text of the Page - 131 -

Wagner, Vimenz Aug. 42 Wagner, Wenzel 43 tiefte sich denn auch der junge, frühreife und ungemein geistig begabte Wa gner in das Studium des Weisen von Königs- berg. Im innigsten freundschaftlichen Verkehre mit dem früh verblichenen stei- rischen Poeten Fell inger M . IV, S. I'?^, las er mit diesem die herrlichen Schöpfungen der deutschen Klassiker, und durch die Tonsetzer Baron Lannoy >M. XIV, S. 442^ und H a l m Wd. VII, S. 237^j, welche sich gleich- falls im Gesellschaftskreise seiner Familie befanden, wurde er zu musicalischen Ver» suchen angeregt. Er spielte trefflich Clavier und componirte Mehreres, wo» von Einiges auch, das eine nicht gewöhn- liche musicalische Begabung verräth, im Stiche erschienen ist. So zeigte sich also in Wagner eine Vielseitigkeit in geistiger Veranlagung, welche dem künftigen Rechtsgelehrten nur zum größten Vor» theile gereichen konnte und alles trockene Wesen, wie es juridischen, in ihren Ge» setzesparagraphen aufgehenden Pedanten anzuhaften pflegt, abstreifte. Zu allen diesen geistigen Vorzügen gesellte sich nun noch eine liebenswürdige äußere Erscheinung und ein Benehmen, das ihm von vornherein alle Herzen gewann. Von Mittelgröße, mit zarten, aber spre» chenden Gesichtszügen, dunkelblonden, leicht und natürlich gelockten Haaren, zeigte er in seinem ganzen Wesen eine anziehende Gutmüthigkeit, welche jedoch durch einen leisen Zug feiner Ironie ein ganz eigenthümliches Gepräge erhielt. Und wer ihn als lebensfrohen Gesell- schafter sah, der jeden auf den ersten Blick zu gewinnen wußte, vermuthete wohl kaum in ihm den tiefen und scharf» sinnigen Denker, der sich in allen seinen Arbeiien ausspricht und ihn zu seiner Zeit zum ersten Juristen Oesterreichs er- hob. I n einem Nachrufe wird er mit fol> genden Worten charakterisirt. Wagner war ein warmer und treuer Freund, un- erschütterliche Festigkeit in Grundsätzen und Pflicht mit geschmeidiger Mäßigung verknüpfend, alles Gute mit muthvoller Begeisterung verfechtend, voll Klarheit und Schärfe in seinen Vorstellungen, voll strömender Fülle in seiner Rede. Den Wahlspruch seines Lebens.- „Was ich gewollt, ist löblich, wenn das Ziel s Auch meinen Kräften unerreichbar blieb, s An Fleiß und Mühe hat es nicht gefehlt", stellte er seinem Wechselrechte voran. Am 10. September 1813 hatte er sich mit Lu ise, Tochter des hofkriegs- rathlichen Protokollsadjuncten Hahn vermalt. Zwei Söhne, Franz und Karl , nebst vier Töchtern, Henriette, Luise, Iu i tgarde und Auguste, überlebten den zu früh verblichenen Ge- lehrten, dessen leibliche lleberreste auf dem Friedhofe zu Hietzing nächst Schön- brunn beigeseht wurden. Pletzn igg (Franz). Mittheilungen auö Wien (Wien kl. 8".) jgA3, 8. Heft, S. 97: „Nekro- log". — Ri edler. Oesterreichisches Archiv (Wien. 4".) 1833. Nr. 137: „Nekrolog", von F. Wallner. — Balle rn fe l d. Gesammelte Schriften (Wien ls?3. Braumüller. 8".) Bd. XI I , S. 112, 43. Wagner, Wenzel, ein Pm^'r Kupfer- stecher des siebzehnten Jahrhunderts, der in den Jahren 1674 und 1677 aanz sicher m Prag arbeitete und uon dem nachfolgende Stiche bekannt sind: das „Bildniß des Jo- hann Felix (sonstans K a u r z imsk .v de Campobel l i , Doctor der Rechte und Landesadvocat", bezeichnet: Wenc. ^Vaz;- nsr Lculpäit ?i-^26 1674 (8".); — ^^ra.n. eiscuä XavoriiiL UkFauü Inäia.ruilr ^.poäto- lug« (1678. ssr. Fol.); — „8. I^i!il.«iuL I^ o^ail». i'uncilUoi' 800. <I«äu" (kl. Fol.). diese zwei Blätter, wenn Herausgeber mchc irrt. nach Gemälden von Sebastian Ricci ge> stochen; — das „Titelblatt zu dem ^I^ru Hloravieus von Pessina", .nach Lublinsk^'S Zeichnung in Kupftr gestochen mit der Unrer-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vrčevic-Wallner, Volume 52"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vrčevic-Wallner, Volume 52
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Vrčevic-Wallner
Volume
52
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1885
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
342
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich