Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 66 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 66 -

Image of the Page - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 66 -

Wank«. Iusepl) ) Franz wurde er im December l83l zum Inge» nieur - Geographencorps übersetzt, in welchem er !8.'i3 ;um wirklicben Haupt- mann vorrückte. Als solcher kam er im April 1839 zu Kronprinz Albert von Sachsen-Infanterie Nr. j l und Ende Mai !839 zum General-Ouartiermeister» stabe, in welchem er den Feldzug l839 mitmacbte, im April 186l zum Major, im Mai 1866 zum Oberstlieutenant im Corps avancirte. Vom October 1863 bis 1868 stand er als Professor der Terrainlehre, des Situationszeichnens und Mappirens an der Kriegsschule in Verwendung. Am 28. October 1868 wurde er Oberst im Armeestande und Vorstand der Zeichnungsabtheilung im militär ' geographischen Institute. In dieser Eigenschaft legte er den Grund zu der auf wissenschaftlicher Grundlage nun- mehr vollendeten Neuaufnahme der Mon« archie, leitete selbe als Mcippirungs» director und trat 1872 in den Ruhe- stand. 1879 wurde er reactivirt und zum Director des k. k. nülitär-geographi- schen Institutes ernannt, in welcher Eigenschaft er 1880 zum Generalmajor und 18K4 zum Feldmcirschall ^!eutenant - befördert ward. Unter seiner Direction steigerte sich die Leistungsfähigkeit dieser Heeresanstalt, auch wurden nebst verschie- denen kartographischen Arbeiten die Militäraufnahme der Monarchie und die Catastralaufnahme der occupirten Pro- vinzen Bosnien und Hercegovina durch- geführt. Feldmarschall-Lieutenant Freiherr von Wanka ist Verfasser des Werkes: „Gemtinfll52liche Chiorie der znm gebrauche liir die k. K. unkten" Mien 1862, Seidel und Sohn, gr. 8".; 3. Aufl. ebd. 187l, mit eingedr. Holzschnitten und 7 lithogr. Tafeln in 4". und Fol.). Seine Majestät zeichnete ihn im Jahre 1871 mit dem Orden der eisernen Krone dritter Classe und 1883 mit der zweiten Classe dieses Ordens aus uud erhob ihn infolge dessen 1884 in den Freiherrnstand, während ihm als Director des k. k. militär-geographischen Institutes die Commandeurkreuze mit dcm Sterne verliehen wurden: des königlich preußischen Kronordens, des königlich italienischen Kronordens uild des königlich griechischen Grlöserordens. Noch sind mehrere Träger dieses Namens theils aus den Reihen der k k. Armee, theils in anderer Beziehung erwähnenswert!): 1. August Nanka Derselbe veröffentlichte, als im Iahle 18U2 Finanzminister Plener das Uebereinkommen mit der Nationalbank abschloß, die Schrift: „Gegenplan zu dem Uübeleinkomlncn d?s Finanzministers Plener mit der österreichischen Nationaldank" (Leipzig l8«2. O. Vigand, 02 S,, gr. 8".) — 2. Franz Nanka (acb, um jt^li). Besitzer des Gutes Wrrmeric in Böhmen. Derselbe dien:? früher in der kaiserl chen Armee, welche er verließ, um sich der Verwaltung seines Omcs zu widmen. Im Jahre 1873 wurde er vom böhmischen Großgrundbesitze in das Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichs» rathcs gewählt, in welchem er zum Mub des Centrums gehörte. Au« den Neuwahlen für die Session 1878/80 ging er nicht wieder als Deputirter heruor. — 3. Ein anderer Franz Wanka (gest. in Nendöburg an seinen Wunden am 23. Februar 1864). Ein Sohn des Vezirksoorstehers zu Weseril; in Böhmen, diente er in der k. k. Armee und zog als Qberlieutenant mit dem 18. Iägerbataillon in den schleöwigcholsteinischen Kriea I8l!4. Vr war als trefflicher Schütze bekannr. Sein Name befand sich schon auf der Liste der im Kampfe vom 3. Februar auf dem Schlacht» felde Gefallenen, doch kam später auö Nends« bürg die Nachricht, daß Wanka nur schwer verwundet sei. Eine dänische Kugel hatte ihm Brust und Rücken durchbohrt und dabei die Lunge verletzt. Zwei Wochen später erlag er seiner Verwundung. sWieuer Zeitung, 1864. Nr. 33.) — 4. Ein dritter Franz Nanka (geb. in Böhmen 1789, gest. zu Pilsen am 3. Juli 1869). Derselbe war viele Jahre Bürgermeister von Pilsen und machte sich in dieser Stellung um die Verschönerung und culturelle Entwickelung der Stadt, für
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich