Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54
Page - 78 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54

Image of the Page - 78 -

Image of the Page - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54

Text of the Page - 78 -

MeishĂ€upl, Hugo Periode, in welcder so viele der talent- vollsten, strebsamsten Mens^en elend ver° kĂŒmmerten. Als am 1l). November 1833 in Lin; das Museum Francisco Caro- linum gegrĂŒndet :vurde, trat Weis- hĂ€upl in dasselbe als provisorischer Cuftos ein. 184t) ward er bleibend als Custos dieses Institutes angestellt, wel- chem er mit aller Liebe seine KrĂ€fte bis zum Tode widmete. Im October 1842 aber, da er mittlerweile stĂ€ndischer Archivsbeamter geworden, mußte er die Stelle am Museum niederlegen, versah jedoch auch spĂ€ter wieder, mit Genehmi- gung der StĂ€nde, aushilfsweise das Amt des zweiten Custos. WeishĂ€upl durch- reiste sein engeres Vaterland nach allen Richtungen und bracbte dann viele Land» scbaftsskizzen, Ansickt-ni von Gegenden und Ortschaften, oft mehrere von einem Orte mit, von denen er aber nur einige vollstĂ€ndig mit der Feder oder in Aquarell ausfĂŒhrte. 1847 vollendete er die interes- santen Aufnahmen des im November 1846 zu Hallstatt aufgedeckten celtischen Leichenfeldes und lieforte eine Anzahl ge> treuer und fleißig durckgefĂŒhrter Abbil» dĂŒngen der dortigen Fundobjecte. Von 1838 bis 1864 bekleidete er auch das Amt eines zweiten SecretĂ€rs im Mu» seum. Von seiner geschickten Hand be- findet sich daselbst eine sorgfĂ€ltig aus- gefĂŒhrte Wappensammlung der oberöster- reicbischen Klöster und landesfĂŒrstlichen StĂ€dte; ferner eine Sammlung genealo» gischer Materialien behufs Anlegung der großen stĂ€ndischen Herren- und Ritter- standsmatrikel, welche er in neun starken FoliobĂ€nden um 3108 fl. 48 kr. C. M. fĂŒr das stĂ€ndische Archiv von 1826 bis 1843 vollendete. Außerdem bewahrt das Museum von ihm zwei starke Fascikel mit den Wappen aller ausgestorbenen, wie der von 1323 bis 1847 immatricu- lirten oberöfterreichischen Adelsfamilien l'zusammen 738). Weishaupl stand auch eine Zeit lang der numismatischen und der sphragistischen Sammlung des Francisc0'Carolinmn vor, ordnete erstere nach dem AbgĂ€nge des O.u. Preiscb und legte bezĂŒglich der letzteren einen Katalog der vorhandenen etwa 3000 Nummern zĂ€hlenden Siegel des Clerus an, von denen 1024 vollstĂ€ndig be- schrieben sind. Er war correfpondirendes Mitglied des Wiener Alterthumsvereines, fĂŒr welchen er „Nachrichten ĂŒber MĂŒnz» fĂŒnde im Hausruckkreise" si 839, Bd. I I I , S. 19!) u. f.^ schrieb. I m „Museal- blatt" erschienen von ihm „Schreiben des Kaisers Maximi l ian I. an Dionys Braun" ^l840, Nr. 3^j, dann „Zur Charakteristik des Kaisers M a r i m i- l i a n I. und seiner Zeit". s1844, Nr. 32^ und verschiedene kleinere ge- schichtliche Miscellen. Wiener Zeitung, t8l;4. Nr. 511, T. 1012. — Das oberöst erreich i sche Museum Francisco-Carolinum in Lin; (Linz 187^, 8",) T. 54. — Iodl lk S t ĂŒ l ; , PrĂ€lac o^n St. Florian. Ein Lebensbild von Nilhelm P^i l lc r (Linz 187«. 8«.) L. i ^ . ^Trefflich schildert Üdorherr Pn i l le r in dieser inhall« reichen und gediegenm Leben5ski:ze seines PrĂ€laten unseren Weishaupl: „Nir dabci^ dm kleinen durch sein silberweißes Haar eigenthĂŒmlich ehrwĂŒrdigen Mann ofc im „Lesezimmer" des Museums in seiner uner- mĂŒdlich fleißigen, registrirendcn, katalogisi- rmden, copirenden ThĂ€tigkeit beobachtet uni) bewundert. Er gehörte zu jenen still und un< ^ bemerkt und pĂŒnktlich arbeitenden Naturen, von denrn Jedermann fast selbstverstĂ€ndlich findet, daß sie sich den ganzen lieben Ta>i fortpla^en mit Dingen, die Anderen zu „mĂŒhsam" sind, und daß ihnen Niemand dafĂŒr danke".^l Des Obigen Sohn. Hugo WeishĂ€upl (geb' zu Linz i847) beendete in Linz die Gmnna- sialstudien, trat in das Stift der regulirten ssbcrherren deö l). 3lugustin zu 3t. Florian, wurde i872 zum Priester geweiht und ist
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weil-Weninger, Volume 54
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Weil-Weninger
Volume
54
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der UniversitÀts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich