Page - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54
Image of the Page - 105 -
Text of the Page - 105 -
Weiß. Franz Meiß, Franz
österreichischen Freiherrnstand und rückte
dann zum Generalmajor vor, in welcher
Stellung er in den Ruhestand übertrat.
O c st
c r r c i ch i s ch e r S o l d a t e n f reund
(Wien. 8".) i7. Äuqust I5öl). Nr. !)9.- „Ehren-
balle. X.". Von Stk. (Zirak). — Thür-
heim (Andreas Grüf). Gedenkblätter aus
der Kriegsgeschichte der k. k. österreichisch-
ungarischen Armee (Wien i«80. Prochaska.
gr. ti",) Bd. I, T. 3i8, 5l'» und ^2l. —
Oesterreich ischer M i l i tä r « ,^ i alender,
dorauüge^ben von Dr. I. Hir tenfeld
(Wien. 5" ) Xl . Jahrg. (1860) 2, 2ÜU. —
^ ^
st e r r c i ck i s ch
e Vl i l i ta r « Zeitung.
Red ,^, '.'»on Hir tenfeld (W!en, 4".,) <8^8,
Weiß, Franz (A st r o n o m und
Priester der Gesellschaft Jesu, geb. zu
Tyrnau in Ungarn 16. März 1717,
gest. zu Ofen 10. Jänner 1783).
Sechzehn Jahre alt, trat er in den Orden
der Gesellschaft Jesu, in welchem er nach
abgelegten Gelübden die Doktorwürde
der Philosophie erlangte. Darauf im
^ehramte verwendet, trug er einige Jahre
Dicht- und Redekunst zuerst in Kaschau,
dann den Ordensnovizen in Szakolcz
vor. Indessen widmete er seine Muße
dem Studium der mathematischen Wis>
senschaften, zu denen ihn eine besondere
Vorliebe hinzog, und wurde von seinen
Ordensoderen nach Tyrnau gesendet, wo
er durch zwei Jahre öffentlich Mathe-
matik, von 1733 an aber diese Wissen-
schaft den Novizen vortrug und zugleich
zum Vorsteher des mathematischen Mu-
seums und des astronomischen Observa-
toriums ernannt wurde. Von 1762 ab
versah er nur mehr die Stelle des Di-
rectors der Sternwarte und auch noch
nach Aufhebung seines Ordens bis zu
seinem im Alter von 68 Jahren erfolgten
Tode. Unter seiner Oberleitung wurde
zuerst der astronomische Thurm zu Tyr>
nau, und nacb Uedersiedlung der Univer- sität von da nach Ofen jener daselbst er-
baut und mit allen zur Beobachtung der
Gestirne nöthigen Fernröhren und Hilfs-
mitteln ausgestattet. Als Schriftsteller
war W e i ß wiederholt auf biographischem,
sonst aber ausschließlich auf astronomi-
schem Gebiete thätig, und sind von ihm
folgende Schriften zu verzeichnen: ,.^o-
ia.e 1744);
ti?' /
1737
Außerdem schrieb Weiß astronomische
Beobachtungen in B o d e's Jahrbuch
für 1776, 1779, 1780, 1783 und 1783
und andere Aufsätze für die „Beiträge
zu verschiedenen Wissenschaften" (Wien
1773), und seine in lateinischer Sprache
verfaßte Schrift „Nachricht und Beob-
achtungen von der Sternwarte zu Ofen"
erschien in deutscher Uebersetzung in B er-
nouil l i 's „Sammlung kurzer Neise-
beschreibungen" Bd. I I , S. 414 u. f.
und i-2.j ^nach diesem gest zu Ösen am
. Jänner l78^. — .d7ot.v^^ ^ - - ^ - ^c:-i^-
i^ä ?l<^vin<.-ia6 HULtriaeac üuc:. ^esu (Wien
56. 4".) 3. 8i)3 l^ nach oiesem bereitö l?d>0
stürden^. — Literai,'ischc Berichte
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weil-Weninger, Volume 54
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Weil-Weninger
- Volume
- 54
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 346
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon