Page - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55
Image of the Page - 111 -
Text of the Page - 111 -
Merchcim. Franz Wcrtheim
Ehrenbürger der Stadt Krems in Nieder»
bsterreich, von Steyr in Oberösterreich und
des Marktes Neustift bei Scheibbs. Nach
dem Berichte über die Wiener Weltalls»
stellung 1873 beschäftigte Wert Heim's
Werkzeugfabrik im genannten Jahre in
Wen l Dampfmaschine von 20 Pferde-
kräften und 40 Hilfsmaschinen, in
Scheibbs 3 Wasserwerke von 130 Pferde»
kräften mit 300—400 Arbeitern. Als
im März l8tt9 die zwanzigtausendste
Kasse in seiner Fabrik vollendet worden,
veranstaltete er aus diesem Anlaß in den
.Blumensälen zu Wien ein großes Fest,
an dem Gelehrte und Männer der Arbeit,
Krieger und Diplomaten, Staatsmänner
und Großindustrielle. Vertreter der großen
Bankinstitute und einfache Handelsleute
Theil nahmen, und damals widmete er
dem Kranken» und Unterstützungsvereine
für bedürftige Arbeiter seiner Fabrik die
Summe von 3000 fi. Als es nach seinem
Tode bei Eröffnung des Testamentes sich
ergab, daß von dem aus vier bis fünf
Millionen Gulden bestehenden Vermögen
für die Armen keine oder doch nur solche
Beträge ausgesprochen waren, welche
gegenüber dieser großen Hinterlassenschaft
kaum in Betracht kamen, so glaubte der
Neffe und Erbe des Verblichenen für
diese Unterlassungssünde eintreten zu
sollen und wiederholt meldeten dann die
Journale von viele Tausende betragen-
den Summen, welche derselbe zu humanen
Zwecken widmete. Uebrigens wurde von
Leuten, welche die Verhältnisse in den
Fabriken Wert Heim's kannten, ver-
sichert, daß derselbe bei Lebzeiten für
seine Arbeiter in jeder Hinsicht gesorgt
und für ihren und der Ihrigen Unterhalt
ausgiebige und umsichtige Vorkehrungen
getroffen habe. Zum Schlüsse sei noch
einer Composition erwähnt' „Ecinne»
rung an Krems. Phantasie für Flöte und Pianoforte". welcde l8?3 bei Sckrei»
ber in Wien ersckien und einen Franz
von Wert heim (ob es unser Fabri-
cant?) ;mn Verfasser hat.
WeNl)cim's Elirtnpocal. Die österreichischen
und steirischvn Sens^ngewerk'.' überreichten im
Iadre j8(»;l Wert heim. der damals als
Vircpräsiocut der niedl'röst '^reichischen Han»
delö» und Gewclbekammer oie Interessen der
bewerbe maunbaft vertreten nnd ihren Kr«
Zeugnissen aus der Londoner A.'.5stellung zur
vrid'cntm (Haltung verholfen batte. zum
Danke für sein Vorkehrn einen silbernen
Ebrenporal. Derselbe maß 20 Zoll in die
Höhe und war eine auserlesene Arbeit des
berühmten Wiener Ateliers der Herren
Mayerhofrr und Klinkosch. Die auf
dem Deckel des Pocals drfindliche Porträt«
ähnliche Gestalt ze'gt Franz Wert heim.
wie er mit e!nec sieirischen Senfe vor d?r
Jury der großen Weltausstellung e'nen Hieb
in eine Eifenplatte füdrt. Diese Darstellung
spielt nämlich auf nachstehenden Vorgang an.
Als das Ure'sger'.cht :n der Ausstellung zu
den Sensen kam, welche aus aller Herren
Ländern nebeneinanderbängend auv dcn Glas«
fenstern beraussch!mmerten, machten fremde
Jurors d!e Bemrrkuna. daß steirisch«: Sensen
w '^ich in der Schneide und nicht immer ver-
läßlich sind. Darcmf erwiderte Wertbeim:
„Mit dem Anschauen allein ist es nicht au«
gethan. Sensen und Sicheln gehören zum
Hauen und Schneiden und da weder Gras
noch Stroh vorhanden, so nehmen wir Eisen»
bleck." Grsaac. gethan. Tie steir'schrn Sensen
fuhren zolltirf in das Vlech. okne selbst die
mindeste Verlchung zu erleiden. Sensrn an»
derer Länder brachten leine Wirkung hervor,
und so war der Sieg unserrr steirischen
Sensen entschieden. Die Platte des Bechers
zeiat das Datum des obbesckriebenen Vor»
ganges: „London 13. Mai 4862". Auf drm
Pocal aber steoen die Worte.- „Herrn Franz
Nertdeilu. Ritter hober Orden. Fabriken»
und Gewerkenbesiker. Vicepräsidcnt der Wiener
Handelskammer, von den Gewcrken der
Sensenindustriellen Oesterreichs und Sreier»
marks. ihrem edlen Vertreter auf der Welt»
Industrie'Ausstellunq zu London l8U2". Be-
schreibungen und Abbildungen des (5hreu-
pocals brachten in sckonen Holzschnitten
Wald Heim's „Illustrirte Zeitung" (Wien.
?»ol.) l^, Kedlunr li>c.!l. Nr, 3». S ?"« und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weninger-Wied, Volume 55
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Weninger-Wied
- Volume
- 55
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1887
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon