Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Text of the Page - 6 -

Wiedenftld) Wilhelm Miederkehr wählt, mit Umsicht, Eifer und Nnpartei' lichkeit bekleidete. I n dieser seiner amt' lichen Stellung förderte er nun die In- teressen Schlesiens, mit Hintansetzung seines eigenen Vortheils, mit allen ihm zu Gebote stehenden Kräften. Als i851 der Kaiser auch die Provinz Schlesien besuchte, veranstaltete Wiedenfeld innerhalb der kurzen Frist von nur drei Wochen in Troppau eine schlesische dustrie-Ausstellung. Wiederholt schloß er sich bei wichtigen Anlässen, welche Schle sien betrafen, den nach Wien ensendeten Deputationen an; so um den Bau der Schönbrunn'Troppauer Flügelbahn zu befürworten; dann wegen Bewilligung einer Bankfiliale für Troppau; wegen Errichtung der Oberrealschule daselbst; ferner verdankt ihm wesentlich Bielitz die Errichtung einer Bankfiliale, Troppau diejenige einer Handelsschule, und dann wirkte er mit dem Kammermitgliede Hohenegger vornehmlich zur Erlan» gung einer Eisenbahnverbindung für den Teschener Kreis. Und so war es Wieden- feld, welcher das Wohl Schlesiens und das örtliche Interesse der einzelnen Be» zirke und Gemeinden dieses Landes bei jeder sich ihm darbietenden Gelegenheit mit allen seinen Kräften förderte. Der Monarch zeichnete ihn 4860 mit dem Ritterkreuze des Franz Joseph-Ordens, dann mit dem Orden der eisernen Krone dritter Classe aus, welcher Verleihung statutengemäß die Erhebung in den öfter» reichischen Ritterstand folgte. 1866 beging Wiedenfeld das fünfzigjährige Iubi« läum als Kaufmann, welches er noch acht Jahre überlebte. Der Statthalter von Oberösterreich Otto Freiherr von Wiedenfeld ^siehe daneben in den Quellens ist sein Sohn. Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta. 4".) 1874. Nr. 336. — Roman-Zei tung (Berlin. Otto Ianke. 4«) 1873. Bd. I I , Sp. 136. — Die Urne. Jahrbuch für all» gemeine Nekrologie. Von vr . H. Schramm« Macdonald (Leipzig. Thiele. 8".) I I . Jahr» gang (1874). S. 181. Porträt. Tresslicher Holzschnitt von F. Gesch in der „Silesia". Kalender für das Herzog» thum Schlesien, das benachbarte Mähren. Galizien und Ungarn. I I . Jahrg. (1866). S. 38. Wi lhelm Ritter von Wiedenfeld ist der Va.er Ottos Freiherrn von Wiedenfcld (geb. 16. November 1818, gest. zu Alt Aussee am 3. August 1877). Der Freiherr Otto widmete sich dem Staatsdienste, arbeitete viele Jahre bei der niederösterreichischen Statt» halterei, bei welcher er als einer der tüch» tigsten Beamten galt. und kam dann als Sectionschef in das Ackerbauministerium, dem er auch kurze Zeit als Leiter vorstand. Darauf wurde er als Nachfolger des nach Wien be» rufenen Statthalters Freiherrn von Conrad an die Spitze der Verwaltung Oberösterreichs berufen, wo er eine Reihe von Jahren in verdienstlichster Weise wirkte. I n einem ihm gewidmeten Nachrufe heißt es: „Freiherr von Wiedenfeld war ein ebenso kenntnißreicher als feingebildeter Beamter, ein Administrator von geradezu hervorragenden Fähigkeiten. Er besaß ein ungewöhnliches Maß von admini» strativer Erfahrung, war jederzeit von muster- hafter Pflichttreue und dabei von einer Urba» nität im Verkehre, die seine Person Jeder» mann sympathisch erscheinen ließ." Der Baiser zeichnete auch den verdienstvollen Beamten im April 1863 durch den Orden der eisernen Krone dritter Classe und im April 1874 durch das Commandeurkreuz des Leopold» ordens aus, welchem statutengemäß die Erhe» bung in den österreichischen Freiherrcnstand folgte. Freiherr Otto hatte sich am öd. April 1830 mit 5opt)k 5trclschiriplia (geb. 27. Sep» tember 1823) ^Schwester des Malers <5 a» non(?). dessen eigentlicher Familienname Straschir ipka ist^ l vermalt. Aus dieser Ehe ging nur eine Tockter. Melanie (geb. 14. Mai 1831), hervor, welche s.it 8. Juli 1872 mit Dr. Mr. Franz Liharzik ver» ehelicht ist. sNeue Freie Presse, 1877, Morgenblatt vom 7. August. — Presse (Wiener polit. Blatt) 6. August 1877. Nr. 214 und vom 7. August 1877. Nr..213.1 Wiederkehr, Xaver (Schriftsteller, geb. zu Spreitenbach im CantonAar«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Volume 56
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wiedemann-Windisch
Volume
56
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich