Page - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Image of the Page - 74 -
Text of the Page - 74 -
Miclnigcr, Albert Wiefinger, Albert
Jesu" von Renan eine Aufregung in
allen kreisen hervorbrachte, welche weit
jene übertraf, die seinerzeit das „Leben
Jesu" von Strauß hervorgerufen —
war dock dieses nur für wissenschaftliche
kreise berechnet, jenes aber für das
Volk geschrieben — und als, um es unter
das Volk zu bringen, eine Uebersetzung
des Werkes die andere jagte, schrieb
Wiesinger in seiner „Kirchen-Zeitung"
eine Folge von Artikeln, die er später
ergänzte und als Ganzes in einem
Suche unter dem Titel: „Aphorismen gcgen
Ncnlln'5 Abrn Ir5n" (Wien l864, Mayer,
8".j herausgab. Im März 1863 begann
er seinem oben ausgesprochenen Pro-
gramm getreu die Veröffentlichung seiner
„Ghetto-Geschichten". Er leitete die-
selben mit der Erklärung ein, daß er sie
nur als eine Nothwehr gegen die steten
Angriffe von jüdischer Seite herausgebe.
Diese „Ghetto-Geschichten" erregten in
den getroffenen Kreisen eine peinliche
Stimmung. Aber er fuhr in der Ver-
öffentlichung derselben unbehindert auch
im Jahre 4866 fort, als eben die
preußische Armee nicht mehr zu fern von
Wien stand. Die Aufregung war eine
ungeheuere, und die Israeliten drückte
b.'i der bedenklichen Situation die Sorge,
daß bei einer zu befürchtenden Störung
der öffentlichen Ruhe sich der durch die
„Ghetto-Geschichten" nicht zu ihren Gun-
sten gestimmte Pöbel gegen .sie richten
konnte. Die Sache stand mit einem Male
so, daß, wie Wiesinger selbst be-
richtet, er eines Tages zur Staats-
anwaltschaft gebeten wurde, welche ihm
mittheilte, die Wiener Iudengemeinde
habe sich an den Iustizminifter gewendet
mit der Bitte, derselbe möge in diesen
gefährlichen Zeiten aufWiesinger ein-
wirken, daß er mit seinen „Ghetto-
Geschichten" nicht weiter fortfahre, denn die Juden seien besorgt, es könnte etwa
die Ruhe in irgend einer Weise gestört
werden. I n Hinsicht auf die augenblick«
liche Situation stellte auch der Autor die
Fortsetzung seiner „Ghetto-Geschichten"
ein. Unter dem Bürgerministerium, in
welchem Dr. Giskra und l)r. Berger
saßen, schien sich die Situation für W i e»
singer bedenklicher zu gestalten, und
dies umsomehr, da beide Minister als
frühere Aovocaten in den oberwähnten
Preßproceffen ihm als.Gegner gegenüber
gestanden. Da wollte sich denn Wiesln»
ger in Anbetracht der ministeriellen
Machtsphäre nicht in die Defensive ver-
setzt sehen und ergriff in ziemlich wirk'
samer Weise die Offensive, wie er dies in
dem wiederholt, citirten „Ueberblick" aus»
führlich erzahlt. I n der Zeit, als unter
Giskra die berühmten Edicte gegen den
Clerus erlassen wurden und diesen als
praktische Illustration die Einsperrung
manches Priesters folgte, ward er als
Fasteuprediger bei St. Peter angestellt.
Am 6. März 186? hielt er seinen ersten
Fastenvortrag, und schon in den nächsten
I Tagen begann aufs Neue der Kampf der
i Journalistik gegen den „Kanzeljourna-
listen", wie er genannt wurde, und dieser
Kampf dauerte an, so lange Wiesinger
seine Vorträge fortsetzte — bis l87l.
Die illustrirten Wiener Witz- und Spott-
blätter „Kikeriki", „Bombe", vor allen
aber „Der Floh", brachten eine Fratze
um die andere, in welcher I>. Wiesin»
ger in allen nur denkbaren Gestalten
und Attitüden abkonterfeit war. Es war
ein ungleicher Kampf: Alle gegen Einen,
und ein solcher alles Maß übersteigender,
daß selbst ein Journalist, der nicht zum
Anhange Wiefinger's zählt, Don
Spavento, in seinen unten citirten
„Typen und Silhouetten" denselben
gegen dessen Widersacher — und das isi
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Volume 56
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wiedemann-Windisch
- Volume
- 56
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1888
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon