Page - 207 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Image of the Page - 207 -
Text of the Page - 207 -
Marie 207 Wüt, Man«?
rollen sind: Norma, Lucretia, Leo»
nore im „Troubadour", Elvira in
„Ernani", Amalia im „Maskenball",
Valentine, Berthn in „Der Pro-
phet", Alice, Donna Anna und
Donna Elv ira, beide im „Don Juan",
die Gräfin im „Figaro", erste Dame
der Königin der Nacht und die Königin
der Nacht selbst in der „Zauberstöte",
Elisabeth in „Tannh5u'>r", Or t rud
in „Lohengrin", Eqlantine in „Eli»
ryanthe" und die Armida. Wir sehen
also im Repertoire der Künstlerin ebenso
Rollen, welche die höchste Sopranlage
erfordern, wie solche, welche eigentlich
für Altstimmen geschrieben sind. Aber
dieses auffallende Leistungsvermögen
liegt eben in dem ungewöhnlichen Stimm»
umfange der Künstlerin, welcher vom
kleinen « bis zum dreigestrichenen/ reicht,
dann in einer vollendeten Ausgeglichen
heit des Organs, mit welcher sich zu
gleich die saftigste Fülle, der süßeste
Schmelz und Wohllaut und die inten»
sivste Kraft, dies letztere besonders in der
hohen Lage, verbindet. Treffend charak«
terisirt Vacano, der nicht im Gerüche
steht, nichtige Schmeicheleien zu sagen,
die Künstlerin: „Sie ist nicht mehr allzu
jung", schreibt er, „aber ihre Stimme ist
erst sechzehn Jahre alt. Dieselbe ist frisch
wie ein Felsenquell, hellklingend wie
Lerchenjubel und capriciös und allmäch-
tig wie eine Favoritin. Sie kann thun.
was sie will, und Alles reussirt ihr. Diese
Stimme ist von Erz, unermüdlich, unzer>
störbar. Vielleicht ist sie etwas allzu
schattenlos; es strömt zu viel Glanz
und Licht aus ihr, und daß dieses Licht
keine Unebenheiten und Mattheiten zu
bescheinen hat und sozusagen keinen
Schatten wirft, macht das Ganze ein-
tönig. Eine Landschaft wird durch wildes
Gesträuch, durch eine kleine Ruine erst malerisch und pittoresk. Die helle Stimme
ist zu gesund, um zu rühren, sie er»
hebt sich nie zur düsteren Tragik eineS
fünften Actes. Diese Stimme ist einzig
in ihrer Art; sie ströms und funkelt wie
geschmolzenes Gold, aus welchem sich
hundert Primadonnen mit Schmucksachen
versehen könnten. Hier ist wahrhaftig —
6ln!'g.l-rg.8 <16 r!cli6886!" Und doch ver«
abschiedet^ der selige Knut das Mädchen
mit den trostlosen Worten: „Wie wollen
Sie denn singen, Sie haben ja keine
Stimme!!!" Wahrend ihrer Wirksamkeit
auf dem Leipziger Stadttheater sang die
Künstlerin die Brun Hilde in Wag»
ner's „Ring der Nibelungen". Es ist
dies eine Leistung, die ihr Keine nach»
macht, wozu freilich auch die imposante
äußere Erscheinung der Künstlerin das
ihrige dazuthut.
Wiener Zeitung. 1867. Nr. 59, S. 750:
..Frau Marie Wilt". — Presse (Wiener
polit. Platt) 1866. Nr. 101 im Feuilleton;
1878. Nr. 73 im Feuilleton: „Marie Wilt";
Nr. 76: „Abschied der Frau Marie Wilt".
— Spitzer (Daniel). Wiener Spaziergänge
(Wien 1877. Roöner. 8°) II I . Sammlung.
S. 283. — I l lustr ir te Zeitung (Leipzig.
I . I . Weber) 2. Juni 1878. Nr. 1823:
„Marie Wilt als Valentine in den Huae»
notten". — Der Osten (Wiener polit.
Blatt. 4".) 1872. Nr. 7: „Launen einer Sän«
acrin". — Il lustrirtes Musik« und
Theater < Journal (Wien. 4°.) i«73.
S. 38. — Neue Freie Presse. Nr. 6l»tt
in den „Theater» und Kunstnachrichten";
1867. Nr. 929 im Feuilleton. — Musica-
lisches Wochenblatt. Organ für Ton»
tünstler und Musikfreunde. Redigirt von
Dr. Oskar Paul (Leipzig. 4".) 28. Jänner
1870. Nr 5. S. 71: „Marie Wilt". —
Bremer (Friedrich). Handlexikon der Musik.
Eine Encyklopädie der ganzen Tonkunst
(Leipzig 1882. Phil. Reclam. 32«.) S. 779.
— Riemann (Hugo Dr.). Musik-Lerikon.
Theorie und Geschichte der Musik, die Ton«
künstler alter und neuer Zeit u. s. w. (Leipzig
1882. Bibliographisches Institut, br. 12".)
S. 1014.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Volume 56
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wiedemann-Windisch
- Volume
- 56
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1888
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon