Page - 243 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Image of the Page - 243 -
Text of the Page - 243 -
Mimpffen, Gustav Adolf Felix 243 Mimpffen, Johann <Hansj
13. Februar 1816), vom jĂĽngeren (Johann
D i e t r i ch'schen) Hauptaste und Stifter
des nacl, ihni benannten Georg'schen Kwei«
ges. Ein Sohn Johann Georgs I I . ,
erst Hofjunter des Pfalzgrafen Gustav
Samuel , später bis 1719 des Königs von
Polen, ererbte er dann die Oberamtmann«
schaft von Guttenberg und LĂĽhelstein und
wurde pfalzzweibrücken'scher adeliger Ge»
heimrath. Er widmete sich in jungen Jahren
dem Waffendienste, und zwar in der franzö
fischen Armee, in welcher er eine Majors-
stelle beim Regimente ^,2. klark erhielt;
später aber trat er mit dem Wurmser'schen
Kreicorps in österreichische Dienste über. ward
Feldmarschall'Iieutenant und starb als solcher.
81 Jahre alt. Aus seinen zwei Eben:
mit Julie Thereje Freiin von Vöselager und
dann mit Kosepya Freiin von Vastheimb sind
drei Söhne entsprossen. Der älteste derselben.
Georg (geb. 28. November 1762) starb zu
Losoncz in Ungarn am 23. November 181 l
als Major bei O'Neilly«Chevaurlegers; der
zweite, Dagobert (geb. 1763. gest. zu
PreĂźburg am 26. Juli 1336 als kaiserlicher
Oberst im Nuhestanoe). pflanzte mit seiner
Gemalin Anlonie von Eräs diesen Zweig der
Wimvffen fort. welcher ssch Wimpffen
von Mol loerg schreibt; der jĂĽngste aber,
Mar imi l ian, ist der berühmte k. k. Feld«
marschall und Ritter des goldenen VlieĂźes
s^iehe die ausfĂĽhrliche Lebensskizze S. 252).
— 21. Gustav Adolf Felix Graf (geb.
zu Troppau 28. December 18l)5, gest.
zu Meran 23. April 1880). vom Fr an«
3 ens» Zweige des jüngeren (Johann
D i e t r i ch'schen)
Hauptastes, und zwar von
der gräflichen Linie. Ein Sohn Franz
K a r l E d u a r d s , ersten Grafen von
Wimpffen, aus dessen erster Ehe mit
Victor ie Prinzessin von Anhalt<Bern»
bürg» Schau mburg. verwitweten Prin«
zessin von Hessen.Ph i l ipps thal, trat er
in jungen Jahren in die kaiserliche Armee
und war 1822 Unterlieutenant un 6. Che«
vaurlegers'Regimente, 1822—1829 Oberlieu»
tenant bei Este.Huszaren Nr. 2. 1830—1836
Capitänlieutenant und Hauptmann bei
Wimpssen»Infanterie Nr. 13. 1837—1839
Major bei Vianchi Nr. 63. 1840—1343
Oberstlieutenant bei Nukavina » Infanterie
Nr. 6l. 1344—1347 Oberst und Comman«
dant des Infanterie »Regiments Erzherzog
Albrecht Nr. 41 und erhielt in letztgenanntem
Jahre die KammererwĂĽrde. 1348 kam er als Generalmajor und Brigadier zur Armee in
Italien, fungirte 1849-1830 als Staotcom<
mandant in Livorno und ging 1351 mit dem
Feldmarschall'Zieutenants'Charakter in Pen»
sion. 1833 wieder angestellt, diente er bis
Ende 1858 als Dioisionär. zuerst in Mähren,
dann in SiebenbĂĽrgen. 1860 trat er zu Grah
in den bleibenden Ruhestand. Graf Gustav
hatte sich zu Triest am 17. Februar 1850
mit pauline Milhellmne, einer Tochter seineS
Oheims, des königlich württembergischen Ge»
neralmaiors Friedrich Wilhelm Freiherrn
Nimpf fen, aus dessen Ehe mit Elise
Freiin von Moltke vermalt. Beine Kinder
sind ein Sohn Franz Demetrius. k. k.
Oberlieutenant im Dranoner'Negimente Graf
Neipperg Nr. 12 (geb. zu Mailand 30. No»
vember 185U. gest, zu Arco 26. April 1879)
und eine Tochter Elisabeth (geb. zu Gratz
10. Jänner 1834). die sich am 16. April 1880
zu Meran mit Mar imi l ian Freiherrn von
Gagern, grotzherzoglich hessischem Kammer»
Herrn, Kreisrath zu Worms und Lieutenant
ö. Ik Luitk des ^>. großherzoglich hessischen
Dragoner>Regimentes Nr. 24. ehelich verband.
'—22. Hans von Wimpffen s. Johann.
Nr 26. — 23. Heeremann von Wimpffen
fällt noch in eine Zeit zurück, welche vor
jener liegt, mit der unsere Stammtafel an»
bebt. Heeremanns Name hat sich durch
eine. auf das letzte Magdeburger Turnier
1036 geprägte Medaille erhalten. Dieses
Turnier ist besonders deshalb bemerkens»
werth, weil auf demselben eine hĂĽbsche, aber
feile Dirne als Preis ausgesetzt war. —
24. Heinrich Christian Freiherr ssiehe die
besondere Biographie S. 250). — 23. Her-
mann (geb. 8. August 1734. gest. 11. März
1818), vom Stanislaus'schen Zweige des
jüngeren (Iot>ann Dietrich'schen) Haupt»
astes. Ein Sohn des Stifters dieses Zweiges
Stanis laus Gustav aus dessen Ehe mit
Jul ie Ludovica Zatour « Foissac.
diente er in der französischen Armee, in
welcher er bis zum Range eines General»
lieutenants aufstieg, und bekleidete, nachdem
er seinen Abschied genommen, das Amt eines
Makes von Neu« Breisach bis zu seinem
Tode. Aus feiner Ehe mit Therese von NoV-
mann hinrerließ er nur zwei Töchter fvergl.
die Stammtafel). — 26. Johann (Hans)
(geb. zu NĂĽrnberg 1418. gest. in Hagenau
1491). Auch einer jener merkwürdigen Men«
schen des fĂĽnfzehnten Jahrhunderts, die noch
ihres Biographen harren. Ein Tohn des Nürn«
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Volume 56
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wiedemann-Windisch
- Volume
- 56
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1888
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon