Page - 249 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Image of the Page - 249 -
Text of the Page - 249 -
Mimpffen, Franz Emil Lorenz 249 Mimpffen, Franz Emil Lorenz
rich Fürsten Liechtenstein, welche die
angestrengten Bemühungen des Feindes
siegreich vereitelte. Der Corpscomman»
dant General d'Aspre erklärte in seiner
Relation, daß nur durch die Schnelligkeit
der Bewegung, die Entschlossenheit und
den Muth, die Ausdauer und die beson«
nenen Dispositionen dieser beiden Führer,
insbesondere aber durch die freiwillige
Wahl der zweckentsprechendsten und ent>
scheidenden Mittel — während ein Rück»
zug unter den damaligen schweren Um»
ständen keiner Verantwortung unter«
worfen worden wäre — dieses große Re«
sultat herbeigeführt worden sei. I n
gerechter Würdigung dieser Waffenthaten
wurde Wimpffen in der 131. Promo-
tion vom 27. November 1848 mit dem
Ritterkreuze des Maria Theresien«
Ordens ausgezeichnet. Nachdem er kurze
Zeit als Gouverneur von Mailand
thatig gewesen, pflückte er sich neue
Lorbern im Feldzuge 1849. I n diesem
kurzen, aber umso ruhmvolleren März-
Feldzuge — der eigentlich nur ein
ununterbrochener Siegeszug gewesen
— hatte er die Aufgabe, den Po»
Übergang bei Casale festzuhalten. Wieder
bewahrte der tapfere General seinen
Muth und seine Umsicht durch die klugen
strategischen Dispositionen, die er traf.
Ebenso glänzende Proben seiner schon
oft bewiesenen Tapferkeit gab er bei der
Einnahme von Bologna und Ancona im
Mai und Juni 1849, nachdem er mit
dem Oberbefehl über die zur Inter»
vention im Kirchenstaate bestimmten Trup«
pen war betraut worden. Nach dem Falle
der beiden genannten Städte wurde ihm
die Oberleitung der unterworfenen Pro-
vinzen übertragen; im Spätherbste deS-
selben Jahres erhielt er infolge der Reor-
ganisation der Armee das Gouvernement
von Trieft mit der Statthalterschaft im Küstenlande, das Präsidium der neu»
geschaffenen Seebehörde und die Finanz»
Landesdirection, sowie provisorisch das
Marine»Obercommando. I n dieser Stel'
lung, in welcher es ihm gelang, sich
einen hohen Grad Beliebtheit bei der
Bevölkerung zu erwerben, gesellte er
dazu die nicht geringen Verdienste um
den Aufschwung der jungen österreichi«
schen Kriegs^ und Handelsmarine. Der
Monarch anerkannte auch dieselben,
indem er dem General, dem in der
137. Promotion vom 26. März 1830
zugleich mit Wohlgemuth, Heß und
Sck l i k das Commandeurkreuz des
Maria TheresiewOrdens zuerkannt wor«
den war, das Großkreuz des Leopold«
ordens verlieh. Noch wurde der Graf
durch Verleihung der geheimen Raths«
würde und die Beförderung zum General«
Feldzeugmeister geehrt, in welcher Eigen«
schaft er 1860 in Disponibilitat trat
Als Feldzeugmeister erhielt er 1834 nach
dem Heranwachsen des schon seit Jahren
zum Obercommandanten der Kriegs»
marine bestimmten Erzherzogs Ferdi»
nand Max den Oberbefehl über die
erste Armee in Wien als commandiren«
der General in Nieder, Ober- und
Inneröfterreich, Böhmen, Mähren und
Schlesien, und zwar an Stelle des zum
Gardehauptmann ernannten Feldmar-
schalls Grafen W r a t i s l a w. 1839
finden wir ihn mit dem Commando der
ersten Armee betraut, in welcher Stellung
er in der Schlacht bei Solferino (24. Juni)
die Operationen auf dem linken Flügel
der österreichischen Aufstellung leitete. Be-
reitS 1831 war er Inhaber des Infan-
terie-Regimentes Nr. 22, vormals Prinz
Leopold beider Sicilien, geworden, auch
war er Ehrenritter des Iohanniter«
ordens und Ehrenbürger der Stadt
Trieft. Am 3. October 1823 hatte er sich
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Volume 56
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wiedemann-Windisch
- Volume
- 56
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1888
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon