Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Page - 251 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 251 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Image of the Page - 251 -

Image of the Page - 251 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Text of the Page - 251 -

Mimpffen, Maria Anna Cäcilia 251 Mimpffen^ Maria Anna Cäcilia tapferer Officier. Als Hauptmann machte er den italienischen Feldzug 1839 mit und errang sich durch seine ausgezeich» nete Haltung in der Schlacht von Sol< ferino (24. Juni) die ah. Belobung. Im Feldzuge des Jahres 1866 stand er mit seinem Regimente in Italien und wohnte den Gefechten bei Primolano (22. Juli) und bei Borgo (23. Juli) bei. Im Sommer 1869 ward er von Pesth nach Dalmatien überseht, wo eben damals die Kämpfe mit den Insurgenten statt» fanden. Am 19. November genannten Jahres gerieth seine Compagnie bei Kosmao mit den Insurgenten zuerst ins Handgemenge. Dieselbe litt in diesem mörderischen Gefechte am meisten, er und sein Lieutenant du Bessö blieben au der Wahlstatt. Der Letztere wurde zuerst durch eine feindliche Kugel verwundet und durch eine zweite getödtet. Haupt- mann Wimpffen aber hatte das be» klagenswerthe Geschick, als tödtlich ver> wundet in die Hände der entmenschten Rebellen zu gerathen und von ihnen in ihrer Weise mafsacrirt zu werden! Wimpffen, Mari st Anna Cäcilie Gräfin (H u m a n i st i n, geb. zu Wien 2. März 1802, gest. auf dem Wege nach Karlsbad in München 11. August 1862). Sie entstammt dem berühmten Bankhause Tskeles und ist eine Tochter des ebenso durch seinen Humanismus wie seinen Finanzgenius berühmten Bernhard Freiherrn von Es- keles. Im Elternhause genoß sie eine ausgezeichnete Erziehung. Am 3. Octo« ber 4823 vermalte sie sich mit dem dama« ligen Hauptmanne, späteren Feldzmg- meister und Commandeur des Maria Theresien.Ordens FranzEmil Lorenz Grafen Wimpffen, dem sie die Söhne Heinrich Emil, Alphons Franz und Victor und eine Tochter Maria Anna gebar. Gräsin Marie ging ihrem Gatten um acht Jahre im Tode voraus. Ihr Hinscheiden erweckte bei den seltenen Eigenschaften des Geistes und des Herzens, welche sie schmückten, nicht nur in Venedig, wo sie sich im eigenen Hause viel aufhielt, sondern bei Allen, welche diese geist- und gemüth« volle Frau kannten, große Theilnahme. In einem ihr gewidmeten Nachrufe heißt es: „Die seltene Herzensgüte, die viel» seitige Bildung, der originelle Geist dieser hochbegabten Dame erwarben ihr in allen Kreisen zahlreiche Freunde und Verehrer. Ihr Haus war Einheimischen und Fremden von Bildung ohne Unter- schied der Nationalität, des Standes und Ranges stets gastlich geöffnet'» es bildete gleichsam den Mittelpunkt für den gesel» ligen Verkehr aller bedeutenden Person« lichkeiten, welche die Lagunenstadt be» wohnten oder besuchten. Für Kunst und Literatur besaß Gräsin Wimpf fen ebenso reges Interesse als infolge ihrer umfassenden Bildung ein richtiges Ver« ständniß." In dem Palazzo Fini, den sie in Venedig bewohnte, befand sich eine von ihr erworbene Gemäldesammlung, welche zu den Sehenswürdigkeiten Vene« digs zählte und europäische Berühmtheit besaß. Das herrliche Schloß und der Saal von Battaglia am Fuße der Euga« neischen Hügel gaben Zeugniß für den feinen Kunst- und Schönheitssinn der Gräsin, die aber nicht bloß Kunstkennerin und Sammlerin, sondern auch der Schutz und Hort vieler Hilfsbedürftiger war, welche sie mit nie versiegender Mild. thatigkeit unterstützte. Schon in den Dreißiger'Jahren hatte sie in ihrem Salon ein Album eröffnet, in welchem 5ch alle Heroen des Geistes, welche sie besuchten, nicht bloß mit ihrem
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Volume 56
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wiedemann-Windisch
Volume
56
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich