Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Page - 112 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 112 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Image of the Page - 112 -

Image of the Page - 112 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Text of the Page - 112 -

Wirer von NtUenImch 112 Mirer von Nettendach Stoffe und Producte; bildete ein beson- deres Ă€rztliches Comite zu wissenschaft- lichen und praktischen Untersuchungen der ElektricitĂ€t, des Galvanismus und Mag- mtismus, zunĂ€chst im Hinblick auf Ă€rzt- liche, ĂŒberhaupt medicinische Zwecke, um diesen so wichtigen Mitteln die ihnen im Arzeneischatze gebĂŒhrende Stelle blei« bend zu sichern. Schließlich begrĂŒndete er als PrĂ€ses der k. k. Gesellschaft der Aerzte Wiens eine Stiftung, deren Er- trag dazu bestimmt wurde, Ă€lteren zum Erwerbe unfĂ€hig gewordenen Aerzten eine wesentliche UnterstĂŒtzung zuzuwen- den. Daß es unter solchen UmstĂ€nden dem hochverdienten Humanisten und Arzte nicht an Ă€ußeren Ehren aller Art fehlte, ist selbstverstĂ€ndlich, nicht nur Ă€rztliche wissenschaftliche Vereine des Kaiserstaates, darunter Wien voran, son» dern auch die des Auslandes, wie Berlin, Halle, ZĂŒrich, BrĂŒssel, Breslau, Leipzig u. a., nahmen ihn unter ihre Mitglieder auf, die k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien erwĂ€hlte ihn vorab zum Vice-, dann zum wirklichen PrĂ€sidenten und ließ zu seinen Ehren eine Medaille prĂ€gen. Die Hochschule Wiens erwĂ€hlte ihn fĂŒr das Studienjahr i836/37 zu ihrem Rector Magnificus; der Markt Ischl stellte Wirer's ColossalbĂŒste aus Guß- eisen auf in den von demselben errichteten englischen Anlagen zu bleibendem An- denken an deren Stifter, den WohlthĂ€ter des Ortes; die oberösterreichischen StĂ€nde ernannten ihn aus eigenem Antriebe zum oberösterreichischen Herrn und Landstand; der Monarch zeichnete ihn durch Verlei« hung des Leopoldordms und Erhebung in den erblĂ€ndischen Ritterftand aus mit Verleihung desPrĂ€dicates Rettenbach, welches wir-auch als Bezeichnung schöner Punkte um Ischl, wie z. B. die Retten- bachunihle u. s. w., benĂŒtzt finden. Bei seiner vielseitigen ThĂ€tigkeit als Arzt und Humanist blieb Wirer nur wenig Muße zu schriftstellerischen Arbeiten, und was darĂŒber vorliegt, befindet sich in periodi« schen Fachschriften abgedruckt. Selbst- stĂ€ndig sind nur erschienen: „Vrber Vacei- Nation, Aellllrriimtilln nntl ben mĂ€hren Werth beider. Vartrag, gchlllten in der K. K. Gesell- 5chatt der Zlerzte" W ien 4842, gr. tt».) und „Zschl nnt> seine Heilanstalten. Ein Hand- buch fm Aerzte nnd Taien, welche dk'Zrn Gnrort nnd seine Umgebungen in hrilluMiger uuer uitti> reZKer Neziehnng zn Kennen ulier m besuchen mim- Zchen" Wien i842, Pfautsch und Comp., 8^.). Wirer erfreute sich stets einer festen, ungeschwĂ€chten Gesundheit, nur im letzten Lebensjahre begann er zu krĂ€n» keln, und im FrĂŒhling i844 starb er im Alter von 73 Jahren. Wenn auch sein Denkmal in Ischl durch den Zahn der, Zeit zerstört werden soll, Ischl selbst mit den zahlreichen durch ihn ins Leben ge- rufenen Einrichtungen zu Ă€rztlichen und humanitĂ€ren Zwecken, das ihm seine Entstehung, seinen Ruf und seine heutige BlĂŒte, vornehmlich gefördert durch den jĂ€hrlichen Besuch des ah. Hofes, der dort eine eigene Villa besitzt, verdankt, ist das schönste und bleibende Denkmal dieses Menschenfreundes. Denkmal auf Wirer. Die Bewohner Isch!6 haben dem Arzte, der sich um den Ort so verdient gemacht, in der Wirer«Anlage ein Denkmal errichtet, das auf einem marmumen Postamente die BĂŒste des Verewigen in Erz trĂ€gt mit der einfachen Inschrift: „Das dauk» bare Ischl seinem WohlthĂ€ter Wirer". Uebri- gens lebt Wirer's Andenken in dem be- rĂŒhmten Curo'.'te noch durch manche andrn" demselben dargebrachte Huldigungen fort, indem das durĂ€) seine BemĂŒhunqcn fĂŒr jeden Kranken eröffnete vormalige BĂŒrgerspttal drn Namen Wirer-Spiial fĂŒhrt, auch mehrere Ruk«'' punkte, welche herrliche Aussichten gewĂ€hren, nach ihm benannt worden sind. AlĂŒ das ĂŒben erwĂ€hnte Denkmal am 18. Juli l839 femlich eingeweiht wurde, schrieb der bekannte ober«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Volume 57
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Windisch-Wolf
Volume
57
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der UniversitÀts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
334
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich