Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Text of the Page - 176 -

Wittolü 176 Witwla l'chen Baukunst nebst allgemeinen Grund» säyen der Kriegskunst", mit i3 Tafeln (Wien Hi'tium Wa^i»ll'i, Quorum, inK^nii inonu- msutÄ extiidet — (Luäas H809, d-p. l><2F. Ilnivei-siwtis, d".) tom. I I , i». 846 .^ — 4. Franz Saver Wi t tmann (geb. zu Wilhelmsbura in Niederösterreich N39, gest. daselbst, Todesjahr unbekannt). Nach zu Krems zurückgelegten Hunianitatsc lassen trat er in den Orden der Gesellschaft Jesu. in welchem er, während er zu Preßburg Theo« logie studirte, im Lehramte verwendet wurde. Später kam er als Präfect an die Theresia« nische Ritterakademie in Wien und blieb in dieser Eigenschaft auch nach Aufhebung des Ordens l772, wirkte aber zugleich als Er» zieher des jungen Grafen Saurau. nach» maligen in verschiedenen bohm Aemtern ver- wendeten Staatsmannes. Im Theresianum trat er in freundschaftliche Beziehungen Zu Michael Tenis. welche erst dessen 1890 rrfolgter Tod löste. Nun fand er Aufnahme im Haufe des Grafen Saurau und ue» weilte daselbst, biä Letzterer durch seine Er« nennung zum Gesandten von Wien abberufen wurde, worauf er sich in seinen Geburtsort Wilhelmsburg zurückzog, in welchem er auch den Rest seiner Lebenslage zubrachte. Witt- mann beschäftigte ssch in seiner Muße mit Forschungen über die schriftstellerische Thätig, keit der Ordensmitglieder der österreichischen Provinz und verfaßte einen ausführlichen Katalog der Schriftsteller der Iesuiim« ordensprouinz Niederöfterreichs, welcher in Handschrift in der Bibliothek des Ordens in Wien aufbewahrt wird. Uebriaens hat diesen Katalog bereits I . N. Stöger zu seinem Werke „Lci-^taros piovineias ^u^ti-iaous «oc. ^65u- ausgebeutet. Eine Sammlung von ttl'N Libellen — Stöger nennt sie UbtzNo» z;rz<,äuul<>5, wir vermuthen darunter Inauguraldissertationen, wahrscheinlich jener Theresianistrn. welche die Doctorwürde er- langten — kam nach Wittmann's Tode in den Besitz des Bisthums St. Pötten, dessen Bischof sie von des Autors Schwester durch Kauf an sich brachte und der bischöftlichen Bibliothek einverleibte. Wittmann, siehe auch.' WjdllllMN. Wittolll, Marcus Antomus (theolo- gischer Schriftsteller, geb. zu Kosel in Schlesien 2s. April t736, gest. in Wien 23. März 1797). Sein Vater Anton war Doctor der Rechte, aber mittellos, und so nahmen des Sohnes die Jesuiten sich während deffen Studien, jähre liebreich an nnd unterstützten ihn, nnd insbesondere der gelehrte I>. Ludwig Debiel war sein Gönner und Wohl- thäter. Nachdem er die höheren Studien in Wien beendet hatte, erwarb er auch daselbst die theologische Doktorwürde. Nnn machte er die Bekanntschaft des Weihbischofs und Domherrn Simon von Stock, eines der eifrigsten Jan» senistm der Iosephinischen Periode, der ihn in die Schriften des I ansenius, Pascal, Quesnel l , Nicole Arnaud und der Utrechtischen Kirche einführte, wodurch er, bis dahin seinen Wohlthätern, den Jesuiten, zugethan, ihr geschworener Gegner wurde. Von dem Cardinal Mi» gazzi an eine Gräsin von Kheven- hüller empfohlen, erhielt er zunächst von derselben die einträgliche Pfarre zu Schärfling am Attersse in Oberösterreich. Bald aber ernannte ihn der damalige Cardinal und Bischof von Pajscm Truch- seß von Waldburg zu seinem wirk» lichen geistlichen Rathe und nahm ihn als Begleiter zu den kirchlichen VWa» tionen mit. Später löste sich dieses Ver« hältniß aus uns unbekannten Gründen, und Wittola begab sich nach Wien, wo er sich mit Uebersehung verschiedener theologischer Werke der französischen Lite« ratur, welche zu jener Zeit eines gewissen Rufes sich erfreuten, beschäftigte, wodurch er das Wohlwollen der Kaiserin in solchem Grade erwarb, daß sie ihn zum Nach- folger des Weihbischofs Stock als Di- rector der theologischen Facultät an der Wiener Hochschule in Aussicht nahm, was aber die Jesuiten und Dominicaner zu hintertreiben wußten. Dafür eni>
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Volume 57
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Windisch-Wolf
Volume
57
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
334
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich